Beiträge von Zotte

    Was soll man da noch sagen ? :doublethumbsup:

    Allein schon wegen der letzten Antworten hat sich der Thread gelohnt :D

    Aber mal zurück zum Thema... Die Sitzflächen- und Lehnenmatte sind trennbar, Go4IT?

    Im Netz habe ich nur die Sets mit beiden Matten gesehen.

    Nächste Woche habe ich frei, da werde ich mal den Sitz ausbauen und mir das ganze anschauen.

    Ich geh dann mal meine Tasse spülen...

    Hallo zusammen,

    kaum ist der Wagen 10 Jahre alt, gehen einige Dinge nicht mehr (richtig).

    Ich durfte neulich feststellen, dass die Frontscheibenheizung ausgerechnet auf der Fahrerseite 1/4 übrig lässt, und die Sitzfläche auf der Fahrerseite wird nicht mehr beheizt. :fie:

    Hat jemand schonmal die Heizmatte versucht zu reparieren?

    Sie müsste ja getrennt zur Lehnenheizung versorgt werden(keine Reihenschaltung), denn am Rücken wird es nach wie vor warm..

    Das original Set (Sitzfläche+Lehne) soll stolze 270€ kosten... gibt es ev. günstigere Alternativen?

    Danke,

    Zotte

    Wenn man sich mal anschaut, wie lange schon an der Optimierung des Verbrennungsmotors herumgemacht wird.

    Heerscharen von Ingenieuren "verschwenden" ihre Zeit damit, den Motor um ein paar Promille zu verbessern (Thema S-Kurve Wikipedia).

    Diese Arbeit hätte man besser in die Entwicklung/Forschung von Alternativen gesteckt, dann wären wir längst ganz woanders.

    Das grosse Problem ist, dass den bevorstehenden Technologiewechsel kein Autohersteller alleine stemmen kann/will, da damit riesige Investitionen und Infrastrukturänderungen verbunden sind.

    Und keiner will verständlicherweise auf's falsche Pferd setzen.

    Da macht man lieber weiter wie bisher, quetscht minimale Verbesserungen aus einer Technologie, die längst am Limit ist, verkauft das als teure Innovation und betreibt kurzfristige Gewinnmaximierung.

    Mir fehlt da sowohl von der Politik als auch von der Industrie der ernsthafte Wille, daran etwas zu ändern.

    Edit: Ach ja, wir alle sollten natürlich auch gewillt sein, eine neue Technologie mit etwaigen Einschränkungen (Thema reichweite z.B.) mitzutragen..

    Das Fern-und Abblendlicht wird von der Central Junction Box/BCM hinterm Handschuhfach gesteuert.

    Abgesichert ist es laut meiner Schaltpläne mit F17 und F18, zu finden im Motorraumsicherungskasten.

    Wenn eine der Sicherungen durch ist, fließt in der Tat irgendwo mehr Strom als gewünscht.

    Wenn das Handschuhfach raus ist, kannst ev. schon erriechen, ob es in der CJB irgendwo heiss wird...

    Ansonsten benötigst Du die passenden Schaltpläne für dein Baujahr und musst den Kabelbaum checken..

    Ich habe vor kurzem 2 gebrauchte Original-Spiegel günstig erstanden, da bei einem meiner Nachrüstspiegel der mechanische Anschlag defekt war..

    Nachdem ich sie verbaut habe, kann ich sagen, dass die Originalspiegel schneller und vor allem deutlich leiser ein-und ausklappen als die Nachrüstspiegel.

    Also noch ein Grund, im Falle eines Defektes oder Nachrüstung lieber auf die Originalspiegel zu setzen...

    In der Tat, dass es an den Spiegeln liegt, hätte ich auch niemals gedacht.. ich fahre ja schon ewig mit der "Fehlfunktion" herum, und dachte immer, es läge an der Nachrüstung bzw. Konfiguration.

    Ich denke, dass die Typbezeichnung nicht so interessant sein dürfte, da ich ja einen S-Max fahre.(könnte aber die rechnung noch suchen..)

    Aber die Nachbauspiegel werden beim Mondeo ebenso von den Firmen TYC, Van Wezel, Alkar, Diederichs... gebaut werden.
    ich habe Spiegel von Diederichs, atifahrer offensichtlich von TYC.
    Die Demontage scheint etwas abzuweichen, leider habe ich vergessen, da Bilder von zu machen.
    Wenn ich mal den Beifahrerspiegel umbaue, kann ich das nachholen...

    Die Preisspanne bei diesen Spiegeln ist recht gross, ich hatte damals aber extra nicht die aller billigsten gekauft..
    Meine Nachrüstspiegel sind leichter als der Originale, trotz Motor. Das hat scheinbar zur Folge, dass sie leichter vibrieren und so das Bild im Spiegel etwas unscharf gegenüber dem Originalen ist beim Fahren.

    Im Netz wird normalerweise bei den Nachbau-Spiegeln immer die Herstellerfirma mit aufgeführt, und welcher FORD Nummer sie entsprechen..
    bei FORD Spiegeln steht dann Original und/oder die FINIS dabei... man kann eigentlich ganz gut erkennen, ob es ein Nachbau oder Originalspiegel ist.

    Ich würde auf alle Fälle einen gebrauchten Originalspiegel, einem Nachbau vorziehen..

    Dank GO4ITs Anleitung im Wiki und den Beschreibungen von atifahrer habe ich meinen Fahrerspiegel zerlegen und umbauen können,
    nun klappen meine nachgerüsteten Spiegel auch jedesmal an :P

    Man muss leider wirklich alles zerlegen... besonders toll ist dieser Federring, der bei den Nachrüstspiegeln die Feder niederhält.

    Ich habe die Platine drin gelassen und nur die Schaltung "überbrückt", funktioniert einwandfrei..

    Habe heute mal meinen Spiegel gemessen in den Endlagen ist der Widerstand OL dazwischen hat er ca 7 Ohm wenn er fährt ca 340mA in Endlage 1.4 A ..


    1,4A Kurzschlusstrom bei 12V ergibt ca. 8,5Ohm, scheint also erstmal ähnlich zu sein wie beim Original.

    Allerdings ist der Laufstrom scheinbar deutlich höher als beim Original. Ist da noch ein Getriebe dazwischen?

    .Das erkläre mal einer.Ich. hab den Spiegel intern umgepolt ist ein Stecker im Spiegel vorhanden er läuft zwar erstmal normal aber dann spinnt er auch .Ist ein Spiegel von TYC.

    Das man in der Endlage nichts misst, ist irgendwie komisch.. wäre interessant, ob es beim Original auch so ist?

    ev. gibt es irgendeine interne Massnahme, mit dem die Steuerelektronik erkennt, in welcher Position sich der Spiegel befindet? Ein- oder ausgeklappt.. Und das funktioniert beim Nachrüstspiegel nicht richtig?
    Und dann gibt es eine Art Korrekturlauf oder so..
    Das würde ev. erklären, warum die Elektronik beim Verriegeln versucht, den ausgeklappten Spiegel nochmal auszuklappen und danach funktioniert es richtig bis zum nächsten Zündungs-Aus...?