Zitatvon wsp:
Is there a newer Firmware for DBU2GEN than FW 2.13 which is installed on my device?
Hi wsp, bei mir ist wie auf Deinem Foto die Version 21.00 drauf.
War das mit der 2.13 in der Mail ein Typo, oder wo hast Du die her?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen Zitatvon wsp:
Is there a newer Firmware for DBU2GEN than FW 2.13 which is installed on my device?
Hi wsp, bei mir ist wie auf Deinem Foto die Version 21.00 drauf.
War das mit der 2.13 in der Mail ein Typo, oder wo hast Du die her?
Da fehlt ein "."
Die FW ist wohl in 2 Teile unterteilt:
Main: 21.06
DAB: 2.1.3
Schau mal direkt über das MCA Display.
D.h. es zeigt im Convers eine andere Main FW-Version an als im Navi? - krass!
Im Navi kann ich nicht schauen, habe das Sony-Radio. Im Sony zeigt es wie im Convers "Main FW: DBU21.00, S" an. Wenn man da aber mit der Info-Taste auf Album-Titel umschaltet, zeigt es dann auch "DAB FW: 2.1.3". Das hatte ich bisher gar nicht geschaut, da Convers und Sony ja übereinstimmen.
Also habe ich wohl die selbe Version, wie Du.
Die Produktseite für die GEN2 ist ja noch immer nicht verfügbar. Infos zur Firmware auch nicht.
Warum sich die angezeigten Daten unterscheiden weiß ich nicht. Das Convers bezieht sie ja vom MCA. Und abkürzen tut das Convers ja eigentlich nicht, ggf. abschneiden.
Inzwischen bin ich nun eine Woche mit dem Dension DBU2GEN und aktiver Antenne unterwegs und konnte den Empfang mit dem originalen Sony-Radio mit der Dachantenne des vorFaceLift vergleichen.
Ich kann den DAB-Adapter bisher uneingeschränkt empfehlen.
Habe damit durchgängig besseren Empfang als mit dem normalen Radio, welches ja bekanntermaßen nicht so dolle Empfangsqualitäten hat. Ich schätze mal, auf 100km kommt einmal die "no signal"-Ansage. So eine Empfangslücke dauert dann etwa so lange wie ein Senderwechsel. (War bisher damit in Bayern und Baden-Württemberg unterwegs.)
In der Anleitung steht, man soll bei Ortswechsel auch ab und zu nach neuen Sendern scannen. Das bringt tatsächlich was. Auf ca. 150km "neue" Strecke hatte ich am ersten Tag 3 x "no signal". Nach einem Scan im "fremden" Gebiet dann auf der Rückfahrt nur noch 1 x.
Wie schon öfters hier geschrieben, die Klangqualität ist mit DAB deutlich besser und eben digital, also praktisch durchgängig konstant gut.
Was m.M.n. zu verbessern wäre:
- Die Ansage "no signal" ist relativ laut.
- Die Ansage "please wait" bei Senderwechsel könnte paar sec verzögert kommen. Aktuell kommt sie praktisch bei jedem Senderwechsel, auch wenn der Sender bereits sofort nach der Ansage zu hören ist.
- Die MP3-Id Anzeige wird ausschließlich für den Sendernamen verwendet. Ich hätte da erwartet, dass da auch die per DAB verfügbaren Song- bzw. Programm-Infos angezeigt werden.
- Ein 2. Antenneneingang für Rx-Diversity wäre schön. Damit könnten die seltenen Senderausfälle vermutlich auf NULL reduziert werden.
- Der USB-pass-through gehört integriert. (Mit dem oben beschriebenen selfmade Umschalter kann man das glücklicherweise kaschieren.)
Aber alles das kann die Empfehlung des Adapters nicht vermindern. Es ist ein super Gerät, äußerst einfach zu installieren und ist in Bezug auf Bedienung und Anzeige optimal integriert, fast als wäre es original.
Hallo zusammen,
wollte an meinem Sony CD6000 Radio DAB+ nachrüsten. Ich dachte dabei an das Dension habe aber keinen USB Anschluss im Handschuhfach sondern noch den Chinch Anschluss. Ist der Umbau trotzdem möglich?
Danke mal im voraus.
Mit dem Denison nicht.
Mit dem Denison nicht.
Was kann man mir als Alternative vorschlagen ohne gleich 100e von € auszugeben?
Niemand, die Alternativen sind so teuer.
Auf 200/300€ läuft es immer raus, wenn du kein USB hast.
Eine andere Alternative (wenn man es mag) sind eben DAB Geräte für z.B. die Windschutzscheibe oder sowas. Diese kann man dann per AUX anschließen - hat dann aber entsprechenden Kabelsalat. Bessere bringen eine meist nutzbare Handyfreisprecheinrichtung mit und beherrschen dann auch Audiostreaming per Bluetooth und können USB Sticks ansprechen. Die Bedienung läuft dann aber über das Zusatzgerät - über das Radio wird dann nur noch die Lautstärke geregelt. Schlechtere nutzen einen oft vom Klang her minderwertigen FM Transmitter und das DAB Signal kann über das Autoradio wiedergeben werden. Dabei wird aber der eigentliche Vorteil von DAB wieder komplett verspielt - und die Bedienung ist eben umständlicher.
Auch wenn es da echt gute gibt ist da nichts mit unauffälliger Integration Beim Preis solltest du dich mit Geräten ab ca. 100€ befassen. Darunter kann man Glück haben, aber das ist eher unwahrscheinlich wenn man einigermaßen guten Klang und ein gutes Medienkonzept schätzt.
Hier mal ein paar Beispiele
Danke "WSP" für die Informationen werde mich mal schlau machen, das "Alpine EZI-DAB" hört sich mal gut an.
Mal ne Frage zum original Nachrüsten. Reicht es das original DAB+ Modul von Ford einzubauen wenn das große Navi vorhanden ist?
Hat jemand der bei Ford arbeitet,bitte eine Teile Nr bzw Preis für mich ?
Danke vielmals.
MFG
verbau doch die Lösung mit dem nachrüsten. Den Preis für so ein Modul von Ford willst du bestimmt nicht wissen und ich denke mal das ist kein Modul sondern ist im Radio mit integriert.
Richtig. Ist in den Radios integriert. Es gibt aber jetzt wohl eine Ford Nachrüst-Lösung mit wohl sehr guter Integration für irgendwas unter 200€. Hab da aber keine Details. Hatte das nur auf FB am rande mal gesehen und wollte demnächst auch danach schauen.
Komisch. Hatte mal im Teilefilm geschaut und da waren es dann andere Radios/Navis und kein Modul...
Du meinst das hier :
Passt das an jedes Radio/Navi?
Marc, mehr Infos!
Ist ja dann eigentlich fast das selbe, was man hier bekommt...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!