Mein Mondi 2.3 Duratec 160 PS, säuft leider zu viel Öl. Ca. 2l auf 1000km.
Der Kopf ist vor kurzem komplett überholt worden. Ventile neu, Ventilsitze neu, Führungen und Ölabstreifer auch neu.
Neu geplant wurde der Kopf auch.
Wenn schon, dann alles. Allerdings war der Ölverbrauch vor der Überholung auch schon recht hoch.
Der hohe Verbrauch kam recht plötzlich. Erst nahezu null und dann ca, 2l alle 1000km.
Habe nun in einigen anderen Foren (ja ich war untreu) gelesen, daß das mit der Kurbelgehäuseentlüftung, Ventil usw.
zusammenhängen kann.
Frage: ist da was dran, wo sitzten die Teile und wie leicht lässt sich so etwas beheben?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fotos zur Veranschaulichung wären toll
Ölverbrauch zu hoch
-
jaxxs15 -
6. April 2012 um 18:55
-
-
Schonmal Kompression vom Motor prüfen lassen ?
-
Jap,
Kompression ist okay und gleichmäßig. -
Gleiches Phänomen hatte ich bei meinem Mondeo MK3 mit 1.8 Duratec-Motor auch. Kein blauer Auspuffqualm, keine Undichtigkeiten und Kompression top in Ordnung. Trotzdem 1,5 Liter Ölverbrauch auf 1000 Km. Und das bei einer Laufleistung von 115 tkm. Hab ihn hinterher deshalb auch verkauft.
-
Genau wie bei mir! Alles top, bis auf den Ölverbrauch.
Vielleicht gibt es ja hier ne Lösung. -
Brauche dringend eure Hilfe.
Wo sitzt beim MK4 2.3, Duratec die Motorenlüftung. Habe den Tip bekommen, daß sich diese zusetzen kann und dadurch das Öl, durch den nicht abfließenden Überdruck, in den Vebrennungsraum gedrückt werden kann.
HILFEEEE !!!!!! -
So, ich belebe diesen (alten) Tread wieder [Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/biggrin.png]
Bei meinem 2.3er Duratec hab ich dasselbe Problem wie jaxxs15
Nach 500 km ist 1 Liter Öl verbraucht!?!- Motor ist trocken und raucht auch nicht affällig hintenraus.
- 150tkm runterjemand ne Idee??
Die Ford-Garage weiss auch nicht weiter, er meint ev. Ventilschafdichtungen oder Kolbenringe.
Ich hab die Motorentlüftung bzw. die Kurbelwellenentlüftung in Verdacht.
Weiss jemand weiter? Ideen oder Tipp's Anregungen??
-
Die 3 genannten Varianten sind eigentlich schon die prinzipiell möglichen Ursachen für einen hohen Ölverbrauch, also wenn es nirgends rausläuft.
Bei Ölverbrauch über die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist der Ansaugtrakt verölt, kann man also daraufhin prüfen. Bei undichten Ventilschaftdichtungen dürfte der Motor nach längerer Standzeit direkt nach dem Anlassen stärker qualmen, als bei undichten Kolbenringen, wo er vor allem das Öl verbrennt, wenn er getreten wird. -
Sehr richtig, gobang.
Und bei defekten Ventilabstreifringen sollte das am Kerzenbild sichtbar sein.
Alles andere, z.B. Kurbelwellendichtringe, führt zu sichtbarem Ölaustritt am Motor. -
Und bei defekten Ventilabstreifringen sollte das am Kerzenbild sichtbar sein.
Aha, und auf defekte Kolbenringe trifft das nicht zu?
OH -
[Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/danke.gif][Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/danke.gif] für die Tipp's
-
Aha, und auf defekte Kolbenringe trifft das nicht zu?
OHDann mal ausführlicher!
Defekte Kolbenringe sind m.M. viel seltener als defekte Ventilabstreifringe.
Außerdem tritt da der Ölverlust vor allem im Hochlastbereich auf, wobei nur wenig Ablagerung an den Kerzen entsteht (Vollgas=gute Brennraumspülung).
Anders bei defekten Ventildichtungen. Da bleiben vor allem im unteren Drehzahlbereich Öl und seine Rückstände hängen. -
Die Theorie trifft aber nur bei halbwegs gleichmäßig abgenutzten Ringen zu. Ein defekter Ölabstreifring lässt den entsprechenden Kolben schnell zur Ölpumpe mutieren, was sich dann sehr wohl am Kerzenbild niederschlägt.
Ein verölter Ansaugtrakt sollte im Übrigen weitere Motorlaufprobleme nach sich ziehen, da sich in aller Regel das Öl auch im LMM niederschlägt und die Messung stört.
Defekte Ventilschaftdichtungen bei geringen Laufleistungen/geringem Alter sind oftmals auf lange Standzeiten zurückzuführen.
OH
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!