Befestigungspunkte integrierte Dachreling/Querträger

  • Hallo,

    ich hab mal wieder ein kleines Nobelproblem: ab und an nutze ich die integrierte Reling zum Fahrradtransport. Insbesondere wenn die AHK mit was anderem besetzt ist.
    Drauf kommen dann beiliegender "Original-Ford-Querträger", der ja sicher ein Thule-Derivat ist.

    Da drauf habe ich Thule ProRide 591 montiert, funktioniert alles soweit für normale Fahrräder.

    So, nu kommts: ich möchte gern ein etwas längeres Fahrrad aufs Dach bringen (mein Heckträger kann mir da nicht weiterhelfen :D , dann wär ich breiter als ein LKW ! )

    Ausser, dass ich mir dann wohl einen speziellen Fahrradträger basteln muß (da hab ich schon eine Idee 8o , ist aber nicht Thema jetzt), wärs irgendwie toll den Abstand zwischen den Querträgern vergrößern zu können. Warum?

    Die "normalen" Fahrräder haben einen Radstand von ca. 110 cm; das längere Fahrrad hat 170 cm.
    Bei dem für die Querträger vorgeschriebenen Abstand von nur 75 cm steht der Thule ProRide 591 schon original so ca.35 cm über vorn und hinten.
    Da kämen dann ja noch mal 60 Extra-cm dazu, die irgendwie zu verteilen wären, also bei hälftiger Aufteilung: 65 cm Ausladung. Na ja ?(

    Ich denke nun, dass die vorgeschriebene Positionierung der Querträger und damit auch ihr Abstand untereinander allein ihrer eigenen Länge geschuldet sind. Die Schlittenkufen laufen nach vorn ja noch weiter auseinander, nach hinten wirds ja nochmal schmaler.

    Gut, den vorderen Träger länger machen geht wohl schlecht, den hinteren kürzen wäre aber eine einfache Übung für mich. Das Verschieben des hinteren Querträgers: da wären so ca. 45 cm mehr Abstand zu schaffen.

    Bloß, jetzt die eigentliche Kernfrage: ist die Dachreling an dem Punkt da eigentlich fit um Lasten aufzunehmen? Ist es möglicherweise sogar egal über die gesamte Länge?
    In der BA steht ja nur der Verweis, auf die Anweisung des Dachträgers... Andere Träger haben möglicherweise andere Angaben?

    Weiterhelfen könnte ja schon, wenn man wüsste, wo genau die integrierte Dachreling an der Karosse verschraubt ist. Hatte hier schon gelesen, dass es soweit unterschiedlich ist. Beim VorFl, die ja noch die "Henkel"-Reling haben, sind ja die Punkte nur vorn und hinten, klar.
    Ist die integrierte Reling: vorn, hinten und noch mittig verschraubt?

    Wär toll, wenn da jemand ein Bildchen hätte oder sonstige Infos!

  • Einfach dein Himmel ein bisschen herunterziehen und schon siehst du die Schrauben

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Einfach dein Himmel ein bisschen herunterziehen und schon siehst du die Schrauben


    Ich glaube er meint die Befestigunspunkte für die Träger an der Reling.

    Gruß Kalle

  • Nee, er meint, bis wohin die Reling die Last tragen kann, und er benötigt da die Info, wo die Schrauben der Reling sind. Also hat Ossi schon recht gehabt...


  • Ich glaube er meint die Befestigunspunkte für die Träger an der Reling.

    Ne schon richtig. Die Reling hat keine Befestigungspunkte. Kannst du hin und herschieben.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Einfach dein Himmel ein bisschen herunterziehen und schon siehst du die Schrauben

    Mag für dich ja einfach sein, du hattest gefühlt ja schon mal jede Schraube in der Hand, oder? :D

    Hatte hier auch schon gelesen, wie es grundsätzlich geht (Holmverkleidungen und Türgummis).

    In erster Linie hatte ich natürlich auf einen Auskenner gehofft, der es mir so sagen kann.

    Die Kenntnis über die Befestigungspunkte der Reling von unten wäre sicher schon die halbe Miete um über die Anordnung der Querträger oben entscheiden zu können.

    Also z.B. so:

    nur eben halt für die integrierte, hab ich nichts gefunden bisher!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Die Reling hat keine Befestigungspunkte

    Klar optisch sichtbare Befestigungspunkte sind nicht da. Die Lasten müssen ja aber irgendwo abgetragen werden.
    Statisch ists schon ein Unterschied, ob ich zwei Punktlasten z.B. wie beim vorgegebenen Abstand von 75 cm habe, die dann möglicherweise auch noch genau über verstärkten Karosseriebereichen auftreten.

    Oder trägt die integrierte Reling soweit über, das es egal ist, wo die Querträger drauf kommen? hmm

    Die Anleitung vom Mondeo verweist dazu nur auf die vom Zubehör, damit komme ich nicht so recht weiter...

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ha 8o , nach langem Suchen (anno 2012) doch noch im Forum fündig geworden:

    Hallo,

    mein FFH war so nett und hat für mich die neue Reling nur zur Vergleich bestellt. Leider musste ich feststellen,
    dass die definitiv nicht mit den vorhandenen Bohrungen kompatibel ist.

    Für alle interessierten zwei Bilder als Anhang.

    Gruss


    So, für mich ist somit erstmal die selbstgestellte Frage weitgehend beantwortet. ^^ Wenn ich die Querträger weiter voneinander entfernt als die magischen 75 cm anbringe, bin ich von den Befestigungen der integrierten Reling her voll im grünen Bereich.

    "Special Guest" hatte leider nicht gleich die Gelegenheit genutzt die Schrauben irgendwie einzumessen. Vielleicht weiß ja dazu doch noch jemand was Genaueres.

    Heute hatte ich auch gleich mal mit zwei Querträgern experimentiert, wie weit ich die nun nach vorn bzw. nach hinten verschieben kann ohne was an diesen zu ändern. Da die Reling ja nicht parallel verläuft geht das mit meinen Querträgern nicht beliegig weit. Sie sind ja nur in Maßen in der Breite variabel.

    Den vorderen Träger konnte ich ca. 15 cm verschieben, den hinteren ca. 30 cm. Damit wäre ich ca. bei 1,20 m maximalen Abstand. Das sollte für meine Zwecke reichen.
    Die Reling ist dazu ja aber leider auch noch etwas gewölbt. Insbesondere vorn kippt der Querträger dann schnell etwas ab. hmm
    Wenn ich einen Richtscheit dann über beide rüber lege schnabelt es etwas. Vorn waren es dann so 1 mm, hinten 0,5.

    Auch bei der vorgeschriebenen Positionierung (75 cm) schnabelt es, aber weniger, klar. Da waren es beidseits ca. 0,35 mm.
    Muß ich noch sehen, wie ich damit umgehe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!