Habe mir letzt Woche ein solches Modul besorgt. Hier die ersten Bilder davon
Das Modul empfängt über die integrierte Drahtantenne (das Ding was aussieht wie eine Feder) die Signale der Zentralverriegelungsfernbdienung (nicht zu verwechseln mit Keyless, das ist ein anderes System, basierend auf RFID-Technik). Der Funkschlüssel arbeitet auf dem 433,92 MHz Band. Auf der gleichen Frequenz senden die Reifendrucksensoren ihre Werte. Diese werden ebenfalls von diesem Modul empfangen und ans BCM weitergegeben.
Der Empfänger ist über den Dachhimmelkabelbaum an Pin 8 von C4 des BCM verbunden, "LIN 0 (RF-Receiver)". An "LIN 0" sind noch andere Komponenten, wie z.B. das Modul der Wegfahrsperre und das Keyless-Go Modul
Auf der oberseite des Moduls erkennt man div. Chips. Einer davon ("Siemens ....") ist vermutlich ein speziell programmierter PIC-uController für die Steuerung. Man erkennt auch noch ein EEPROM und einen LIN-Treiber, sowie Spannungsregler (3.3V) und diverses "Vogelfutter". Auf der Rückseite ist gut geschützt in einem Metallkäfig der RF-Empfängerbaustein. Man erkennt ausser dem QR-Code keinerlei Beschriftung, ist aber vermutlich trotzdem keine Eigenentwicklung sondern ein Zukauf. Ich kann die Kappe scheinbar nicht entfernen ohne es zu zerstören, deshalb hab ich es erstmal gelassen. Das Modul hat, ähnlich wie frei käufliche Module dieser Art, nur die Aufgabe das Funksignal zu dekodieren und als Binärstrom an den uC zu reichen. Dieser entschlüsselt dann die Daten und kommuniziert über LIN mit den anderen Modulen.
Ich habe den Empfänger auch schon mit meinem "BCM im Glas" verbunden und tatsächlich scheinen die sich kurz auszutauschen. Zumindest sieht die mit Logic-Analyzer gecapturete Sequenz anders aus. Wenn ich das Modul ohne BCM unter Spannung setze sieht man deutlich mehrere Initialisierungssequenzen bis es sich still legt. Am BCM kommt diese Sequenz nur einmal und wird gleich mit einer weiteren Datenfolge beantwortet. Die Bedeutung dieser Kommunikation konnte ich noch nicht entziffern. Vermutlich eine Registrierung und ein Schlüsselaustausch.
Im EEPROM dürfte der Code des angelernten Schlüssels enthalten sein. Zumindest "reagiert" das Modul am LIN-Bus nicht auf meine FB. Vermutlich kommt hier also nur dann was raus, wenn der FB-Code stimmt. Somit wird das BCM entlastet, was aber auch darauf hindeutet das das Modul dann nur die gedrückte Taste als Code übertragen könnte. Das wiederum ist gut für mich, denn solche eine Übertragung lässt sich leicht fälschen
Das schöne am LIN-Bus gegenüber dem CAN-Bus ist nämlich, das die Teilnehmer nur dann senden, wenn es was zu sagen gibt. Dadurch kann man selbst ganz leicht eigene Übertragungen einschleusen.
Wenn ich nun einen Weg hätte meinen Schlüsselcode an mein "BCM im Glas" anzulernen... es gab da ja so ne Sequenz mit Zündschlüsselstellung usw. Evtl. geht das ja auch einfacher mit ELM oder FORscan? Ich möchte in der Tat nur die ZV anlernen, nicht die Wegfahrsperre. In der CCC habe ich Keyless deaktiviert und auf normalen Zündschlüssel umgestellt.
Hier noch der Link zum Modul im Wiki.