Ich habe mich heute mal in anderen Foren(Alfa,VW u.s.w) umgesehen. Überall das gleiche hin und her wie hier. Jeder muß also selber wissen was er macht.
Zweitaktöl
-
kirmer -
11. April 2012 um 06:51
-
-
Das Thema ist nun auch wirklich "uralt" und wird auch sicherlich noch 'ne Weile aktuell bleiben.
Meine Meinung dazu hab' ich ja bereits gesagt. Den "Panschern" ist nur zu empfehlen, den Ablauf der Garantie abzuwarten... -
Hallo, ist zwar schon was älter hier aber auch mal meine erfahrungen dazu.
Noch, so ca.1woche fahre ich einen astra H 1,9cdti12 8v 100PS. in diesem schütte ich seid geraumer zeit ein gemisch was sich monzol5c nennt. So ca 300ml auf den 55l tank, alle 4 tankfüllungen hab ich ausgestzt um eine überdosierung auszuschließen.
Ich war am anfang sehr skeptisch und war angenhem überrascht wie gut der motor doch damit lief.
Auf der anderen seite werde ich es ab nächste woche im Mondi nicht mehr beischütten, die Peugeot (psa) Motoren laufen eh besser und angenehmer als die FGP (Fiat) Motoren von Opel.
Darauf gekommen bin ich damals durch threads im motortalk opelforum.
Dort wurde auch geschrieben das es der erhöhung der schmierreserve beisteuert.Was allerdings auch schon öfter zu lesen war, ist das man besser den normalen diesel als premiumsaft tanken soll. Weil bei Ultimate und wie sie alle heißen noch weniger Schmierung sein soll weil schwefelfrei usw.
-
ich hatte das bei meinem alten Mondi auch gemacht.
Bei dem neuen lasse ich das jetzt. Da mein Werkstattmeister mir von jeglichen Zusätzen abgeraten hat.Ich kann auch nicht wirklich sagen das ich bei dem alten nach Einfüllung des Zweitaktöles eine tatsächliche Änderung gemerkt habe.
-
Sind die Dieselsorten nicht sowieso alle Schwefelfrei?
-
Wieso soll Schwefel nun zur Schmierung beigetragen haben?
-
Ich kann auch nicht wirklich sagen das ich bei dem alten nach Einfüllung des Zweitaktöles eine tatsächliche Änderung gemerkt habe.
Genau so ist es, das ist alles Unsinn, versifft man sich nur den DPF mit und es bringt nix.
-
Zitat
Genau so ist es, das ist alles Unsinn, versifft man sich nur den DPF mit und es bringt nix.
eben ... wenn ich das schon immer mitn Zweitaktöl lese .....
-
-
Naja, wenn man bei 2% Additiven bleibt und, wie weiter oben angegeben, ein Mischungsverhältnisvon 300 ml auf 55l Sprit beibehält und mit dieser Mischung 1000km abreißt, dann belastet das verbrannte Öl den DPF zusätzlich mit ein bis zwei Pfund Asche innerhalb von 100.000km. Wenig ist das nicht.
OH -
-
In dem Text ist das die eine Aussage:
ZitatUnd vor allem verbrennt das praktisch rückstandslos u. auch
absolut aschefrei. Kann man deshalb sogar in einem Dieselmotor mit Rußpartikel-Filter
bedenkenlos verwenden!
und das die andere:ZitatDie sollen ja sogar in einem kleinen 2T-Motor möglichst rückstands- u. aschearm verbrennen.
Das Grundöl ist deshalb anders aufgebaut u. auch nur vergleichsweise mild legiert (= geringer
Additiv-Anteil). Bei 2T-Ölen beträgt der Additiv-Anteil nur rund 2 bis 5%!
Bei den Motorölen dagegen inzwischen rund 15 bis 30%!!! Die Additive verbrennen aber
nicht besonders sauber, u. produzieren auch relativ hohe Rückstände.
Demnach sind in dem 2T-Öl zwischen zwei und fünf Prozent Additive und die Aussage, dass die nicht besonders gut verbrennen, gilt für die genauso, wie für die in herkömmlichem Motoröl. Darauf bezog sich meine Rechnung.
OH -
Wie viel Additiv ist im 08/15 bzw Premium-Diesel?
-
-
Zusatzöle haben überhaupt nichts mehr da drin zu suchen ...
-
Wie viel Additiv ist im 08/15 bzw Premium-Diesel?
Mein lieber Spike,
das versuchen viele Leute herauszubekommen.
Das ist nämlich das große Bertriebsgeheimnis der Erdöl-Mafia. -
Additive sind in diesem modernen diesel beigemischt. Welche und was sie genau machen ist wie Erfurter schon sagte Betriebsgeheimnis .
Selber was zumischen ist für motor und Dpf enorm schädlich.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!