AGR Dauertest? Und Batterie!

  • Moin zusammen!

    Da ich meine Räder kürzlich achsweise untereinander getauscht habe, habe ich heute dann mal die RDKS Sensoren alla Conversmod wieder korrekt zugeordnet.

    Dafür lies ich den Wagen einige Zeit mit eingeschalteter Zündung stehen.

    Da fiel mir aus, dass dieses AGR Vorsorge-Verstellen quasi ununterbrochen zu hören war.

    Nun gut, ununterbrochen ist übertrieben.

    Es rappelt dort eine runde, dann ist 10-15 Sekunden Ruhe, dann rappelt es wieder.

    Das ging die ganze Zeit, während die Zündung eingeschaltet war.

    Ist das durchaus normal, oder was will der Gute mir sagen?


    Darüber hinaus muss ich meine Batterie ständig nachladen. Es scheint, als würde diese immer nur etwas über 50% aufgeladen.

    Die Batterie selbst ist in Ordnung und auch noch gar nicht so alt.

    Der Ruhestrom liegt bei weit über 12v, der Ladestrom im Stand bei 14-15v.

    Also würde ich die Lichtmaschine da auch nicht verdächtigen.

    Eher überlege ich nun, ob dieser ganze "intelligente" Lademechanismus etwas verwirrt ist?!

    Ich habe damals, als ich die Batterie wechselte, eine stärker als vorher verbaute gewählt, auf Grund der frisch aktivierten Standheizung (kraftstoffbetriebener Zuheizer sei dank).

    Kann ja nun nicht schaden, dachte ich mir.

    Leider konnte ich nicht exakt diesen Batterietyp (ich glaube 80Ah sind's, Kaltstrom... keine Ahnung grad...) nicht im System auswählen.

    Wenn ich mich nicht irre, habe ich das nächst höhere genommen.

    War das vielleicht die falsche Entscheidung?

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich damals irgendwas zurückgesetzt habe, Sensormäßig, aber ich meine beim FL gibts das auch nicht mehr, oder?


    Ach ja, ich fahre 2 mal die Woche 300km Autobahn und vielleicht 1-2 mal kurz zum Einkauf, es fehlt dem guten also nicht an Gelegenheit die Batterie reichlich zu speisen.

    Also...

    Jemand eine Idee?

  • Wenn ich mich nicht irre, habe ich das nächst höhere genommen.

    War das vielleicht die falsche Entscheidung?

    Nö, passt so.

    ch bin mir nicht sicher, ob ich damals irgendwas zurückgesetzt habe, Sensormäßig, aber ich meine beim FL gibts das auch nicht mehr, oder?

    Der vFL hat keinen Sensor der FL schon , sollte bei einer neuen Batterie zurückgesetzt werden.

    Der Ruhestrom liegt bei weit über 12v, der Ladestrom im Stand bei 14-15v.

    " Klugscheiss an " Ruhespannung

    Musst du schon mal genauer deffinieren, 12,8 Volt wären voll geladen

    12,4 nur noch ca,. 50 %.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ach so Ruhepannung nicht direkt nach dem abstellen messen, mal ne halbe Stunde warten

    da die Spannung noch abfällt und dann erst der reale Wert gemessen werden kann.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ist es sinnvoll dann den Sensor einfach noch mal zu resetten, sobald ich die Batterie extern neu geladen habe?

    Und dass die Batterie nicht völlig geladen war habe ich nun lediglich der Anzeige des Ladegerätes entnommen.

    Hin und wieder will er aber die Standheizung nicht starten auf Grund schwacher Batterie.

    So wurde ich erst auf das Problem aufmerksam.

  • Wie alt ist denn die Batterie ?

    Kaputt machen mit einem Reset kannst du nichts.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Nicht ganz 2 Jahre, wenn ich mich nicht irre.

  • Ich würde die Ruhespannung mal mit einem Multimeter nachmessen und gegebenenfalls

    auch mal den Ruhestrom, nicht das da was an der Batterie nuckelt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Also die Ruhespannung lag gerade bei 13,03 Volt.

    Den Ruhestrom hab ich anschließend gleich mal gemessen.

    Da ich keine Lust hatte meine unaufgeräumte Garage nach klemmen zu durchforsten um das Multimeter fest zu klemmen, habe ich mich einfach mit ruhigen Händen nebens Auto gestellt.

    Im 10 Ampere Bereich ging es bei 3,irgendwas los.
    Nach gefühlt einer Minute fiel der Ruhestrom dann aber auch auf 0,58.

    Wenn ich mich nicht täusche ist das so aber auch in Ordnung, so dass ich dann ruhigen gewissen abbrach.

    Ich lasse das Ladegerät jetzt noch mal dran bis es mir voll anzeigt und resette den Sensor.

    Vielleicht hab ich es damals ja einfach vergessen?!

  • Also die Ruhespannung lag gerade bei 13,03 Volt.

    Wann wurde die Batterie zuletzt geladen ?

    Ist ein wenig hoch , oder hast du gerde eben erst das Ladegerät abgeklemmt ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ja, habs gerade abgeklemmt.

    Hab den Ruhestrom jetzt doch noch mal gemessen, 0,58 wär doch was hoch gewesen, oder?

    Lag jetzt jedenfalls bei 0.03.


    Aber bei all dem habe ich ja auch keine Startschwierigkeiten nach längerer Standzeit o.Ä.

    Lediglich die Standheizung beschwert sich, dass es ihr nicht reicht.

    Und wenn ich dann das Ladegerät anklemme, zeigts mir was zwischen 50 und 75% an, trotz kürzlicher Autobahnfahrt.

    Als ob die Batterie einfach nicht "fertig" geladen wird, im Betrieb.

  • Da bringt die Messung der Ruhespannung gar nix , warte mindestens mal ne halbe Stunde bevor du

    misst.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Lediglich die Standheizung beschwert sich, dass es ihr nicht reicht.

    das macht sie bei <10,8 V. Das bedeutet das die Batteriespannung zusammenbricht wenn die Glühkerze in der Heizung zugeschaltet wird. Lass am besten mal die Kapazität von einem Batteriefachbetrieb messen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

    Einmal editiert, zuletzt von BBG-AE185 (12. Februar 2019 um 09:57)

  • Ist wohl das sinnvollste.

    Zu meinem AGR hat aber niemand eine Meinung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!