Glaub kaum, dass eine Werkstatt sich weigert, denn dann sind sie wahrscheinlich den Kunden los. So wäre es bei mir. Ich hab kein Problem mit einem Preisaufschlag, aber nicht in der Höhe wie es in den Werkstätten üblich ist.
Zur Inspektion Öl selber mitbringen?
-
C1500 -
29. August 2012 um 08:12
-
-
Ich bring nix mit, sondern verhandel direkt die ganze Inspektion. Wenn ich ne neue Glotze o.ä. brauch, vergleiche ich auch Preise im Internet und gehe damit dann zum Händler vor Ort und konfrontier ihn damit. Bisher war es äusserst selten, dass der da nicht ein adäquates Angebot machen konnte, mit dem beide Seiten auf ihre Kosten kamen.
Ähnlich gut funktioniert das mit der Inspektion. Bei der ersten musste ich nicht mal ne Mail schreiben, sondern konnte direkt die Preise aus dem Netz benutzen. Bei der zweiten habe ich zehn Anbieter aus der Gegend angeschrieben und mir einen Komplettpreis nennen lassen. Geeinigt habe ich mich dann mit meinem Stammhändler auf einen Festpreis im unteren Drittel der vorliegenden Angebote. Ich denke mit diesen Arrangements konnten wir beide gut leben.
OH -
Dieses vorgehen finde ich löblich.
Kommt allerdings immer darauf an.
Ich denke, ich bin nicht der einzige, der auf stur schaltet, wenn jemand mit einem Billig-Preis aus dem Netz wedelnd rein kommt und fragt "Kannste das auch?". Dann bin ich, und sicher auch mancher KFZ-Meister, dazu geneigt zu sagen: Können ja, wollen nein.
Der Ton macht auch hier die Musik.
Aber das hat OH ja ganz gut beschrieben.
Man muss nicht immer der "billigste" sein. Einer der günstigsten zu sein, sollte der Ehrgeiz sein.Leider kennen viele den Unterschied zwischen billig und günstig nicht mehr oder um es mit den Worten von O. Wilde zu sagen: "Heute kennen die Leute von allem den Preis aber nicht mehr den Wert."
-
Das ist genau der Punkt. Die Preispirale bis ganz nach unten wird der Markenhändler nicht gehen können, da er erhebliche Kosten zu tragen hat. Irgendwann brauch man aber mehr als Inspektion, Bremse oder Auspuff. Dann sind plötzlich Testgeräte, Spezialwekzeug und modellspezifisches Wissen gefragt, aber die kosten nicht erst wenn sie gebraucht werden, sondern die ganze Zeit. Klar kann Achmed an der Ecke in seiner Mitternachtsschmiede mir den Ölwechsel für nen Fuffi machen, aber nicht selten scheitert er bereits beim korrekten Einbau von Stoßdämpfern, von Schwierigerem wollen wir da noch gar nicht reden.
Aber noch ist der Markt ja groß und sowohl der Geiz-ist-geil-Kunde als auch der Wat-kost-die-Welt-pack-sie-ein-und-mach-ne-Schleife-drum-Typ können bedient werden.
OH -
Ich wundere mich eh', wie viele Freie Werkstätten es gibt. Bei uns im 2500-Seelen-Ort sind es sage und schreibe 10!
Das geht nur wg. der zunehmenden Fantasiepreise der Vertragswerkstätten.
Wenn die sich durch vernünftige Preisbildung das Geschäft der Freien zurückholen würden, könnten sie sich vor Aufträgen gar nicht mehr retten und müssten expandieren.
Aber so gibts halt Lohn und Brot für viele viele kleine Werkstätten. -
Ich glaube das gesunde Mittelmaß ist allgemein ein guter Weg.
Ich fahren zu 90 % in die freie Werkstatt meine guten Bekannten. (kenn ich aus Zeiten wo man noch gemeinsam an Mofas rum geschraubt hat)
Dieser ist nicht Ach...wasweißichwieichheiße um die Ecke sondern ein Fachmann für den ich wortwörtlich die Hand ins Feuer legen würde, weil der nicht nur fachlich einfach gut ist sondern auch eine viel zu ehrliche Haut für diese Welt.
