Außenspiegel klappen nach Tausch nicht mehr an

  • Hi Digdog,

    nein, die Prüfanweisung kenne ich (noch) nicht...
    Wenn Du da Zugriff hast, würde ich mich freuen, wenn Du sie mir zukommen lassen könntest :thumbup:


    Verbrauch:

  • Mondeo oder Max ?
    oder beide ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hast ne PN.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Problem gelöst!!!!
    Ich habe heute mein Spiegel komplett auseinander genommen und siehe da bei den Motor gibt es eine Platine.
    Der Motor selbst hat 13 Ohm und nimmt in Betrieb ca.100mA also wie Original. Lange Rede gar kein Sinn Platine raus ,direkt an Motor und es geht wie es sein sollte,auch auf der Beifahrerseite ,aber das wurde ja schon mal erklärt.
    Master und Slave modus.
    Im Original ist alles mit einander verbunden ohne irgenwelche elektronischen Module dazwischen,das übernimmt voll komplett das Türmodul.
    Der Antrieb läuft über ein Planetengetriebe die Endanschläge sind rein mechanisch.

  • Jawoll, und ich hab schon befürchtet, doch noch originale Spiegel kaufen zu müssen...

    Vielen Dank fürs Rumprobieren und Basteln :thumbup:

    Es reicht also, die Fahrerseite umzubauen?
    Die Platine werde ich mir dann mal näher anschauen.. interessant, was deren Aufgabe sein soll..


    Verbrauch:

  • Die Platine übernimmt die Abschaltung der Spannung wenn die Spiegel in Endlage gefahren sind.Stromstärke steigt und dann 0.

  • Ich habe heute mein Spiegel komplett auseinander genommen und siehe da bei den Motor gibt es eine Platine.


    Erstmal herzlichen Glückwunsch! SO muss das sein, Fehleranalyse, gepaart mit etwas Sachverstand und einer gehörigen Portion Neugier und Beharrlichkeit. Das führt zum Ziel. Perfekt! :)

    So, Du hast da also eine illegale Abschaltvorrichtung gefunden... Hm, dann ist es ja nur noch eine Frage der Zeit bis Mondeos mit anklappbaren Außenspiegeln nicht mehr in deutsche Innenstädte fahren dürfen, weil die wütend schimpfenden Fahrer für eine gesundheitsgefährdende Lärmbelästigung sorgen... lol
    Man fragt sich was mit dem Überlastschutz bezweckt wurde. Zum einen ist da kein Planetengetriebe drin, sondern eine einfache "Schnecke", aber die hat genug Kraft. Grundsätzlich muss der Spiegel gegen den mechanischen Anschlag fahren und auch beim blockieren kurzzeitig einen höheren Strom aufnehmen. Evtl. trauen die ihren Motoren das auf Dauer nicht zu??

    Ich schätze da ist ein einfacherer OpAmp drauf mit einem Shunt zur Strommessung. Haben die nie getestet ob das funktioniert im Mondeo? Man müsste diese Firma glatt mal anschreiben was der Scheiß soll...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Es reicht also, die Fahrerseite umzubauen?


    Vermutlich weil die erste Abschaltung (Master) auch die vom Slave zur Folge hat. Ich würde die da trotzdem auch rausmachen. Nicht das die Spiegel irgendwann asynchron laufen..

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nein ist ein Planetengetriebe jedenfalls hier. Grosser Kreis mit kleinen Zahnrad innen.
    Man muss erst probieren wegen der Polung beim Motor sonst laufen sie nicht synchron da ist bei mir aber ein Stecker gewesen, den man umpolen kann (Kabel tauschen).
    Die elektrische Abschaltung ist ja in den Türmodulen vorhanden sonst würde ja der Motor ständig unter Spannung sein.
    So heute nochmal probiert läuft perfekt und alles synchron.
    Würde erstmal nur den Fahrerspiegel umbauen, es ja auch mit einem Risiko verbunden etwas kaputt zumachen beim auseinander nehmen, speziell bei der Feder.

