Ein Foto wäre evtl. hilfreich mit Position der genannten Schrauben... das würde ich dann ins Wiki bringen
Beiträge von Go4IT
-
-
Ich muss mich da korrigieren, inzwischen hat das jemand entsprechend umgebaut, von rot auf "weiß". Schön finde ich es nicht unbedingt, weil es nicht wirklich weiß sondern eher bläulich aussieht nach dem Umbau. Grund ist das der LCD das weiße Licht nicht vollends absorbieren kann (der LCD ist ja "negativ", also dort lichtdurchlässig wo man einen Pixel/Symbol sehen können soll). Das kennt ihr vielleicht von älteren, einfachen Radios. Möglicherweise wurden auch zu helle LEDs gewählt.
-
-
Merkwürdig nur das zb der Euro 5 MK4 2.2 TDCi trotz "nur" 25 PS und 20 Nm mehr gleich 15 km/h im Vmax (230) und 0,5s schneller auf 100 ist als der Euro 4
-
Da ist auch nichts umzurüsten. Du wirst aus einem Euro 4 Diesel keinen 5er oder 6er machen können, außer Du tauschst Motor und Abgasstrang samt PCM komplett aus.
-
Moin, die Geschichte ist ja eigentlich schon auserzählt... lies dich mal hier ein: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/sound_connect/start
Du brauchst ein anderes Bluetooth-Modul, Loop-Adapter und ggf FW update vom Kombiinstrument jnd Navi.
-
Also laut Aussage Dienstleister hat das klonen einwandfrei funktioniert.
Es kommt überhaupt keine Anzeige gar nichts im Kombiinstrument
Tja, bei sowas zeigt sich halt die Servicequalität eines Dienstleisters. Einfach zu behaupten das alles fein wäre kann jeder. Wie hat der das denn festgestellt das alles geklappt hat?
Du hast doch gutes Geld bezahlt, womöglich im Voraus, da würde ich an Deiner Stelle mal auf den Putz hauen.
Es müsste ja wenigstens das KI angehen. Aber das alte BCM tut es noch?
-
und wenn es genau das nicht tut?
Ich habe das eingebaut aber es tut sich nichts. Das Licht geht zwar zb an aber die Zündung nicht. Es passiert überhaupt nichts in Schlüsselstellung 3.
Dann ist entweder das "neue" BCM defekt oder der Clone hat nicht funktioniert. Kommt auch keine Anzeige im Kombiinstrument? Lässt sich das Fahrzeug mit den Funkschlüsseln auf/zusperren?
Im Zweifel wende Dich vertrauensvoll an Deinen Geschäftspartner... Du hast ja wahrscheinlich Garantie auf den Clone.
-
Und hat rein garnichts mit der start/stopp Taste zu tun! Bitte stellt die Diskussion darüber hier ein.
-
Nein, genau deswegen wurde es ja gecloned
Einbauen und gut, muss sofort funktionieren.
-
Eine Glühkerze ist vom Aufbau her ähnlich wie eine Glühlampe zu sehen, da ist nur ein Widerstandsdraht drin. Die Spannungsangabe bezieht sich also auf den Innenwiderstand. Eine zu hohe Spannung erzeugt einen zu hohen Stromfluss, dadurch brennt dann entweder die Kerze oder der Regler durch, je nachdem wer stärker ist... im Zweifel würde ich sagen der Regler geht hopps. Umgekehrt, eine zu geringe Spannung erzeugt nicht den gewünschten Stromfluss und somit ist der Glüheffekt der Kerze nicht vorhanden.
Ja, die Kombi muss stimmen und darf nicht gemixed werden, klar. Vor einem wahllosen Tausch des Moduls kann man also auch hier, wie üblich, ohne genaue Diagnose nur warnen. Im einfachsten Fall versenkt man nur Geld...
-
So schlimm hatte ich es nicht, oder eher seehr selten, das ich "orgeln" musste bis er anpsrang, was dann auch mit einer ordentlichen Wolke aus dem Auspuff einher ging. Das konnte meiner aber auch wenn es nicht bitterkalt war. Aber wirklich selten. Als ich kürzlich meine Glühkerzen wechselte musste ich feststellen das 3 von 4 defekt waren! Der Wechsel fand noch vor dem Winter statt und bislang hatte ich keine Probleme beim Kaltstart.
Das naheliegenste ist oft das Richtige, also tippe auch ich auf die Glühkerzen. Ich kenne Deinen Motor nicht, beim 2.2er Diesel kommt man nicht so einfach an die Kerzen und die Leitungen ran weil die von der Ansaugbrücke verdeckt sind. Laut meinen Informationen wird eine Glühkerze mit 11 V (ob da wirklich ein Spannungsregler drin ist... glaube eher nicht) betrieben, sie hat einen Innenwiderstand von ca. 1 Ohm und somit ergäbe sich rechnerisch ein Strom von 11 A und eine Leistung von ca. 120 Watt. Pro Kerze! Die Glühkerzen werden auch nur sehr kurz aktiviert, nur wenige Sekunden. Dies müsste man aber wirklich sehr eindeutig mittels eines Zangenamperemeters am Plus oder Minuspol der Batterie erkennen können. Eine solche Messung kann jede Werkstatt durchführen. Wichtig wäre natürlich ein Vergleichswert mit einem baugleichen Fahrzeug. Vielleicht findet sich hier ja jemand der das mal machen kann? Das Messgerät sollte dabei idealerweise über einen Maximalwertspeicher verfügen, denn sonst ist die Digitalanzeige evtl. zu träge für die kurze Einschaltdauer.
Die Glühkerzen werden nach Zündung an aktiviert, also noch ohne Starter.
-
Ich habe die anderen Beiträge von Dir hier angefügt, evtl. sind sie relevant. Bitteachte künftig auf den richtigen Forumsbereich und darauf keine Doppelposts zu erfassen.
-
-
Vielen Dank für die Hilfe. Den Code versuche ich am Wochenende. Ich habe eben nochmal den Rechner bedient und bekomme schon wieder eine Fehlermeldung bei der Errechnung des Codes...
Sollte jetzt wieder klappen. Ich musste die Nutzung des Code-Generators grundlegend umbauen. Leider hatten es sich ein paar Hacker zur Aufgabe gemacht mit Brute-Force Attacken alle Codes durchzuprobieren und auslesen zu wollen, vermutlich um diese dann zu Geld zu machen. Der Generator sendet jetzt den Code auf eine angegebene E-Mail Adresse, maximal 3 Codes pro Tag (was ja ausreichen sollte für Privatnutzung). Auch habe ich die Anzahl der maximalen Codes begrenzt.
-
-
Dann nimm den alten doch mal unter Lupe und schau Dir die Kontakte und vor allem die Quetschungen mal genau an. Irgendwo lag ja ein Problem vor...
-
Die sehen korrekt aus. Nochmal, schreiben(!) in-circuit ist mit Deinem Billig-Programmer nicht möglich. Glaub es, oder lass es.... Deine Entscheidung.
-
Hm, seltsam. Der Readout sollte anders aussehen als auf Deinem Screendumb.
Löte das Eeprom zum auslesen aus. In-Circuit können das nur wenige (Aardvark).
-
Um welches Kombiinstrument (Typ) handelt es sich denn?
https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/ipc/varianten
Auf dem Screen-Dumb scheint es mir eher kein Convers+ (Typ 3) zu sein, da an Speicherstelle 0x97 die VIN steht.