Dieser Besagte freie Schrauber der erst lange Jahre in einer Fachwerkstatt gearbeitet hat und dann nur noch Teilzeit um nebenbei den Meister zu machen kriegt mein Auto mit vollstem Vertrauen und nimmt aber auch mein selbst mitgebrachtes Ford Motoröl wenn ich es ihm bringe.....oder auch Bilstein Stoßdämfer die ich ihm heute zum EInbau mitbringe.
Wenn er dafür 5 oder 10 Euro mehr für den Wechsel nimmt is mir das persönlich auch egal. Tut er aber nicht.
Man muss von beiden Seiten sehen wie zuvor schon erwähnt wie es in den Wald rein ruft so hallt es auch heraus.
Genau so muss es auch die Werkstatt sehen. Wenn ich Preise verlange (und wir kennen die Unterschiede aus den Inspektion/Werkstatt Threads) die jenseits von Gut und Böse sind und auch mal Leute kommen die sich nur einen gebrauchten Mondeo als Familien Kutsche leisten können und nebenbei knapp haushalten um eine Familie zu ernähren, dann müssen diese auch die "günstigere" alternative oft genug wählen, weil die original Vertragswerkstatt schlichtweg für Sie nicht bezahlbar ist oder einfach mal bis zu 100 % mehr für Teile + Einbau verlangt als andere "fachlich ebenso geeignete" freie Werkstätten bei kleinen Sachen wie Ölwechsel etc. etc.Das Sprichwort GEIZ ist GEIL kotzt mich persönlich auch etwas an. Ich spare zwar auch gern, aber ungern am falschen Ende. Wenn ich also Teile selber besorge, dann achte ich schon gern darauf das es Qualität oder zumindest empfohlene Teile des Herstellers sind.
Wenn der jenige der diese dann verbauen soll 5-10 Euro mehr die Stunde nimmt weil er nix an den Teilen verdient. Soll er, dafür das er qualifizierte Arbeit abliefert soll er ja auch schließlich vernünftig bezahlt werden.
-
Mir persönlich ist es egal ob es jemand mitbringt oder nicht, ich mache dann immer Entsorgung rauf von 2,-€ Netto pro Liter.
Fragen zwecks Preis geht immer und meist einigt man sich ja auch was für beide gut ist.
Eigentlich bisher kaum jemanden gehabt wo es nicht geht ... letzten jemand gehabt Mondeo Diesel mit 5,5l der wollte den Wechsel für 55,-€ haben .. da hab ich auch gesagt dann fahr mal lieber woanders hin.
Muss auch mal drin sein und alles muss man nun auch nicht mitmachen. -
Ich wundere mich eh', wie viele Freie Werkstätten es gibt. Bei uns im 2500-Seelen-Ort sind es sage und schreibe 10!
Das geht nur wg. der zunehmenden Fantasiepreise der Vertragswerkstätten.
Wenn die sich durch vernünftige Preisbildung das Geschäft der Freien zurückholen würden, könnten sie sich vor Aufträgen gar nicht mehr retten und müssten expandieren.
Aber so gibts halt Lohn und Brot für viele viele kleine Werkstätten.Ganz genau so ist es.
Bei uns sind es derer 5 im Umkreis von ca. 3 km, glaube ich. Wobei die auch entstanden sind, da es bei uns gar keine Fachwerkstätten gibt, der nächste Fordhändler ist knappe 10 km weg. Und es sind halt immer wieder die gleichen Erfahrungen....5 Liter Öl beim Fordhändler 100 Euro, beim Freien 50....Zahnriemenwechsel beim frechsten Fordhändler 903 Euro, in der Freien 550.
Wo ich nur nicht so richtig Vertrauen habe, ist bei komplexeren Sachen wie letztens der undichten Leckölleitung. Da war ich dann doch bei Ford und hab schmerzliche 600 Euro hinlegen müssen. Aber da ist halt das Problem, die Freie macht nen Mondeo alle Jubeljahre, der Feindliche jeden Tag.
