2.0 Flexifuel läuft dauerhaft zu Fett

  • Hallo zusammen,

    war in der letzten Woche beim Tüv und bin leider durchgefallen. Aussage des Prüfers Lambdasonde regelt nicht. Da ich diese eine Woche vorher erst habe wechseln lassen bin ich wieder in die Werkstatt die Sie mir eingebaut hat.

    So, dort haben ich ihn eben wieder abgeholt. Er meinte die Lambdasonde regelt. Allerdings läuft das Gemisch auf Benzin sowie auch auf Gasbetrieb so dermaßen Fett das Sie immer auf Anschlag steht und das Motorsteuergerät aus dem Regelbereich kommt.

    Die Gasanlage hat er nur komplett abgeklemmt und die Leitungen am Motor leer gemacht um auszuschließen das es an der Gasanlage liegt.

    Die Gasanlage selbst hat er, da er dort mehr möglichkeiten hat, weiter runter geregelt vom Gemisch das er wieder in den regelbaren Bereich kommt.

    Er meint die Ursache im Benzinbetrieb zu finden wird sehr schwer werden.

    Habt ihr vielleicht eine Idee?

    Fahre den 2.0 Flexifuel mit LPG-Anlage. Er hat mittlerweile 260.000Km runter.

    Im Oktober hab ich die Leistungsmod von Spike installieren lassen. Gibt es da eigentlich die Möglichkeit mal übergangsweise die Originale aufzuspielen um diese auch aus zu schließen?

    Gruß

  • Kein Problem bin in 4 Stunden da :D

    Ne Ernsthaft. Selbst, kann ich da nichts machen oder?

    Mir fällt eben ein das die Werkstatt nach dem Mod die Gasanlage schon einmal eingestellt hat weil Sie zu Fett lief.
    Wenn Sie das jetzt wieder tut würde das ja auf ein schlimmer werdendes Problem hindeuten.

  • Schlimmer werdend deutet eigentlich drauf hin, dass es nicht die Software selbst ist.
    Wie dem auch sein: Wenn du nicht gerade IDS oder UCDS hast, kannst du da selbst wenig/nichts ausrichten.

  • Ja hatte ich fast vefürchtet.
    Trotz allem irgendwelche anderen Ideen in welcher Richtung man suchen könnte?
    Vielleicht gibt es ja jemanden der ein ähnliches Problem hatte.

  • Du bist ehrlich gesagt der einzige mit Flexifuel, der das File fährt. Frage ist ja auch, wenn die Motorkontrolleuchte aus ist, ist dann nicht eventuell nur der AU Tester etwas überempfindlich eingestellt? Gewisse Parameter lassen sich da ja manuell korrigieren im gewissen Rahmen.

  • Nö die MKL ist ja auch immer mal wieder zeitweise an.
    Genauen Fehlercode müsste ich nochmal schauen. Sinngemäß Lambda Regelung außer Toleranz.

    Mir ist eben noch eingefallen das es nur den Leerlauf betrifft hat der von der Werkstatt gemeint.

    Glaube auch nicht das es an der Software liegt. Meiner hat ja auch schon das Gewisse Alter und Kilometer wo einfach mal was kaputt gehen kann.
    Wäre aber trotzdem gut gewesen es sicher ausschließen zu können.

  • Wichtige Hinweise zur Fehlersuche

    Bei Fahrzeugen mit Gasanlage sind einige Kabel des Kabelstrangs zum PCM
    durch das Gas-Steuergerät geschleift. An einigen anderen Kabeln wird
    das Signal parallel abgenommen. Dies hat zur Folge, dass Fehler an LPG (Autogas)-Bauteilen die Motorregelung für den Benzinbetrieb ausser Betrieb setzen können und umgekehrt.

    Hinweise

    nach dem Beseitigen von Fehlern müssen die Fehlerspeicher des Gas-Steuergerät und des PCM ausgelesen und ggf. gelöscht werden.
    das Gas-Steuergerät kann vom CAN (Steuergerätenetzwerk)-Bus Daten lesen wird jedoch von keinem anderen im Fahrzeug verbauten Modul erkannt.
    ist die Verbindung des Gas-Steuergeräts unterbrochen oder die Stromversorgung des Gas-Steuergeräts ausgefallen erhält das PCM
    keine Eingangssignale von den Bauteilen, deren Kabel durch das
    Gas-Steuergerät geschleift sind. Die Ausgangssignale die über
    durchgeschleifte Kabel übertragen werden gehen ebenfalls verloren.
    kann
    der Gasbetrieb nach vorherigem Druck ablassen nicht mehr aktiviert
    werden, so sollte der Fehlerspeicher des Gas-Steuergeräts geprüft und
    ggf. gelöscht werden. Zusätzlich können die Gasabschaltventile vorne und
    hinten mit Hilfe der Sequent Plug&Drive - Autogas (LPG)/Erdgas
    (CNG) Diagnose- und Programmiersoftware kurzzeitig geöffnet werden, so
    dass beim Umschalten in den LPG-Betrieb alle Leitungen gefüllt sind.