    2 Mal editiert, zuletzt von atifahrer (1. April 2018 um 10:43)

  • Wo genau sitzt denn diese Platine? Muss man dafür wirklich alles zerlegen?
    Fotos hast Du nicht zufällig gemacht?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Sitzt genau am Motor, man muss alles auseinander nehmen um an den Motor zu kommen.Federring ab dann 4 Schrauben lösen schon ist man dran.Dauer ne 1h ,die Feder dauert beim lösen, aufschieben geht einfacher.
    Hab mal die Fehler ausgelesen im DDM ist der Fehler raus und nicht wieder aufgetreten.
    Im PDM ist der Fehler zwar noch vorhanden die Spiegel machen aber was sie sollen.
    Ich lass es erstmal so und Bau den anderen Spiegel erst um wenn es nicht so bleibt.
    Zusammen fassend muss ich sagen .Die beiden komplett Spiegel haben mir pro Stück 55,00Euro gekostet und wo wir jetzt wissen was gemacht werden muss ist es eine Alternative gegenüber Originalteilen ,es soll alles im Verhältnis zueinander stehen.
    Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    6 Mal editiert, zuletzt von atifahrer (2. April 2018 um 19:04)

  • Dank GO4ITs Anleitung im Wiki und den Beschreibungen von atifahrer habe ich meinen Fahrerspiegel zerlegen und umbauen können,
    nun klappen meine nachgerüsteten Spiegel auch jedesmal an :P

    Man muss leider wirklich alles zerlegen... besonders toll ist dieser Federring, der bei den Nachrüstspiegeln die Feder niederhält.

    Ich habe die Platine drin gelassen und nur die Schaltung "überbrückt", funktioniert einwandfrei..


    Verbrauch:

  • Erstmal PRIMA, das diese Odysee auch mal ein Ende hat und wir wieder ein Rätsel weniger auf der Uhr haben! ;-))

    Unglaublich auf was man so alles stößt! Ich würde das gern in mein Wiki aufnehmen. Insbesondere aber die Warnung von den Zubehörspiegeln die Finger zu lassen, wenn man noch nicht gekauft hat und sich eine sinnvolle Alternative bietet.
    Würdest Du mir nochmal die genaue Typenbezeichnung und Hersteller davon nennen?

    Ist die Demontage bei dem Zubehörspiegel denn gleich? Das sieht schon rein optisch ganz anders aus.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • In der Tat, dass es an den Spiegeln liegt, hätte ich auch niemals gedacht.. ich fahre ja schon ewig mit der "Fehlfunktion" herum, und dachte immer, es läge an der Nachrüstung bzw. Konfiguration.

    Ich denke, dass die Typbezeichnung nicht so interessant sein dürfte, da ich ja einen S-Max fahre.(könnte aber die rechnung noch suchen..)

    Aber die Nachbauspiegel werden beim Mondeo ebenso von den Firmen TYC, Van Wezel, Alkar, Diederichs... gebaut werden.
    ich habe Spiegel von Diederichs, atifahrer offensichtlich von TYC.
    Die Demontage scheint etwas abzuweichen, leider habe ich vergessen, da Bilder von zu machen.
    Wenn ich mal den Beifahrerspiegel umbaue, kann ich das nachholen...

    Die Preisspanne bei diesen Spiegeln ist recht gross, ich hatte damals aber extra nicht die aller billigsten gekauft..
    Meine Nachrüstspiegel sind leichter als der Originale, trotz Motor. Das hat scheinbar zur Folge, dass sie leichter vibrieren und so das Bild im Spiegel etwas unscharf gegenüber dem Originalen ist beim Fahren.

    Im Netz wird normalerweise bei den Nachbau-Spiegeln immer die Herstellerfirma mit aufgeführt, und welcher FORD Nummer sie entsprechen..
    bei FORD Spiegeln steht dann Original und/oder die FINIS dabei... man kann eigentlich ganz gut erkennen, ob es ein Nachbau oder Originalspiegel ist.

    Ich würde auf alle Fälle einen gebrauchten Originalspiegel, einem Nachbau vorziehen..


    Verbrauch:

  • Ich habe das Gesamtproblem inkl. Lösung im Wiki hinterlegt: https://mk4-wiki.denkdose.de/anleitungen/el…zubehoerspiegel
    Es ist nun Bestandteil der Umbauanleitung auf elektrisch anklappbare Außenspiegel, kann aber auch so einzeln referenziert werden.

    P.S.: Nun würde ich das Thema eigentlich gern mit einem "GELÖST" markieren wollen ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich habe vor kurzem 2 gebrauchte Original-Spiegel günstig erstanden, da bei einem meiner Nachrüstspiegel der mechanische Anschlag defekt war..

    Nachdem ich sie verbaut habe, kann ich sagen, dass die Originalspiegel schneller und vor allem deutlich leiser ein-und ausklappen als die Nachrüstspiegel.

    Also noch ein Grund, im Falle eines Defektes oder Nachrüstung lieber auf die Originalspiegel zu setzen...


    Verbrauch:

  • Ich habe meinen Alten mit den Nachrüstspiegeln verkauft und einen anderen Smax mit originalen anklappbaren Spiegeln gekauft und ich sehe keinen Unterschied von Geschwindigkeit und Lautstärke .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!