-
Also bei uns 50m Luftlinie entfernt ist auch so eine freie Werkstatt, eine freie Tankstelle mit Werkstatthalle für zwei Autos, wie man es von früher kennt.
In dieser Halle und davor sieht es aus wie sau, überall stapeln sich Reifen und Felgen und Zeugs, davor stehen andauernd Schrottkarren und sonstiger Prüll und trotzdem rennen die Leute dem die Bude ein.
Vom dicken Porsche bis zum Ford Ka werden dort Sachen gemacht.Ich hätte da Angst um mein Auto, ich bringe mein Geld lieber zum Fordhändler wo es ordentlich und sauber ist.
Und wie ich bestimmt schonmal gesagt habe, bei einer Inspektion im Jahr schert mich der Mehrpreis wirklich nicht.
Naja, und die Sache mit der Garantie ist da auch noch, deswegen auf Nummer sicher .... -
Zitat
Ich hätte da Angst um mein Auto, ich bringe mein Geld lieber zum Fordhändler wo es ordentlich und sauber ist.
Und wie ich bestimmt schonmal gesagt habe, bei einer Inspektion im Jahr schert mich der Mehrpreis wirklich nicht.
Naja, und die Sache mit der Garantie ist da auch noch, deswegen auf Nummer sicher ....unordentlich und aussehen wie Sau muss ja nicht gleich heißen das er keine Ahnung hat oder aber schlechte Arbeit macht.
Aber generell Recht haste auf jeden Fall, ich finde es auch nicht schön wenn ich andere Werkstätten sehe und es aussieht wie Sau.
Die beste Werkstatt war ne Automatikgetriebereparaturwerkstatt ... ich glaube die haben das Öl immer aufn Boden rausgelassen einfach
Naja Garantie muss man ja jetzt von ausgehen das keine besteht, denn Garantie ist ja wieder ein eigener Fall für sich dann. -
Habe bei meinem ex-GTI immer das Öl selbst mitgebracht.
Einerseits der enorme Kostenfaktor...
Andererseits ist der GTI ab Werk auf Longlife Öl eingestellt, was ich nicht möchte. Habe mir daher 15000 km / 1 Jahr als Festintervall einprogrammieren lassen.
Die Werkstätten waren damit teilweise dann überfordert und haben dennoch LL Öl reingeschüttet....
Musste dann halt nochmals (zu Lasten vom AH) gewechselt werden.
Bin mit ADDINOL immer bestens gefahren, ganz im Gegensatz zu Castrol.
Das kommt mir in kein Auto und kein Motorrad mehr!
grüsse -
Also bei uns 50m Luftlinie entfernt ist auch so eine freie Werkstatt, eine freie Tankstelle mit Werkstatthalle für zwei Autos, wie man es von früher kennt.
In dieser Halle und davor sieht es aus wie sau, überall stapeln sich Reifen und Felgen und Zeugs, davor stehen andauernd Schrottkarren und sonstiger Prüll und trotzdem rennen die Leute dem die Bude ein.
Vom dicken Porsche bis zum Ford Ka werden dort Sachen gemacht.Ich hätte da Angst um mein Auto, ich bringe mein Geld lieber zum Fordhändler wo es ordentlich und sauber ist.
Und wie ich bestimmt schonmal gesagt habe, bei einer Inspektion im Jahr schert mich der Mehrpreis wirklich nicht.
Naja, und die Sache mit der Garantie ist da auch noch, deswegen auf Nummer sicher ....Solange Garantie besteht habe ich auch immer die Fachwerkstatt aufgesucht und dein Beispiel einer unaufgeräumten Werkstatt ist natürlich eine Sache für sich. Egal wie die Werkstatt aussieht. Die Leistung muss stimmen. (Kompetenz, Qualität der Arbeit etc.) Wie es aussieht ist mir persönlich wurscht solange dIe Arbeit qualitativ gut ist.
Ich kann auch in einer freien Werkstatt vom Boden essen können und trotzdem kann das sein das der Junge besser putzen als schrauben kann..
