Ruckeln im Gleitbetrieb und Frage zum Luftmengenmesser

  • Danke für die Einschätzung, OH. Kannst Du denn sagen, welche Parameter ich da alles auswerten lassen sollte beim Diesel? Und sind das Sachen, die die Bosch Software vermutlich auch könnte, die die freie Werkstatt da hat?

    Ich schließe jetzt mal das AGR einfach aus, weil es ja neu ist. laut Werkstatt auch schaltet bzw. angesteuert wird und der Wechsel nix geändert hat. Es war total verrusst und auch etwas schwergängig, aber nicht fest. Das weiß ich, weil es im Kofferraum lag, als ich ihn nach dem Tausch zurückbekommen habe. man konnte es zwar nicht völlig leichtgängig, aber mit wenig Mühe bewegen und es schloß auch immer wieder.

    Bei den Injektoren wurde mir gesagt, die Rücklaufmenge sei das Kriterium und die sei in Ordnung.

    Was mich bei alledem immer wieder einholt, ist die Tatsache, dass es mit einem Schlag nach der Inspektion losging. Klar kann das ein Zufall sein, aber ich glaube eher, dass da ein ursächlicher Zusammenhang beim Einbau von Teilen oder Ähnlichem besteht.

  • Das mag jeder anders. Mir sind Kurven am liebsten (hach, was sind wir heute wieder schön anzüglich!), weil man da oft auf einen Blick sieht, was Sache ist. Der Nachteil ist, dass so ein Logfile nur wenige Kurven enthalten sollte, weil sonst die Detailschärfe verloren geht. Dann kann es aber notwendig sein mehrere Logfahrten zu machen und dabei immer wieder den Fehler zu reproduzieren.
    Wenn man viele Abfragen auf einmal macht, dann sind Zahlenlisten besser, weil diese dann auf ein und dasselbe Ereignis liefern. Allerdings kann das schnell so unübersichtlich werden, dass man das Entscheidende übersieht. Ausserdem dauert die Auswertung deutlich länger und oft kann man das Ereignis nur dann feststellen, wenn der Logfahrer festhält, zu welchem Zeitpunkt der Aufnahme das Ereignis eingetreten ist.
    Ob und was davon mit einem Boschtester gemacht werden kann, weiß ich natürlich nicht.

    In deinem Fall würde ich persönlich immer das Signal vom Gaspedal, die vom Modul errechnete Motorlast und die gefahrene Geschwindigkeit setzen. Dazu dann in einer ersten Fahrt MAF-signal in Volt, Map-Signal in bar, Lambdasonde in Volt, Einspritzzeit, AGR in Prozent und Kraftstoffdruck in bar. Bei Kurvendiagrammen sollte man das auf insgesamt fünf, maximal sechs Signale pro Logfahrt beschränken und wenn das nicht möglich ist lieber zu Zahlenlisten greifen.
    Je nachdem, wie dann das Ergebnis aussieht müsste man dann weitere Fahrten machen, um dem jeweiligen Verdacht weiter nachzugehen.

    Du siehst, dass das durchaus mit Aufwand verbunden ist. Nicht nur dass die Fahrten jeweils gemacht werden müssen, sondern auch die Auswertung kann schon mal einige Stunden in Anspruch nehmen und dann noch weitere Maßnahmen erfordern.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Klasse, Danke. Dann pack ich mir am Montag mal NB und Elm unter den Arm und fahr mal hin.

    Berichte dann.....

  • Leute, ich glaube, das Mondeo-Leben ist wieder lebenswert....habe ihn eben wiederbekommen und das Ruckeln ist bisher auf 30 km weggelieben....

    Aber von Anfang an: Ich hatte dann aus Holland die Werkstatt angemailt und den Vorschlag mit dem Forscan gemacht. Darauf kam dann aber die Rückantwort, sie seien auf der Spur und ich solle doch bitte noch ein paar Tage abwarten.

    Eben war es dann soweit, er hat mir um 20 Uhr mein Auto gebracht. Leider war ich persönlich nicht da, aber wie es meine Frau geschildert hat, klang es nach einer Verkokung im Ansaugbereich . Also nicht das AGR selber, das war ja schon neu, sondern irgendwo anders. Werd Montag nochmal genau fragen, er hatte aber schon sowas angedeutet, dass man das auch an den Meßwertblöcken und Parametern hat erahnen können.

    Bin dann gerade völlig hibbelig und nervös ne 30km-Runde gefahren, immer provozierend gleitend mit wenig Gas , um das Ruckeln zu erzeugen und gottseidank bisher nix mehr.....

    Der Chef hat sich dann wohl auch nochmal entschuldigt, dass es solange gedauert hat und als Entschädigung noch eine komplette Innen- und Außenreinigung gemacht.

    Also erstmal alles wieder gut, hoffen wir das bleibt so....dann können nämlich jetzt die dritten Hunderttausend in Angriff genommen werden.

  • Hab grad nochmal nachgefragt, es war ein Kabelbruch am Poti der Drosselklappe.
    Die Verkokung hatten sie zuerst im Verdacht und gereinigt, hat aber auch nix geändert.

    Dann halt begonnen, die ganzen Sensorwerte zu messen und dabei auf Abweichungen bei der Drosselklappe gestoßen. Das grünspanige Kabel war dann wohl schnell gefunden und ersetzt.

