Genau gleiches Verhalten wie bei mir...
Auf den ersten Druck am Bedienschalter wollen die Spiegel ausklappen, obwohl sie
schon ausgeklappt sind.
Auf den 2. Druck klappen sie dann ein.
Danach geht es richtig, Druck-Ausklappen, Druck - Einklappen usw...
Aber nach einer Weile, oder wenn man gefahren ist, geht es wiederum nicht mehr richtig
und beginnt wieder wie oben beschrieben.
Bei der Fernbedienung ist es ähnlich, nach dem Aussteigen und einmaligem Druck auf
Verschliessen wollen die Spiegel ausklappen statt einklappen.
Wenn man vor dem Verschliessen auf Öffnen drückt und dann auf Verschliessen,
geht es wie gewollt, das automatische Ausklappen beim Aufschliessen geht dann auch,
aber auch hier "vergisst" das Auto das ganze nach einer Weile oder Fahrt ...
Beiträge von Zotte
-
-
Könnte sein, dass das Fahrermodul ein Problem erkennt und deswegen die Anklappung generell unterdrückt wird?
Es wäre noch zu überlegen, was an den nicht originalen Ersatzspiegel anders sein könnte
und das Fehlverhalten auslöst.
Ich habe als Original ja leider keinen Spiegel mit elektr. Anklappung.
Kannst Du ev. mal mit einem Multimeter an den Spiegeln den Widerstand des Motors messen? -
Ich habe bei meinen nachgerüsteten Spiegeln (hatte vorher keine elektr. anklappbaren Spiegel) genau den gleichen Effekt, habe damals Spiegel von Diederichs eingebaut.
Hoffentlich findest Du da ne Lösung
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es am Freischalten bzw. an irgendeinem Konfigurationsproblem liegen könnte.
Da Du vorher schon anklappbare Spiegel hattest, scheint es ev doch an den Nachrüstspiegel zu liegen? -
Bei meinem S-Max (FL, 08/2010) habe ich zuerst den einfachen Tempomat nachgerüstet, später dann umgestellt auf Tempomat mit ASL.
Allerdings hat Hucky0611 irgendwo mal geschrieben, dass das Nachrüsten auf Tempomat mit ASL bei einfachem Display (Typ 1, 2) Schwierigkeiten macht bzw. nicht gehen würde, daher habe ich es erst nach dem Einbau des Convers gemacht.. -
Der S-Max unterscheidet sich beim HCM vom Mondeo:
Link
Eine Diagnose "Kurzschluss nach Masse" deutet m.M. nach daraufhin, das die angeschlossene Last
höher ist als die erwartete...
Das die ganze Bastelei überhaupt einigermaßen funktioniert, wundert einen ja schon. -
@paco2012
Bei mir zb war es so dass der kabelbaum aussen voll vorhanden war und ich nur den Innenraum dazu gepinnt habe !
Einzige lötarbeit die ich machen musste war die Can Anbindung !
Mfg andy
Hast Du die Verkabelung am Compactstecker CB21-AB vorgenommen? Wenn ja, hattest Du die passenden Pins dafür?
Gruss Zotte -
Kann man die Funktion des Kurvenlichts "offline", d.h. Scheinwerfer sind ausgebaut, testen?
Ich habe ein Paar Scheinwerfer gebraucht gekauft, und würde gerne erst sicherstellen, dass
alles funktioniert, bevor ich sie einbaue und dann auf Fehlersuche gehe.. -
-
Ja, macht den Selbstbaukabelbaum etwas kürzer, aber verkabeln muss man ja trotzdem noch von diesem Stecker zum Modul...
Konntest Du schon das Problem mit dem fehlenden Sicherungshalter lösen?
Laut Deiner Anleitung hatte da ja ein Kontakt gefehlt? -
Bei Dir sind alle Kontakte am Scheinwerfer belegt, Du hast aber keinen Stecker hinterm Handschuhfach gefunden?
