Beiträge von BA7Candyred

    Wäre eine mögliche Lösung für dieses Dilemma evtl. ein Sammelforum, das für neue Mitglieder erstmal das einzige ist wo sie posten können?
    Dann nicht Threads die aus einer FAQ-Antwort und zwanzig Nörgelmails bestehen die Foren versopfen.

    Also aus meiner Sicht - bin ja zumindest aktiv noch nicht so lang dabei und hab noch Anfänger - Welpenschutz :D - ich kann es mir von der praktischen Seite schon nicht so recht vorstellen. Da würde also z.B. ein Anfänger sagen wir mal wegen einem Naviproblem nachfragen und hätte nix im Forum gesucht. Und da stände - sicher nur mit etwas Suche zu finden - eigentlich schon eine Lösung drin. So, und in dem "Anfängerabteil" bekommt er dann eine Antwort. Und der nächste mit Naviproblemen sucht dann im "richtigen" Forum und auch noch im Anfängerabteil? ;(
    Ja, und welcher Anfänger weiss dann auch voher, dass er grad mit einer FAQ - Frage um die Ecke kommt.

    Wenn ich an die erfolgreiche Not - OP von gestern denke (aneurysma, gut kein Anfänger, geht jetzt mal nur um die Dringlichkeit des Problems): Forum hat doch super funktioniert! :thumbup:

    Vielleicht ist da meine Erwartungshaltung auch etwas gedämpfter - sollte doch klar sein, dass dies hier keine Service-Hotline ist, bei der man einen Anspruch auf eine umfassende, weiterführende usw. usf. Antwort/Hilfe hat.

    Ja und was das angesprochene "Nörgeln" oder OT oder so anbetrifft: mal ehrlich: nur knochentrockene, ausschließlichst (kann man das noch steigern?) fachliche Antworten: wär doch auch ein bissel langweilig. Ist ja für alle, die hier unterwegs sind immer noch Freizeit.
    Find auch nicht, dass zuviel vom Thema abgedriftet wird. Und hab bei meinen Recherchen hier wirklich fleißig gelesen.

    Klar, es gibt wenig Dinge, die man überhaupt nicht besser machen könnte. Luft nach oben ist immer.

    Übrigens: die SuFu - Ermahner können ihren Text gern noch um den Hinweis auf die WIKI:

    https://mk4-wiki.denkdose.de

    erweitern. Da ist, seitem ich dort das erste mal nach meiner Anmeldung reingeschaut habe, ordentlich was dazugekommen! :thumbup:

    Klar, gerade bei ellenlangen, z.T. über Jahre laufenden Threads ist die Suche oder die Nachverfolgung eines Problems und dessen Lösung schon eine Sache für sich.
    Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, das es entweder überhaupt oder zumindest mit überschaubaren Aufwand möglich ist, dieses dort verborgene Wissen z.B. einfacher "nachschlagbar" in der WIKI oder in anderer Art abzulegen.

    Zu der Frage des Energiebedarfs der Elektromobilität kam kürzlich mal ein Beitrag im TV. Der war nicht so ganz optimistisch. ;(

    Hab ich selbst zwar nicht gesehen, was ich so davon gehört habe klingt ähnlich wie bei folgendem Link:

    https://www.eike-klima-energie.eu/2016/11/19/str…s-elektro-auto/

    Vielleicht müssen wir doch noch irgend wann einmal bei Fred Feuerstein abkupfern, der fuhr ja krass korrekt ökologisch! :D

    Na ja, und mit der Eignung für Pendler: einen Laternenparkplatz darf man da aber nicht haben. Und dass man bei jedem Arbeitgeber laden könnte/dürfte.
    Wenn ich mit da so große Werksparkplätze z.B bei BMW und Porsche in Leipzig anschaue...