    Hab mich auch gewundert, dass ich 10 Jahre von Kabelbrüchen verschont geblieben bin. Fehler ist aber definitiv weg, bin heut abend 60km gefahren, alles gut.

  • Hab grad nochmal nachgefragt, es war ein Kabelbruch am Poti der Drosselklappe.

    Na toll der Kabelbaum lösst sich wohl langsam auf im Mondeo , wird Zeit für WLAN.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Nach einer Woche alles gut, Ruckeln ist dauerhaft weg....Mann, bin ich froh.

  • Hallo zusammen,

    "schön", dass du diesen Fehler schon hattest und hier alles dokumentiert hast!
    Ich hatte meinen Paul jetzt auch zur 200Tkm Durchsicht gebracht. Zahnriehmen und alle Filter wurden getauscht und seitdem habe ich auch diese sporadischen Rucker wie du sie schon beschrieben hast.
    Ich habe mir gestern Forscan bereits heruntergeladen und hoffe mal, dass ich damit schon etwas auslesen kann. Hast du auf der Rechnung eventuell eine Teilenummer für das defekte Kabel? Und kannst du ein Bild von der Einbauposition der Drosselklappe mit Kabel machen?

    Danke, bis später

    Marco

  • Hi,

    Nein leider nicht. Es war ja eine Freie, die haben das Stück Kabel nach Mondeo Manier mit dem Lötkolben ersetzt. Und wo es sitzt, das weiss ich leider auch nicht, zu sehen ist auf den ersten Blick nichts.

    Aber lass erstmal nach den üblichen Verdächtigen wie verkokter Ansaugbereich oder defektes AGR schauen....damit haben sie bei mir angefangen, weil es halt das Naheliegendste ist. Und bei Zahnriemenwechsel natürlich immer die Steuerzeiten, wenn die nen Zahn verfehlt haben oder so kann das auch solche Effekte haben, wurde mir gesagt.

    Das hat unglaublich genervt und ich war dann heilfroh, dass sie es gefunden haben.

    Drücke die Daumen.

    Ebenfalls Marco ;)

  • Hallo,

    danke für die Info.

    Ich hatte am Sonntag nachmittag die Drosselklappe ausgebaut, ebenso das Rohr vom AGR zum Sutzen nach der Klappe.
    Im Luftkanal selber ist auch Öl mit drin, das AGR-Rohr hatte zwar eine Rußschicht, war aber weit entfernt von einer Verstopfung. Ich habe soweit es ging alles gereinigt/ausgewischt und wieder montiert.
    Da das Rohr selber nicht so stark verschmutzt war schließe ich das auch mal auf das AGR Ventil selber. Leider ist das ja so bescheiden eingebaut, dass eine einfache Montage nicht möglich ist. Also man muss sich dann schon die ganze Zeit über den Motor beugen, da freuen sich meine Bandscheiben :)

    An der Drosselklappe selber gibt es glaube ich nur ein Kabel (rechts unter dem Stellantrieb), womöglich zur Rückmeldung der Stellung. Am Stutzen gibt es noch einen Drucksensor und eine Temperaturmessung.

    Nach dem Zusammenbau hatte ich, nach ewiger Suche meines ELM327, den Motor gestartet mit Forscan die EGR-Werte aufgezeichnet. In dem Moment gab es erstmal keine Drehzahlschwankungen. Später während der Fahrt war das Problem aber wieder da. Ein Wackeln am Kabel hatte keine Auswirkung geueigt.

    Im Forscan wird EGR mit Drosselklappenstellung in Verbindung gebracht. An anderer Stelle im Netz liest man "AGR/EGR", sind das zwei Bezeichnungen für ein Bauteil=AGR? Denn für EGR gibt es fünf Werte zu beobachten, zwei Spannungen für EGR-Drosselklappenstellung (permanent 4,3V) und EGR-Ventil-Stellung (ca. 2,3V), sowie drei Prozentwerte für Arbeitszyklus-EGR-Ventil (ca.40% bei kaltem Motor, warmgelaufen etwas mehr), EGR Differenz zw. Anforderung und Ist-Zustand (entweder +99% oder -100%) und EGR-Anforderung (schwankend zw. 8-11%). Nach der Warmlaufphase ohne extra Gasgeben, gingen alle Werte auf null und erst nach einem kurzen Hochdrehen blieben sie dann wieder auf "Arbeitswerten".
    Ist für mich erstmal nicht zu interpretieren.


    Ich finde es nur komisch, dass ich in deinem Thread hier auf genau die gleiche Fehlerbeschreibung getroffen bin und das eben auch nach der 200Tkm Inspektion. Vorher gab es andere Problemchen, die meiner Meinung nach aber mit der verschlissenen Spannrolle zusammenhingen, denn die sind jetzt weg.

    Na mal sehen, wie sich das noch entwickelt. In die Werkstatt fahre ich eigentlich nur zur Inspektion und HU/AU. Ansonsten bleibe ich ihr gern aus ökonomischen Gründen fern.

    Schönen Tag

    Marco

  • AGR Abgas Regel Ventil
    EGR Exhaust Gas Recirculation

    Beides das Gleiche...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!