Im Schaltplan habe ich gesehen, dass die Leitungen, die vom Scheinwerfer zum AFS-Modul gehen,
über eine Steckverbindung namens "C21-AB" laufen.
Könnte der grosse Stecker neben dem BCM sein, zumindest sind bei mir an den entsprechenden Pins
die Kabelfarben aus dem Schaltplan zu finden gewesen... Kann das jemand bestätigen, dass es sich hier um diesen Stecker handelt?
Hier scheinen die Leitungen vom Scheinwerfer zu enden.
Dann könnte man da zumindest einige Signale abgreifen und müsste nicht soviele Leitungen zum Scheinwerfer ziehen. -
Wenn man den Schaltplanausschnitt aus meinem oberen Post mit dem Mondeo-Schaltplan vergleicht,
sieht man die Unterschiede gleich.
Offensichtlich haben Mondeo und S-Max/Galaxy hier unterschiedliche HCM-Steuergeräte?
Das vom S-Max hat 2 Stecker und sieht so aus:
Beim S-Max-Forum hat leider noch keiner eine solche Nachrüstung gemacht, zumindest habe ich nix dazu gefunden. -
für mich sind die von Dir gezeigten Pläne einmal AFS (oben) und einmal Xenon (unten)
Das stimmt..
Mit anders meine ich, dass ganz andere Pins verwendet werden bei meinem Schaltplan.
Was mich eben ein wenig verwundert.. -
Wow, das ging ja fix, vielen Dank
Aber das wundert mich doch sehr, die Belegung ist in der Tat komplett unterschiedlich.
Und im Netz werden die Module oft als Mondeo, Galaxy und S-Max tauglich angeboten.
-
Könnte mir jemand freundlicherweise den Schaltplan bzw. einen Ausschnitt mit dem Kurvenlichtmodul vom Mondeo
mal zukommen lassen? (gerne auch per PN)
Beim S-Max sieht die Pinbelegung des Kurvenlichtmoduls irgendwie völlig anders aus, wenn ich das mit der Übersicht
von GO4ITs Wiki vergleiche.. -
Dann ist es wohl eher eine SW-Sache?
Beim nächsten Service soll der FFH mal nachsehen, ob es für mein BCM ein Update gibt.. -
Sinn macht das in der Tat keinen...
Aber ich habe ja auch bei meinen nachgerüsteten elektr. einklappbaren Spiegeln
ein seltsames Verhalten, vielleicht hat das ja denselben Grund, nämlich das BCM?Mein Maxe hat das Baudatum 27.08.2010, dürfte damit also zu den ersten FL Modellen gehören,
vielleicht wurden hier irgendwelche "Übergangs-" BCMs verbaut? -
Ich denke nicht, dass das was mit dem Schalter zu tun hat.
Wie ich am Anfang geschrieben habe, funktioniert alles wie gewünscht, wenn das Licht manuell
eingeschaltet wird.
Nur wenn die Lichtautomatik das Licht einschaltet, wird das Display nicht abgedimmt und alle Schalterbeleuchtungen bleiben dunkel.
Das scheint mir eher ein Problem beim Zusammenspiel der versch. Steuergeräte zu sein.
Ist eigentlich auch nicht wirklich schlimm, fiel mir halt nur auf nach dem Wechsel zum Convers Display,
weil dies im Dunkeln dann ziemlich blendet.
Aber dann schalte ich halt vom Automatikmodus um auf manuell und alles ist gut .. -
Jep, nur das Abblendlicht geht an.. deswegen fiel es mir
ja gleich auf.
Das Convers blendet, und man findet keine Taster mehr im Dunkeln. -
Es ist so, dass nicht nur das IPC nicht abdimmt, sondern auch die gesamten Schalterbeleuchtungen nicht angehen.
Durch den Automatikmodus wird praktisch nur das Licht eingeschaltet, sonst ändert sich nichts..
-
Im SGAF Forum wurde mal ein Schaltplan des Kabelbaums gepostet:
Link