Hallo,
ich habe seit kurzer Zeit einen Mondeo BA7 Turnier. Im Großen und Ganzen bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Auto.
Was mich allerdings wundert ist der in der Überschrift genannte Fehler im Speicher (P0490 Abgasrückführung - Regelkreis hoch).
Da noch 1 Jahr Werksgarantie besteht bin ich natürlich bereits beim FFH im die Ecke gewesen und habe das Problem geschildert.
Nach ca. 3 Stunden Fehlersuche hat man jedoch keine Erklärung dafür gefunden. Man hatte den Fehler gelöscht (angeblich) und man müsste das weiter beobachten.
Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass zu keiner Zeit die Motorkontrollleuchte geleuchtet hat.
Als ich heute aus Spass an der Freud den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen hatte war er wieder da.
Ich dachte mir, vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung mit diesen Fehlercodes und dessen Bedeutung oder hat evtl. sogar eine Lösung parat.
Vielen Dank. LG Dirk
Fehlerspeicher: P0490 Abgasrückführung - Regelkreis hoch
-
-
Hallo, wie hast du den Fehler aus gelesen? Konnte der ffh auch den Fehler auslesen? Ich habe Torque pro und ein ELM 327 und habe ab und zu auch den Fehler P191. Bei mir leuchtet auch nix und der Wagen fährt normal. War aber noch nicht beim ffh. Will es bei der nächsten durchsicht ansprechen.
Gruß Frank -
Ich habe das selbe Equipment genutzt wie Du (Torque pro und ein ELM 327).
Der ffh konnte den Fehler ebenfalls auslesen. Angeblich hatte man den auch gelöscht.
Nun ist er aber wieder da. -
Dann gehe ich auch mal von aus das der ffh den Fehler bei mir sehen sollte. Manchmal kann ich den Fehler auf 100km mehrere male finden aber dann gibt's auch Zeiten wo der Fehler 5000km nicht da ist.
-
Auf jeden Fall musst Du den FFH weiter damit nerven, weil alle Abgas-bezogenen Fehler sind TÜV-verhindernd. --- zur Bedeutung: ich denke DPF zugesetzt (ohne Gewähr, nur eine Vermutung).
-
fährst du viel kurzstrecke???mir kommt es vor,als ob dein filter dicht ist.......habe heute gelesen,das es ein additiv gibt extra für kurzstreckenfahrer.....suche es gleich mal..habe nur das zeug gefunden...bericht muss ich suchen...
-
na ihr macht mir ja freude wen ich das so lese hoffe ich nur das ich nicht auch irgendwann den fehler bekomme meine chefin fährt nähmlich auch nur kurzstrecke also 50km am tag.
hab ihr bisher den zuheizer ausgeschaltet zwecks kraftstoff verbrauchsmessung aber ich denk ich schalte den lieber wieder ein vielleicht ist des besser??????ß? -
zuheizer ist auch so eine sache ......diesel sind für langstrecken gebaut..ich weiß wovon ich rede..habe lange genug an den geschraubt...
-
-
Bisher bin ich noch nicht viel mit dem Wagen gefahren. Ich habe den am Wochenende aus Köln geholt (ca. 120km) und mich daheim direkt ans Fehler auslesen gemacht. Nachdem ich beim ffh war, der den Fehler angeblich gelöscht hat bin ich ca. 200 KM über die Autobahn gefahren. Als ich dann heute den Fehlerspeicher ausgelesen habe war der Fehler wieder da. Ich werde mich am Montag mal auf den Weg machen und den ffh nochmal besuchen.
Das mit dem Additiv werde ich mal testen. Schaden kann es ja kaum.
-
Es gibt einen kleinen Nachtrag.
Gestern war ich nochmals bei dem FFH und habe einen Termin für den kommenden Mittwoch gemacht.
Da mir das Ganze alles ziemlich merkwürdig vorkommt bin ich anschließend auf direktem Wege zu einem anderen FFH gefahren.
Dank interner Vernetzung habe ich dort erfahren, dass man nur 20 Minuten an Zeit investiert hat ( wieso habe ich 3 Stunden warten müssen? ). In diesen 20 Minuten hat man angeblich den Speicher ausgelesen und den Kabelbaum kontrolliert. Ich bin zwar kein Prophet aber ein Kablebaum in den heutigen Autos lässt sich wohl kaum in 20 Minuten checken.Der interessante Teil kommt jedoch noch.
Im System steht Abgasrückführungsventil defekt! Mir sagte man jedoch " Alles in Ordnung, muss man beobachten".
Von dem zweiten FFH habe ich erfahren, dass man erst was machen kann wenn die Motorkontrolllampe leuchtet.Ich finde es allerdings ein Unding, dass ein Defekt gefunden wurde - man diesen aber auf Grund einer nicht leuchtenden Motorkontrolllampe nicht beheben kann. Wäre der Wagen nicht mehr innerhalb der Garantie hätte man mir mit Sicherheit eine Rechnung für diesen Defekt präsentiert.
Merkwürdige Hinhaltetaktik die Ford hier verfolgt.Fortsetzung folgt...
-
Nochmal ein Update.
Nachdem ich heute angerufen wurde, dass der Wagen fertig ist und abgeholt werden kann (es wurde nun doch das Abgasrückführungsventil getauscht) habe ich mich auf den Weg zum FFH gemacht.
Dort angekommen habe i9ch direkt mal meinen OBD angeschlossen und Oh Wunder nun sind es sogar noch mehr Fehler als vorher.Zu dem P0490 hat sich noch ein P1545 und ein P0406 gesellt.
Nachdem ich dem Werkstattmeister bescheid gesagt hatte wurde der Speicher nochmal mit dem Fordrechner ausgelesen.