Nuja Spaß beiseite. Ich denke jeder muss es für sich wissen. Nur das allgemeine verteufeln von freien Schraubern oder von mitgebrachten Teilen sollte man einfach mal von der Seite des Verbrauchers betrachten der darauf oft genug angewiesen ist weil die Preise bei einigen Fachwerkstätten, ob bei Ford oder sonst einem Hersteller ist dabei völlig belanglos, manchmal halt wirklich unglaublich übertrieben erscheinen und nicht für jeden Geldbeutel / Haushalt bezahlbar sind.
-
Ich bin immer skeptisch, wenn es an grundlegenden Voraussetzungen fehlt. Natürlich kann es in jeder Werkstatt vorkommen, dass ein Auto mal halb zerlegt da steht, weil man auf Ersatzteile oder Entscheidungen warten muss. Aber für mich persönlich spricht es Bände, wenn über Wochen und Monate Müll und Schrott liegen bleiben, wenn man knöcheltief im Ölschlamm versinkt oder im Halbdunkel die Arbeit verrichtet wird. Wer solch grundlegende Dinge schon nicht hinbekommt, tut sich in aller Regel auch mit den zu erledigenden Arbeiten bzw. deren Qualität schwer. Das hat noch nicht einmal etwas mit Markenhändlern oder Freien zu tun, denn da gibt solche und solche auf beiden Seiten.
Den Preisvorteil, den freie Werkstätten angeblich immer bieten, kann ich persönlich nicht vollständig nachvollziehen. Wenn man nicht einfach widerspruchslos den erstgennanten Preis für Teile, Reparatur oder Wartung beim Markenhändler hinnimmt, dann lassen sich durchaus konkurrenzfähige Angebote erzielen (so etwas nennt man Wettbewerb!). Auf dem Flohmarkt wird da stundenlang um 50 Cent für die Nachttischlampe gefeilscht, doch beim freundlichen Kfz-Meister versiegt der Elan nicht selten angesichts der vierstelligen Kupplungsreparatur.Was mich allerdings viel mehr misstrauisch macht ist die Tatsache, dass man schon übermenschlich sein muss, um alle Systeme und Teile aller Modelle aller Hersteller auf der Pfanne zu haben. Zu Zeiten von Käfer und Co mag das typische Betätigungsfeld der freien Werstätten sich noch einigermaßen plausibel auf Bremse, Kupplung und Auspuff erstreckt haben. Heutzutage machen ABS, ESP, IVDC, DPF, AGR, ZMS und viele andere schöne Dinge selbst einfachste Aussagen problematisch. Woher rührt denn der erhöhte Belagverschleiß, oder die Vibration im Leerlauf, oder das Ruckeln beim Anfahren? Da soll jemand für alle Fahrzeuge eine verlässliche Diagnose treffen können? Da habe ich so meine Zweifel.
Zum Schluß wird dann solange rumprobiert, bis die Wurzel des Übels tatsächlich gefunden ist oder man dem Kunden gegenüber schulterzuckend sein Ende der Weisheit eingestehen muss. Und wer soll das dann am Ende zahlen?Welcher hier der Königsweg sein soll, wird man immer im Einzelfall entscheiden müssen. Die Markenhändler oder die freien zu verteufeln ist in meinen Augen beides falsch. Statt dessen muss man sich vor Augen führen, mit welchem Problem man wo am besten aufgehoben sein wird und wo man für sein Geld das Beste bekommt.
OH -
Dem stimme ich gern zu OH
Noch ein kleines Bsp.
Hab am Samstag meinen Dicken aus der freien Werkstatt abgeholt Stoßdämpfer u. Domlager neu.
Teile hab ich Selbst gekauft (330 ,- komplett für alle 4 Dämpfer mit Domlager Bilstein B4 sinds nu geworden)
und für den Einbau gerade 252,88 brutto für Montage VA + HA + Elektr. Achsvermessung überwiesen.Und die Werkstatt von meinem Kumpel kann sich auch in Sachen Ordnung absolut sehen lassen
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!