Gelöst - Häufige Regeneration seit Werkstattinspektion - Frage zu ForScan

  • Hallo Leute,

    ich hätte folgende Frage:

    Ich habe meinen 2.2 TDCi 147kW 6-Gang neulich zur 160.000er Inspektion gegeben (Ford Vertragspartner).
    Fahrprofil: ca. 40.000 km im Jahr, wenig Kurzstrecke.

    Es wurde Ölwechsel, Ölfilterwechsel und Bremsflüssigkeit gemacht.
    Bin direkt nach der Inspektion Langstrecke gefahren, gut 1000 km. Danach ein Paar Tage 35 km einfach Wohnung / Arbeit...

    Dann habe ich Zeit gefunden, in Ruhe Auto waschen und unter die Haube zu sehen und mal den Ölstand kontrolliert.
    Gut 1,5 cm über MAX war er überfullt. Das kann nicht gut sein. Ferner viel mir auf, dass er auf den letzten Strecken seit der Inspektion häufig regeneriert hat.

    Abhilfe:

    - Habe dann 1 Liter Öl abgesaugt, sodass ich auf MAX bin. Das abgesaugte Öl riecht nicht nach Diesel, hat nur den üblichen Grauschleier vom Ruß.

    Das Auto fährt normal, jedoch sind immer noch häufiger als Vorher diese Regenerationen des DPF, fällt mir immer auf, wenn ich im Schubbetrieb keine 0.0 angezeigt bekomme.
    Die Regenerationen sind jedoch sehr kurz, unter 5 km, was mir komisch vorkommt.

    In dieser Werkstatt war ich noch nicht wieder, die werden mir sowieso vom Pferd erzählen wollen. Bis vor diesem Werkstattaufenthalt war jedoch bei meinem Auto keine Ölverdünnung, Mit mit dem Öl bin ich vorher 21.500 km gefahren, oder Probleme - kein Nachkippen, kein Absaugen - pegel fast konstant.

    Fragen an euch:

    Ich habe auch einen Laptop mit FORScan und ELM/OBD Adapter. Jedoch kenne ich mich da nur mit dem Mondeo Mk3 aus.

    a)
    Wo kann ich im ForSCAN sehen, ob mein Partikelfilter schon die Aschegrenze erreicht hat? Kann ich das selbst prüfen?
    Der Werkstatt will ich an der Stelle nicht vertrauen, die sagen sicher, "alles normal".
    Wo kann ich sehen, ob die Regenerationen erfolgreichen waren, gibt es da keine DTCs, falls etwas nicht läuft?

    b)
    Kann man beim 2.2 TDCi noch selber das AGR prüfen/reinigen? Beim Mondeo Mk3 war es easy, aber beim Mk4 hatte ich es noch nicht draußen. Sollte man
    das mal sauber machen oder war das nur ein spezielles Mk3 Problem?

    Falls jemand was zu a) oder b) sagen kann, vielen Dank.

    Ich habe die Vermutung, dass evtl. die Überfüllung des Motors entweder das AGR oder den DPF "versifft" hat.
    Fahren tut das Auto ganz normal. Will nur vorher prüfen, ob es noch alles OK ist, bevor er wegen vollem DPF
    in den Notlauf geht. Falls der DPF hin ist, will ich lieber geplant tauschen lassen als irgendwo auf Reisen (Vielfahrer)...

    Ich bedanke mich im Voraus für konstruktive Antworten.

    Einmal editiert, zuletzt von MarcusB (4. Januar 2018 um 17:06)

  • a) ist auch beim MK4 möglich, genau wie beim MK3. Die genauen Bezeichner habe ich jetzt allerdings nicht im Kopf
    b) Bei Deinem Fahrprofil dürfte das AGR nicht versift sein. Im Gegensatz zum MK3 ist es beim 2.2 MK4 aber sehr schlecht zugänglich.Es sitzt hinter dem Motor und muß mit Abgaswärmetauscher ausgebaut werden. Also nichts für mal eben zwischendurch.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Habe jetzt mal eine Logfahrt im FORScan gemacht. Das sind die geloggten Werte:

    ======
    Fahrstrecke: 31 km

    Stadt und Bundesstraße gemischt.

    DPF_SOOD_LD am Anfang: 22,10 %
    DPF_SOOD_LD am Anfang: 28,71 %

    Der Wert stiegt stetig, keine Schwankungen nach unten.

    DPF_LOAD am Anfang 8,7 %, zum Fahrtende bei 30,10 %. Der Wert schwankte jedoch und
    ist nicht stetig gestiegen. Zwischendurch sank er auch mal.

    DP_DPF, kPA:

    Leerlauf 0,2 kPA Differenzdruck
    Bei 100 km/h konstant: 3,0 kPA
    Maximal beim Beschleunigen: 24 kPA
    ======

    Leider finde ich im PCM keinen Wert zur Anzahl und zum Abstand zwischen den Regenerationen. Gibt es das nicht mehr?

    Wer kann mir die Werte intepretieren? Stellt ein Anstieg von DPF_SOOD_LD um 6,6 Prozentpunkte auf 31 km Strecke ein Problem dar oder ist das normal?

    Anbei auch das volle Log, falls jemand mir das kommentieren kann.

  • also das ist soweit alles okay ... aber mein Tip ist stellt kpa um auf Bar das ist einfacher einfach zu deuten als das man immer umrechnen muss :D

    An das EGR selbst kommst Du nicht mehr so mal eben ran, dies kannst Du leider vergessen.
    Und es gibt bei deinem Auto in dem Sinne keine Aschegrenze da es keine Tauschinveralle gibt.
    Und wenn Du immer Probleme hast so müsste man den Zusatzinjektor für die Regeneration erstmal prüfen

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Ich wärme den Thread hier mal auf, da die Lösung vielleicht für andere interessant ist.
    Ich hatte mich schon mit den häufigeren Regenerationen abgefunden, da sonst kein Fehler zu finden war.

    Bis ich dann beim beschleunigen ein Zischgeräusch vernommen habe. Bin so ziemlich lange gefahren, dachte an Einbildung, aber es wurde dann irgendwann so laut und auch die Motorleistung war stark verringert, dass ich mal unterwegs im dunkeln mit der Taschenlampe den Motorraum ableuchtete.

    Dort fand ich dann einen kleinen, nassen Riss im Schlauch vom Ladeluftkühler zum Ansaugtrakt.

    Ich habe das erstmal mit Flicken und Band notdürftig repariert. Anschließend bei Ford den Schlauch (leider nur als Kit für teuer Geld) bestellt.
    Hatte leider keine Zeit mehr für Ebay-Teile aus UK, da ich kurzfristig 1500 km Auslandrundreise vor mir hatte und mir das Provisorium zu heiss war.

    Seit dem ich den neuen Schlauch drin habe, ist auch das Problem mit den Regenerationen weg. Jetzt finden sie nur selten, alle Paar hundert km statt.

  • an dieser Stelle ist es ja "fast" normal ^^ ... der Riss gehört zum Schlauch dazu :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!