    Die Bahn fährt seit den 80er (?) Jahren autonom. LZB nennt sich das. Auch wenn die Gesamtsituation anders, weil weniger komplex ist im Bahnverkehr, so ist die Redundanz Lösung interessant. 3 LZB Rechner pro Steuerwagen/Triebwagen. 1 aktiv, 1 aktiv (Standby), 1 heruntergefahren. Fällt System 1 oder 2 aus, fährt System 3 hoch.

    hm, passt dein Vergleich so gut oder hinkt er etwas:
    kenne mich so mit Bahnfahren nicht so aus, da wissen andere garantiert mehr. Ein Lokführer sitzt aber noch drin, oder? Und darf der nebenher sich voll auf etwas anderes konzentrieren? Da gabs vor nicht langer Zeit ein ganz trauriges Ereignis, gut da waren die technischen Bedingungen noch auf ganz altem Niveau.
    Reden wir da aber von autonomen fahren oder von Assistenzsystemen?

    Und wenn ich allein mit mit meinem autonomen Fahrzeug fahre und eben auf nem Handy, Läppi oder Tablet grad die aktuellen Börsendaten lese ist eben das zweite, redundante System praktisch "offline".
    Dann entscheidet im Zweifelsfall die Haltbarkeit von irgend einem 5 ct - China - Elektronikteil ob ich heime wieder ganz ankomme?

    Iregendetwas läßt mich da noch etwas zögern.... ?(

    Oh je =O , sicher nicht ganz losgelöst von einem Termin, der dieses Jahr noch im September ansteht, hat unser Groko-Bundestag ja folgendes auf den Weg gebracht:

    http://www.bundestag.de/dokumente/text…s-fahren/499928


    Kommentare dazu gibt es ja auch schon zuhauf. Gerade die Frage, wie es nun genau ausschauen soll, wenn der Fahrer (rechtzeitig? wie geht das?) wieder aufgefordert wird, sich von seinen Mails oder sonstigen Zeitvertreib zu trennen und wieder das Steuer zu übernehmen.

    Mal ganz ehrlich bei allem Vertrauen zur Technik, selbst wenn man sich dass erst mal nur auf Autobahnen und nicht im Innenstadtgewimmel vorstellt: kann das klappen?
    Also ich hätte nicht den Nerv selbst bei meiner Bummel-BAB-Wohlfühlgeschwindigkeit von so 130 meine Mails zu checken oder hier im Forum zu stöbern :) , ebay zu schoppen oder sonstwas "nebenbei" zu machen und eben nicht permanent zumindest "mitzufahren".

    .

    Den Sicherheitsabstand braucht nur der spärlich behaarte Affe, der derzeit hinter dem Lenkrad sitzt, weil der eine gewisse Zeit benötigt, bis er registriert, dass und wie stark der Vordermann bremst.

    ..., ja der Affe, Caveman oder welche Entwicklungsstufe auch immer: er mag ja so seine Eigenschaften und Fehler haben. Ihn aber als eh einmal mit im Auto sitzendes redundantes System nicht zu nutzen ist schon eine andere Nummer.

    Also wenn du so geschickt bist an die Schrauben zu kommen: hast die 2. nicht gesehen?

    Hier Bildchen:

    Ist zwar die Beifahrertür, dürfte ja aber egal sein. Die Schraube die du gelöst hast ist die mit der SW? Die andere, die wie ne Madenschraube aussieht, ob die nun einen Schlitz oder Torx vorne hat: keine Ahnung.

    Schau mal auch die Tür hinten, oberes Schanier hat auch zwei Schrauben, offensichtlich von innen, B - Säule zu erreichen.

    .

    Hab aber selber da nie was gemacht, ist mir nur heute beim putzen aufgefallen.

    Tatsächlich hab ich es nun geschafft, den ersten Teil meines: "Tagfahrlicht-auch-hinten_Standlicht-auch-bei-Lichtautomatik_aufgebrezelt-mit-ComingHome"- Projektes fertig zu bekommen. :thumbup:

    Der Mondi ist heckseitig erleuchtet sowie die AHK ist mitbespaßt. Die TFL vorne: noch nicht mit dran, Kabel dahin aber schon verlegt.

    Vorneweg: große Überraschungen sind zum Glück ausgeblieben. Fleißiges lesen hier im Forum war da sicher nicht schädlich! :thumbup:
    Ohne die ganzen Infos, die ich für meinen Zweck so zusammengestoppelt habe: hätt ich nie hinbekommen! hail

    Für alle neugierigen Forenbesucher oder gar solchen die soetwas oder ähnliches nachbauen wollen: es folgen ein paar Bilder mit Kommentar.

