Ecoboost ohne boost aber dafür P132B

  • Danke DeltaF, bitte noch GPS Daten wenn du welche hast

    Schau einfach da wo nie die Sonne scheint vain

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Könntest du etwas genauer darauf eingehen wie du auf die ca. 0,8 Bar kommst die am MAP fehlen?
    Es würde mir dabei helfen zu verstehen, wenn du den davor liegenden Drosselklappeneinlass Drucksensor (TIP) in Relation dazu bringst.
    Was ich bisher nur festgestellt hatte, war die kaum vorhandene Differenz unter Last obwohl die Drosselklappe nur zu 60% aufgeht.
    Demzufolge hätte bei 1,7 Bar TIP der MAP nur 1 Bar haben dürfen oder? (grob überschlagen und ohne wirklich zu wissen wie das Verhältnis beider Sensoren zueinander ist.)


    Gut, dass du nochmal nachgefragt hast. Ich denke den Turbo können wir ausschliessen. Ich habe die Datei nochmal bearbeitet und einige der für mich entscheidenden Stellen hervorgehoben.
    Los geht's bei Sekunde 170,528 (Zeile 4032). Da sieht man das MAP-Signal in bar auf sage und schreibe 0.25, also 250mbar Absolutdruck im Ansaugsystem. Das BAP-Signal in Volt zeigt da schon 1,57V und das bleibt auch so, ob es nun 0,24 bar oder 0,27 bar werden. Erst bei 0,33 bar (Sekunde 174,145) fällt das Signal um 0,01 Volt, obwohl es da eigentlich ansteigen sollte.
    Bei Sekunde 179,052 liegt sogar schon der doppelte Absolutdruck an, aber das BAP-Signal liegt immer noch nur bei 1,55V. Erst bei fast atmosphärischem Druck (Sekunden 179,866 - 180,036) steigt das BAP-Signal langsam an.

    Bei Sekunde 305,711 (Zeile 7232) liegen insgesamt 1,65 bar Gesamtdruck im Ansaugsystem an, also satt 1,4 bar mehr als im Leerlauf, aber das BAP-Signal zeigt lediglich ein knappes Volt mehr - und damit meines Wissens mindestens auch ein Volt zu wenig!

    Das BAP-Signal kommt soweit ich weiß vom MAP-Sensor, der direkt im Ansaugkrümmer steckt und dessen Signal ist auch maßgeblich für die Steuerung des Wastegates (die ja ab Sekunde 308,345 ausgefallen ist).
    Ich denke also, dass dein Problem vom MAP-Sensor herrührt.
    OH

    Dateien

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo OH,
    Danke für deine nachträgliche Analyse.

    Habe soeben einen neuen MAP Sensor vom Bosch Car Service geholt, dass Ergebnis blieb aber gleich.

    Einen Unterschied habe ich gestern Nacht (12°C) bereits festgestellt, ich konnte plötzlich bis knapp 120 km/h durchbeschleunigen wo der MAP auf 2.0 Bar kam bis das Problem auftrat.
    Dies war vorhin bei 16°C Ansauglufttemperatur etwa ähnlich (115km/h).

    Da kühlere Luft leichter komprimiert werden kann, also mit weniger Aufwand für den Turbo, vermute ich mittlerweile eine defekte Welle am Turbo.
    Wenn auch nur ein leichter Schlag drin wäre, reicht das ja schon um weiter oben einen Leistungsabfall zu haben.
    Nebenbei, Ölverlust habe ich keinen, also scheint die Rumpfgruppe des Turbos noch dicht.

    Habe für Donnerstag eine Werkstatt gefunden wo ein Drucktest durchgeführt wird (bisher wollte ja jeder die Schläuche nur anfassen und anleuchten), eventuell gibt es ja Haarrisse.
    Abgaskrümmerriss würde ich aufgrund der oben genannten Erfahrung nun fast ausschliessen, oder was meint ihr?

  • Habe soeben einen neuen MAP Sensor vom Bosch Car Service geholt, dass Ergebnis blieb aber gleich.

    Du redest hier von dem Sensor in der Ansaugbrücke ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ja, das ist der MAP Sensor , der 2.0 Ökopust sollte noch einen MAPT Sensor haben.

