2.0 TDCI regeneriert nicht von selbst

  • Hallo,

    ich habe folgendes Anliegen und hoffe ihr könnt mir einen Leitfaden zu meinem Problem geben.

    Mondeo MK4 2.0 TDCI 140PS Automatik Bj 2011

    und zwar hat es vor einigen Wochen eine Motorstörung ohne MKL aufgeleuchtet.

    Leistungseinbuße.

    Also ausgelesen, P2002 DPF

    und Bedingung zum regenerieren nicht erfüllt.

    Info von der Werkstatt, Auto würde nicht von alleine regenerieren.

    Also eine statische Regeneration eingeleitet.

    Vorher Werte ausgelesen, DPF bei 87% Rußgehalt.

    statische Regeneration erfolgreich ! Rußgehalt 8%.

    Also gefreut und losgefahren.

    Am nächsten Tag das selbe Spiel erneut.

    Wieder in die Werkstatt.

    Schläuche vom DPF Kontrolliert.

    Alles ist in Ordnung.

    Also nochmal Fehlerspeicher ausgelesen.

    Pxxxx Differenzdrucksensor ...

    P2002

    Und bedingung zum regenerieren fehlt.

    Aber die Werkstatt schließt den DDS aus und meint ich soll die Einspritzeinheit zum DPF tauchen !

    Jetzt bin ich wirklich überfragt und weiss nicht ob ich diese wechseln soll, zumal eine statische Regeneration erfolgreich durchläuft.

    DDS Sensor tauschen ?

    oder doch lieber die Einspritzeinheit ?

    Komisch ist, die Motorstörung taucht nur auf wenn ich auf 120kmh beschleunige

    sobald ich auf unter 50kmh runter gehe und wieder beschleunige habe ich wieder volle Leistung bis ich wieder auf 120kmh bin.

    Das selbe ist auch wenn ich den Motor neu starte.

  • Herzlich Willkommen hier im Forum und Grüße aus Heppenheim

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Hallo,

    Zuerst wechsel bitte die Werkstatt. Eine Regeneration führt man nach Beseitigung der Ursache des Fehler aus, nicht einfach mal so. Ich tippe zwar auch auf die Einspritzdüse des DPF aber man bräuchte mal den Code. Und es wäre interessant, ob es weitere Fehler gibt. Eventuell kann es nämlich doch der DDS sein, der defekt ist, bzw die Schläuche davon.

  • Angenommen ist der dds.

    Den hab ich jetzt einfacherhalbe mal mitbestellt um den zuerst auszuprobieren.

    Muss ich den neu anlernen?

  • Ja. Aber ich habe es nochmal gelesen. Dds und Schläuche eher nein.

  • Wie kommst du drauf?

    Könntest du es etwas erläutern für mich?

    Weil ich würd doch eigentlich sagen..

    Warum soll es an dem einspritzeinheit liegen wenn das ganze mit der statischen Regeneration funktioniert? Oder habe ich einen denkfehler. ?

  • Die Düse kann auch erstmal nur sporadisch defekt sein. Später wirft die dann auch einen konkreten Fehler. Dein Fehlerbild deutet darauf hin. Trotzdem wäre der genaue Code interessant. Und wie gesagt, die statische Regenration war gefährlicher Pfusch. Glück gehabt, dass es gut gegangen ist. Hoffentlich hast du dafür nicht auch noch Geld bezahlt.

  • Ich werd es morgen mal wechseln lassen.

    Auch hier soll die Einspritzeinheit wohl angelernt werden?

    Mir wurde auch gesagt das der Fehler jetzt von agr oder der lambdasonde kommen kann.

  • Also mal ein kleines Update.

    Es lag an der Einspritzeinheit !

    Ford wollte Partikelfilter und DDS Sensor tauschen kostenpunkt ca 1300€ :chainsaw:

    und jetzt.. Einspritzeinheit 180€ + 50€ einbau... :doublethumbsup:

    Vielen Dank für eure Tipps

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!