    Nur mal so zum Thema Flexifuel

    Die Lambdasonde ist eins von diesen durchgeschleiften Bauteilen

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Meine LPG-Anlage ist nachgerüstet. Bin mir auch nicht sicher ob sie Daten von der Lambdasonde bekommt. Allerdings funktioniert die Lambda ja. Nur kann Sie nicht mehr regeln. Da das Gemisch über ihre Regelfähigkeit daneben liegt.

    Abgesehen davon hatte die Werkstatt die Gasanlage komplett raus genommen. So wie er es sagte auch Steuerungstechnisch nicht nur von den Gasleitungen her.

    Mein Mondi stand also da wie ein Flexifuel ohne Gasanlage. Hatte aber nichts geändert.

  • Also wenn die MIL zeitweise an ist, kann man tatsächlich davon ausgehen, dass die Software in dem Fall nicht den Kern des Problems darstellt. Die Software erkennt den Fehler ja.
    Kann natürlich sein, dass irgendwas im Auto "altersschwach" ist und mit Serienleistung gerade so noch funktioniert, mit Tuning dann aber nicht mehr.

  • Die haben die Gasanlage ja nicht mechanisch entfernt, sondern nur das umschalten auf Gas blockiert.

    Laut Schema wird die Lambdasonde über das Gas Steuergerät zum PCM geschaltet.
    Wenn es auf diesem Weg zu einer Verfälschung das Messsignals kommt hast du den Salat.

    Vorrausgesetzt die Ausführung deiner Nachrüstung ist so ausgeführt wie von Werk aus.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Was gibt es denn effektiv das ein zu fettes Gemisch im Leerlauf hervorrufen könnte?

    Als Begründung bei der Fehlermeldung stand unter anderem ein zu hoher Kraftstoffdruck dabei. Ist aber denke ich mal nur eine reine Hilfestellung. Könnte da etwas in der Richtung sein?
    Wobei es, wenn es bei Benzin und Gasbetrieb ist, ja eher nicht daran liegen kann.

    Die Gasanlage übernimmt durch durchschleifen die Einspritzzeiten von den Benzindüsen. Möglichkeit 1 um ein fettes Gemisch zu bekommen wäre zu lange Einspritzzeiten. Möglichkeit 2 zu wenig Luft.

    Kann man diese kontrollieren? Oder braucht man da besser Testgeräte?

    Was gibts sonst noch so?

  • Lambdawerte über OBD und Messung über Endrohrsonde

  • Lambdawerte zu hoch. Bzw. dauerhaft auf Anschlag im Leerlauf dadurch war die erste Meinung vom Tüvler das die Lambdasonde defekt ist. Da Sie ja nicht regelt sondern auf maximum steht.
    Und die Abgaswerte haben auch nicht gepasst.

    Was mich wundert ist das im Fahrbetrieb alles geht nur im Leerlauf nicht. Was ist da anders?

  • Keiner eine Idee an was es liegen könnte?

  • So ich nochmal ;)

    Kann mir einer von euch sagen wo beim Flexifuel der Sendor für das E85 bzw. allgemein für das Kraftstoffgemisch ist und wann von diesem das Gemisch gemessen wird?
    Habe eben einen Beitrag aus einem anderen Forum gelesen, allerdings bei einem Volvo 2.5 Flexifuel.
    Das dieser nach jedem Tankklappen öffnen das Gemisch neu misst. Dadurch das der Gasstutzen unter der Tankklappe ist wurde nach jedem Gas nachtanken das Gemisch nicht unter Benzin sondern unter LPG gemessen und dadurch die Werte verfälscht. Er hatte dann die selben Symptome wie ich.

    Daher die Frage wann der Mondeo Flexifuel das Gemisch berechnet? Nach jedem Start oder nur nach dem Tanken?
    Bei einem anderen wurde es dann wohl so schlimm das sich das Auto selbst ausser Gefecht gesetzt hat.

  • Es gibt keinen E85 Sensor, der Ethanolgehalt wird berechnet, aus den Werten der Lambdasonde.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Hm ok.

    Wird das dann rein durch die Abgase, also Luft Kraftstoffmischung angepasst oder werden dort noch andere Werte zugrunde gelegt?

    E85 müsste sich doch schon etwas anders wie Benzin verhalten. Wenn man dann längere Zeit mit E85 fährt müssten die Werte für Benzin doch komplett daneben liegen am Anfang oder nicht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!