    Bei deinem Log blicke ich nicht so ganz durch was du da für Daten erwischt hast .
    Bokommst du dort beide Sensoren angeboten ?
    Das Original File von Forscan hast du nicht noch zufällig ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Nach MAPT muss ich nochmal schauen gehen.
    Was meinst du mit mangelndem Durchblick der Daten? Die Spalten haben ja die Sensoren als Bezeichnung.
    Leider finde ich genau von dieser Messung nicht die FSL Datei.
    Habe aber die von gestern Nacht mal rangehangen. Nicht wundern über weitere andere Sensoren, hier ging es mir speziell um Temperaturmessungen.

    Nebenbei noch, der BAP wird im Forscan bezeichnet mit Absolut Ladedruck - ungefiltertes Eingangssignal.
    Für den MAP gibt es noch den MAPSV welcher die Spannung davon ausgibt.
    Hab leider noch nichts genaueres zum BAP gefunden, mehr oder weniger verschiedene Angaben in Foren.

  • Der MAPT sollte im Ladeluftkühler sitzen

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Alter, wie kriege ich das in eine Tabelle unter?
    Mein tacho lügt ja total, laut log 231 kmh, laut tacho waren es knapp 250

  • Der Sensor den du da getauscht hast hat 3 Anschlusspins , oder ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Mein tacho lügt ja total, laut log 231 kmh, laut tacho waren es knapp 250


    Macht meiner auch aber per OBD Abgleich aber "nur" 7 KM/h chinese

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)


  • Mein tacho lügt ja total, laut log 231 kmh, laut tacho waren es knapp 250

    Gesunder Tachovorlauf :D Schau mal bei Tempo 50, ob du eventuell mit 45 schleifst.

    Der Sensor den du da getauscht hast hat 3 Anschlusspins , oder ?

    Korrekt.

  • digdog schrieb:
    Der Sensor den du da getauscht hast hat 3 Anschlusspins , oder ?


    Korrekt.


    Dann habe ich den leisen Verdacht , das dies der falsche Sensor ist an dem ihr da schraubt.
    Der für die Ladedruckregelung sollte der in im LLK sein der hat 4 Anschlusspins.

    Ich gehe mal davon aus das die Schaltpläne von Ford für die Motorregelung korrekt sind. hmm

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ist der, der am llk sitzt. Der hat 4 Kabel dran.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Vielen Dank DeltaF für die Vergleichswerte aus deinem Auto.
    Bin etwas deprimiert, weil es mir irgendwie den Spielraum nimmt was es noch sein könnte.

    Den MAPT kann man nicht auslesen oder zumindest nicht im Forscan auswählen.
    Wenn das der Sensor 0261230296 (6G9N12B676AB) mit vier Anschlusspins ist, dann werde ich diesen mal ausbauen und mir anschauen.
    Da die Druckwerte der Sensoren bei uns beiden mit Abweichungen von 3 kpa gleich sind, bezweifle ich aber das es an einem Drucksensor liegt.

  • Ich war mir eigentlich sicher, dass es der Sensor in der Ansaugbrücke sein muss, denn in Ecat wird der wie folgt beschrieben: Sensor - Manifold Absolute Pressure (MAP), Wastegate Vacuum Sensor.
    Dann bliebe noch die Möglichkeit den MAPT zu tauschen. Der ist zwar doppelt so teuer, aber immer noch günstiger, als ein Turbolader.
    Und womit zum Teufel öffnet man .rar und .fsl Dateien?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Rar ist ein Archiv. Win rar ist das bekannteste Programm dafür. FSL ist eine Forscan Logdatei. Forscan.org

  • Den MAPT kann man nicht auslesen oder zumindest nicht im Forscan auswählen.

    Kann dir nur einer Beantworten der das selbe Fahrzeug hat , die PID´s bietet er dir nur Fahrzeugspezifisch an.

    Wenn das der Sensor 0261230296 (6G9N12B676AB) mit vier Anschlusspins ist, dann werde ich diesen mal ausbauen und mir anschauen.

    Wenn du den draussen hast kannst du ihn auch tauschen, falls das genau so Lustig ist wie beim 2,5 er, wovon ich ausgehe willst du das kein zweites mal machen.
    Außer du bist Frauenarzt oder hast die Pfoten von einem Fünfjährigen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wenn das der Sensor 0261230296 (6G9N12B676AB) mit vier Anschlusspins ist, dann werde ich diesen mal ausbauen und mir anschauen.

    FINIS 1689133

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wäre dann von Bosch Art. Nr.: 0 261 230 295

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!