Xenon nachgerüstet - Jetzt Probleme Boardcomputer/Canbus

  • Ja einen DTC gibt es, werde nachher mal auslesen dann kann ich genau sagen wie der lautet.

    Zum Thema Vorschaltgeräte spezielle für Ford: Eins der 3 die ich bisher getestet habe kam 100% ebenfalls aus einem S-Max. Auch mit desem ging es nicht. Seltsam ist ja das es mal geht und mal nicht wobei die Häufigkeit das es nicht geht zunimmt

  • Also, die DTCs im Fehlerspeicher lauten:

    C1A59 - Initiator vorne rechts
    Stromkreis unterbrochen
    und
    B1D01 - Stromkreis Abblendlich rechts
    Kurzschluss im Stromkreis an Masse

    Beide sind im Karosseriesteuergerät

  • Wer hat denn jetzt rechts und links verwechselt? Du oder das Steuergerät?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Kurzschluss gegen Masse wäre für mich als Steuergerät der einzige Fall in dem ich den Ausgang der Lampe stromlos machen würde, allein aus Sicherheitsgründen.
    Dieser Fehler kann aber nicht aufgrund zu geringer oder zu Last entstehen, das ist definitiv anders.
    Für mich stinkt das eher nach Problemen im Kabelbaum...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also, von anderen Steuergeräten kenne ich es nur so, dass der Fehler Unterbrechung oder Kurzschluss an Masse heisst, das Steuergerät also eben NICHT zwischen zu geringer Stromaufnahme und Kurzschluss unterscheidet bzw unterscheiden kann. Prominentes Beispiel sind hier die fehlenden Antennen für TPMS, die auch als Kurzschluss angezeigt werden, wenn man TPMS trotzdem aktiviert.

  • Da geb ich Dir recht, Spike. Aber in der Meldung steht doch garnichts von "Unterbrechung oder ...", sondern nur "B1D01 - Stromkreis Abblendlich rechts
    Kurzschluss im Stromkreis an Masse"

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hmm, kurzes Update: ich habe nun das inzwischen 4. gebrauchte Vorschaltgerät verbaut, ist seit 2 Tagen drin und bisher noch kein Ausfall. Im Vergleich zu den letzten 3 die längste Zeitspanne. WIll mich nicht zu früh freuen, aber sieht bisher gut aus.
    Fragt mich nicht was das soll und wieso sogar ein Nagelneues ausfällt... :)

    @ Onkel Henry:
    Rechts passt aktuell. Ich hatte das "gute" Vorschaltgerät auch schonmal im rechten Scheinwerfer und dann fiel eben der Linke aus.
    Derzeit ist das "gute" im Linken und der rechte fällt aus. (Seit 2 Tagen dank des 4. Vorschaltgeräts aber nicht mehr, toi,toi,toi.)
    Das ist ja das seltsame, der Fehler wandert mit, daher kann es eig. wirklich nur das Vorschaltgerät selber sein...

  • Melde mich mal wieder mit einem Update zurück:

    Problem ist zwar deutlich geringer geworden aber immer noch da. Aktuell ist es so das bei 8 von 10 Fahrten mit Licht die Xenons sauber arbeiten, aber wie man sieht eben nicht immer. Gelegentlich geht einer (ganz selten sogar BEIDE) kurz nach zum Zünden wieder aus und wird auch im Convers angezeigt. Es bringt dann auch nix den Lichtschalter kurz auf 0 zu stellen, wenn das erstmal passiert hilft es nur den Motor kurz abzustellen, 2-3 Sekunden zu warten und dann wieder starten. In 95% der Fälle läuft dann wieder alles tadellos, ganz selten muss man 2x kurz den Motor abstellen.
    Ich bin mit meinem Latein da echt am Ende. Scheinwerfer hab ich sogar nochmal komplett getauscht um einen Fehler im Kabelbaum im inneren des Scheinwerfers auszuschließen. Steuergeräte sind noch die alten, da wollte ich nicht wieder bei gehen denn es hat schon lange genug gedauert 2 zu finden mit denen es, meistens zumindest, funktioniert.
    Ein Fehler am Kabelbaum vor dem Scheinwerfer kann ich mir auch nicht vorstellen denn die Halogen Scheinwerfer sind NIE ausgefallen.

    Was mir noch aufgefallen ist: im Convers wird so gut wie immer, kurz nach dem Starten des Motors, für einen ganz kurzen Moment angezeigt das ein Abblendlicht defekt sei (piept dann auch) - verschwindet aber sofort wieder und dann laufen auch beide. Wenn einer oder gar beide ausgehen bleibt die Meldung natürlich. Also irgendwie scheint der Wagen eigentlich immer kurz zu erkennen das mit den Scheinwerfern was nicht stimmt. Das HCM konnte ich leider nicht nachrüsten (auch wenn es ja eh keine Funktion hätte denn meine Komponenten laufen ja autark) aber ich hätte gern gesehen ob es vielleicht daran liegt das das HCM nicht erkannt wird. Leider habe ich keinen Stecker hinterm Handschuhfach gefunden wo ich das anschließen könnte.