Hier wurde für das Ventil ein Sollwert angegeben der dem Istwert aber leider mal so garnicht entsprochen hatte.Kurzum - ich habe den Wagen direkt da gelassen.
Nun werden wohl die Zuleitungen und Anschlüsse durchgemessen.Fortsetzung folgt.
-
Und? Nach 9 Tagen noch kein Ergebnis?
-
Bei mir leuchtet ab und an die Motorenkontrollampe auf. Habe sie das erste mal vom ADAC auslesen lassen: Abgasrückführungsventil , der freundliche Mechaniker hat das Teil ausgebaut, mit Luft durchgeblasen, eingebaut und das wars. Er hat dann noch gesagt, das komme öfters vor, wenn man den Wagen richtig tritt kann man es auch vermeiden.....jetzt leuchtet das teil schon wieder, ca 5000 km später, ist das Schrott Made by Ford? Ich fahre übrigens einen Mondeo Turnier BJ 2001 mit 125PS Benziner.Hat hier jemand ähnliche Erfahrung?
Bin für jede vernünftige Lösung dankbar. -
Ich fahre übrigens einen Mondeo Turnier BJ 2001 mit 125PS Benziner.Hat hier jemand ähnliche Erfahrung?
Bin für jede vernünftige Lösung dankbar.Da bist du hier im Forum ein wenig falsch. Hier geht es um den nachfolgenden Mondeo.
Ich fuhr vorher den gleichen Motor mit demselben Baujahr und ich hatte auch den Fehler. Er tauchte direkt nach einer AB Fahrt auf, nach langen Vollgasabschnitten mit über 200km/h. Ford Werkstatt meinte auch freiblasen...ja ist klar. Fehler wurde gelöscht und tauchte bis zum Verkauf nicht mehr auf. Di Kontrollleuchte kommt wohl erst, wenn der Fehler zum 10. mal auftaucht, wenn ich mich recht erinnere. -
1. Du hast warscheinlich einen MK3 das hier geht über den MK4
2.Ein AGR Ventil bei einem Benziner aus 2001 kann ich mir nicht vorstellen, vllt aus einem neuen.
War das vllt die Drosselklappe?Wie ich gerade nachlesen musste, hat der 1,8 benziner wohl doch ein AGR
Und allgemein ja die gehen gerne mal kaputt, da die Mechanik (Zahnräder) im AGR und in der DK aus Kunststoff sind.
Wenn sie regelmäßig ca. alle 20-30000km gereinigt und von ablagerungen befreit werden dürften sie länger halten, sind aber halt verschleißteile irgenwann geht da nix mehr. -
Ich hole den Jungen hier mal wieder aus der Versenkung, da ich keinen extra Thread starten will...
Bei mir hat sich nach meiner 120kkm Inspektion, welche bei mir eine 132kkm Inspektion wurde :S, folgender Fehler eingestellt: P049000 - Abgasregelventil - Signal zu hoch -
Ich denke, dass ist der selbe Fehler den der TE auch hatte, nun stellt sich mir die Frage! Baue ich das Teil aus und mache es sauber oder muss da doch ein neues AGR rein? Iwie ist ja nicht so was bei rumgekommen hier?!
Wenn neu, hat wer die Teilenummer parat? Das ETIS mag mich nicht, ich kann bei mir nie was richtiges raussuchen wenn ich meine VIN eingebeWie in der Signatur zu erkennen, 2.2l Diesel 175PS, kein Motortuning, keine Kurzstrecke, ein Arbeitsweg 40km... okay wie definiert man Kurzstrecke?! Ich sage mal so, mein Trecker wird generell nicht geschont, also er bekommt sobald er warm ist ordentlich was auf die Mütze
Ich habe keinerlei Leistungsverlust, die Motorkontrollleuchte geht an, "Motorstörung", diese wird von mir quittiert, und die Leuchte geht dann iwann wieder aus... Ich habe dieses Verhalten nie in Volllast feststellen können, heute morgen auf der AB 220, Schubbetrieb, ausrollen lassen, 140, wieder Motorstörung. Fehler ist momentan gelöscht, steht auch nicht an, und kam auf dem Rückweg nicht wieder! Ich werde weiter beobachten... -
saubermachen glaube ich nicht das es was bringt.
Würde eher ein neues reinsetzen.
Und mit raussuchen meinst Du sicherlich das Teileprogramm oder ? -
Ich bin immer wieder begeistert über die schnellen Antworten
Ja iwie sollte man da was anklicken und hast du nicht gesehen. Ich habe noch keinen Draht zum ETIS gefunden
Andere Frage Marc, ich habe bei EBAY ein gebrauchtes aus einem 2.2l Diesel allerdings FL... Gibt es dort Unterschiede? Also zu den AGR's meine ich?
-
Du meinst .. ECat oder Microcat.
Etis ist nur TechnikOb die gleich sind guck ich gleich mal nach uno momento
so für den FL ist es die Nummer 1745685 und kostet 698,-€
beim vFL ist es die 1427355 da ist es alleine ohne Rohr und kostet 425,31€ + Dichtung 1427357 für 9,88€
bei Matthies bekommt man es für 219,- als Normalkunde mit EK Preis liegt es bei 153,- + MwSt. und die Dichtung ist dabei
die hier haben es auch : http://www.teilehaber.de/agr-ventil-(7-…id58494906.html
und die hier auch http://www.autoteiledirekt.de/pierburg-7006961.htmlund die hier auch : http://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=a…universal&type=
und dran denken ... nach dem Du es getauscht hast müssen die erlernten Werte AGR zurückgesetzt werden
aus dem FL passt es nicht völlig anders konstruiert ansonsten würd es doch sonst nich zwei Bestellnummern geben
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!