Kühlwasserschlauch Steckverbindung

  • Hallo zusammen,

    mir hat jetzt das dritte Mal in Folge ein Marder meinen Kühlwasserschlauch angefressen. Da jedes Mal 150€ Selbstbeteiligung langsam teuer werden wollte ich ihn selbst wechseln. Allerdings ist es der Schlauch zwischen Motor in Richtung Wärmetauscher. Dort gibt es so eine Steckverbindung mit einer Sicherung aus einem Metallbügel.

    Wie bekommt man das auseinander ohne etwas zu zerstören?

  • Hi,

    anbei das Bild. Hab es mir aber eben noch einmal angeschaut.

    Kurz danach haben Sie den Schlauch aufgetrennt um meine Gasanlage dazwischen zu hängen. Ich glaube ich hol einfach 100cm Schlauch und geh bis zum T-Stück der Gasanlage.

    Wird auch günstiger sein wie ein neuer Schlauch mit der Kupplung. Motorseitig ist soweit ich es gesehen habe auch nur eine dieser Klemmschlauchschellen dran die man zusammen drücken muss zum öffnen.

    Oder was meint ihr?

  • günstiger sein wie ein neuer Schlauch mit der Kupplung

    Die beiden abgebildeten Schläuche müssten der hier und der hier sein. Der erste kostet um die 85 EUR, der zweite um die 25 EUR im Ford-Ersatzteilehandel.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Danke erst einmal.

    Der zweite könnte hin kommen von der Länge. Wo der andere lang geht hab ich nicht geschaut. Ich mach morgen nochmal ein Foto von etwas weiter weg.

    Angefressen hat das blöde Vieh "nur" den vorderen soweit ich es gesehen habe.

    Wäre aber immer noch die Frage wie die Kupplung aufgeht.

  • Gemäß Reparaturanleitung muss der Federdraht entfernt werden. Der vordere nach links und der hintere nach oben. Danach sollte sich die Verbindung abziehen lassen.

    Wenn das Vieh schon dreimal zugeschlagen hat, dann umwickel die Schläuche doch mit Drahtgase, gibt es im Baumarkt (Kellerschachtabdeckungen) für kleines Geld.

    Gruß

    Der Maulwurf

  • Die Theorie scheitert mal wieder an der Praxis.

    Der erste Schlauch hat einen Aussendurchmesser von 24mm dann kommt die Kupplung und dann gehts mit 20mm Aussendurchmesser weiter.

    Wie gesagt mein Gedanke ist die Kupplung zu ignorieren und direkt bis zum T-Stück zu gehen.

    Gibt es vernünftige Reduzierungen oder wird das nur ein Gebastel?

    Danach muss ich auf jeden Fall was tun. Selbstschussanlage oder sowas. Ne Spaß aber der Tipp mit der Drahtgaze ist gut.

  • Der zweite könnte hin kommen von der Länge. Wo der andere lang geht hab ich nicht geschaut.

    Der erste geht zur Vorderseite des Motors, einmal zum Thermostatgehäuse, davor gibt es noch eine Abzweigung zum Kühlmittel-Ausgleichsbehälter.

    Der zweite, kürzere, geht zur (von vor dem Auto gesehen) rechten Seite des Motors zum Kühlmittelauslass in dem auch der Temperatursensor sitzt.

    Wäre aber immer noch die Frage wie die Kupplung aufgeht.

    Klammer an den Haltenasen aushängen

    Dann den Mettallbügel ein Stück bis zum Anschlag nach oben ziehen.

    Wenn es "nur" dieses Teilstück betreffen sollte (so hab ich es jedenfalls verstanden) würde ich da nichts groß rumbasteln sondern einfach das Ersatzteil für ca. 25 EUR bei Ford holen und einbauen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Na gut dann werd ich morgen mal bei Ford anrufen und fragen ob Sie den passenden Schlauch da haben.

    Da war zumindest das einzige Leck was ich bisher gefunden habe. Hoffe mal es bleibt dabei.

    Den Bügel hatte ich schon raus gezogen. Nur der Schlauch hat sich nicht gerührt, vielleicht war ich auch nur zu sanft zu ihm. Hab nur Angst was zu zerbrechen dabei.

  • So kann zumindest einmal einen Teilerfolg melden. Schlauch ist gewechselt und hält. Ging dann doch leichter wie gedacht. Motorseitig musste ich ihn längs aufschneiden die Steckverbindung ging dann mit ein wenig Überzeugungskraft runter.

    Erster Probelauf und dann die ernüchterung.

    Der daneben ist auch angeknabbert.

    Tropft zwar nur aber trotzdem kacke.

    Auf gleicher Höhe wie der andere, hatte ich dadurch das der andere ausgelaufen ist nicht gesehen. :dash:

    Ist es möglich ihn selbst und ohne Hebebühne zu wechseln oder sehr schwer?

    Hab gesehen das er von hinten, rechts um den Motor geht Richtung Kühlmittelbehälter, davor verzweigt er sich, ein Schlauch geht nach unten weg unter den Motor? Der andere an den Behälter.

  • Der erste geht zur Vorderseite des Motors, einmal zum Thermostatgehäuse, davor gibt es noch eine Abzweigung zum Kühlmittel-Ausgleichsbehälter.

    Es gibt aber ein ganzes Stück vorher, an der rechten Motorseite (von vor dem Auto gesehen) eine weitere Abzweigung von der ein dünnerer Schlauch Richtung Zylinderkopf abgeht, ist von oben schlecht einsehbar. Hebebühne wäre auf alle Fälle eine Erleichterung. Aber im äußersten Notfall gehts auch ohne. Viele Handgriffe werden sowieso von der Oberseite ausgeführt. Es gibt so oder so einige Stellen an die man relativ schlecht rankommt

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ist das die richtige Artikelnummer? 1765401

    Die werden sich auch verarscht fühlen in der Werkstatt wenn ich da morgen schon wieder einen Schlauch bestelle. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!