    Hat noch jemand eine Idee oder muss ich damit leben das es ab und an mal nicht sofort geht?

  • Mit dem HCM hat das meiner Meinung nach nix zu tun. Das würde Dir keinen Vorteil bringen, außer Du machst es richtig, sprich Du baust alles so um das das HCM auch die Xenons steuert.

    Wenn das Convers meckert ist das wohl schon korrekt und es erkennt aus seiner Sicht das eine (Halogen)Lampe ausgefallen wär. Also eigentlich ist es nicht das Convers sondern das BCM welches das erkennt, denn daran sind die Lampen angeschlossen (praktisch alle im Fahrzeug) und werden auch von diesem überwacht. Das Convers zeigt die Störung nur an.

    Könnte es sein das die Stromaufnahme der Xenons grad so am unteren Schwellwert der Halogens liegen? Spricht, je nach Fahrsituation man zufällig der Messwert unterschritten wird für einen kurzen Moment? Gemessen wird das quasi permanent, aber in Intervallen. Einmal im ausgeschalteten Zustand beim "aufwachen" des Fahrzeugs und dann dauerhaft bei Zündung an und Licht an.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Meinst du echt das HCM würde nix bringen? Ich habe schon überlegt eins zu kaufen und einfach mit Spannung zu versorgen sowie an den BUS anzuschließen. Gesteuert wird dann nix aber es taucht eben im BUS auf, vielleicht wird es ja eig. bei Xenon zwangsweise erwartet.

    Was meinst du mit Schwellwert der Halogens? Ich hab ja im CCC geändert das ich Xenon habe. Damit wird der Schwellwert ja geändert da statt 55W nur 35W benötigt werden. Irgendwas muss diese Einstellung ja auch bewirkt haben denn wenn ich Halogenscheinwerfer im CCC lasse werden die Xenons immer abgeschaltet. Mit der Einstellung Xenon läuft es wie oben beschrieben.

  • Um Gottes Willen, Du hast die Arbeitsweise solcher Module leider überhaupt nicht verstanden. Grundsätzlich werden die Funktionen und damit auch die Ein- Ausgänge solcher sicherheitsrelevanten Module kontrolliert. Diese einfach "offen" zu lassen würde nur haufenweise Fehler produzieren. Durch das umstellen auf Xenon hast Du dem BCM vorgemacht das auch ein HCM-Modul vorhanden sein müsste, was es natürlich nicht findet. Das die Lampen trotzdem angehen ist wohl eher eine Notlauffunktion als eine korrekte Betriebsweise. Und Du wunderst Dich das Du probleme hast... Was erhoffst Du dir von solchen Aktionen?

    Deswegen schrieb ich ja auch: "Machs doch gleich richtig!" Bau das HCM und, die Spritzdüsen, die Niveausensoren und den entsprechenden Lichtschalter ein und alles wird funktionieren. Im Vergleich zu den Lampen und Vorschaltgeräten ist das Zeug eher günstig. Schätze ohne Arbeit liegst Du da bei gebrauchtpreisen von insgesamt 150,- bis max. 200,- €.

    Dann ist die ganze Konstruktion sogar legal ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Der S-Max unterscheidet sich beim HCM vom Mondeo:
    Link
    Eine Diagnose "Kurzschluss nach Masse" deutet m.M. nach daraufhin, das die angeschlossene Last
    höher ist als die erwartete...
    Das die ganze Bastelei überhaupt einigermaßen funktioniert, wundert einen ja schon.


    Verbrauch:

  • Kurzschluss nach Masse kann bei Ford leider auch offener Stromkreis oder zu geringe Stromaufnahme bedeuten. Macht keinen Sinn, ist aber so.

  • Wenn man sich mit den Diagnosemöglichkeiten auf Hardwareseite beschäftigt wird das klarer. Das meiste lässt sich über Stromsensoren erledigen, der Rest über eine Spannungspegelabfrage über einen separaten IO Port.

    Masseprobleme verschieben die Sympomatik und es kommen scheinbar widersinnige Ergebnisse raus.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Problem wird aber sicherlich sein das ich die LWR von Hella nicht mit dem HCM verbinden kann. Das heist ich müsste auch den Original Kabelbaum und Sensoren haben, hab noch nicht gesehen das das gebraucht verkauft wird.
    Ach scheisse, das ist echt nicht easy bei Ford. Hab schon in diversen anderen Fahrzeugen Xenon nachgerüstet und keins hat sich da so zickig angestellt

  • naja hier muss man aber auch ehrlich sein ... Du hast schlichtweg gepfuscht und halt eben nicht alles eingebaut was man braucht ... ich mein dafür kann der Mondeo ja nun nichts ... der Fehler liegt ja allein an Dir ..

    entweder rüstet man dann halt korrekt und vollständig um
    oder man lässt sowas lieber dann ganz sein .. bei der Beleuchtung gibt es ja nichts dazwischen.
    Vor allem schon wegen dem TÜV später

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!