    Als Bauraum für meine Relais und letztendlich auch dem Coming-Home-Modul hatte ich mir ja die D-Säule, beim RÜLI rechts ausgesucht. Warum dort: da ist ja vermutlich noch aus der Zeit als einzelne Birnchen gewechselt werden konnten, so eine kleine Klappe in der Verkleidung drin. Da ich an den Umschalter, den Timer vom Modul und zur Not an die Relais auch ohne viel Aufwand dran kommen wollte, drängte sich die Stelle auf.

    Sieht jetzt so aus:
    und:

    Dann ging es ans anzapfen der Tankklappenverriegelung. Waren dann doch nur zwei Drähtchen. Es wird vermutlich über einen doppelten Wechsler oder so was die Drehrichtung von dem Motörchen der Verriegelung geändert.
    Die Kabel steckten in einem geschlitzten Stück Isolierschlauch, der mit ISO-Band wieder zugetaped war. Welcher nun der Öffner und welcher der Schließer war konnte ich mit meiner Schalte auf dem Brett leicht rauskriegen, die lebte ja noch.

    Angeschlossen auf dem Bild ist grad der "Öffner", der Schließer ist dort im Moment noch aufgetrennt. Hab überwiegend das grün-gelbe Kabel verlegt, ist gut zu erkennen denk ich.

    Dann musste ja auch noch Strom vom Sicherungskasten rübergelegt werden. Erst mal Sicherungen nachgerüstet:

    So mit Stromdieben und Sicherung irgendwo im Kabel (30 cm): wollte ich nicht, und Stromdieb + Sicherung: passt nicht unter die Deckel!

    Kabel im Holm verlegen und mit Elektriker-Strapse befestigt:

    Bild 1 Bild 2

    Bild 3Bild 4

    Bild 5

    War ein bissel ne Fummelei, mit Fädeldraht gehts aber. Ein paar Löcher für Kabeldurchführungen hab ich freigedremelt und mit Gummistopfen gut ausgekleidet.

    Kabel von meiner Schalte zum BCM vorverlegen, um später die TFL mit anzuschließen: da hab ich nur die Schwellerverkleidungen der Beifahrertür und rechter Tür Fond abgenommen. B-Säule konnte ich durch fädeln dran lassen. Auf den Schwellern ist das Kabel zum Schutz in dünnen Aquarien-Schlauch eingefädelt und mit Montage-Kleber befestigt. Vorn am BCM irgendwie durch den dort mehrlagigen Teppich gefädelt, ging auch relativ easy.

    und:

    Der Lichtsensor vom Modul steckt im Lüftungsgitter: etwas gedrehmelt (Fräser, nix schleifen!) und mit Heißkleber fixiert. (seh grad an den Bildern: da könnt ich noch mal etwas glätten!)

    Einschleifen tue ich ja mein Super-Stand-Licht jeweils mittels Dioden: hier das etwas stärkere Paket (die orangen Dinger, jedes für 3 A fit)für die AHK:

    Andere Seite: dort ist ja erst mal, klar das Rücklicht/Standlicht links. Im Ursprungszustand geht das Kabel vom BCM erst mal ans äußere RÜLI,
    von dort wird weitergeschleift zu seinem Partner im Deckel. Da hätte ich auch mit einem Diodenpärchen (1 A - Variante) die volle Funktion haben können. Aus Redundanzgründen hab ichs so nicht haben wollen: also die Schleife rausgeknipst, das Kabel vom BCM auf zwei aufgeteilt und jeden einzeln mit Diodenpärchen versehen.

    Die andere Diode ist für das rechte RÜLI im Deckel. Angefangen hatte ich mit dem rechten Rücklicht, dann kommt man mit den Kabelfarben gut klar, praktisch selbsterklärend.

    Stromverbrauch bei Aktion meiner Schalte mal gemessen: einmal nur Mondi selbst (kommt später ja noch TFL mit dazu):


    und dann Mondi mit Fahrradträger an der AHK:

    Funktioniert alles auch so wie vorgesehen. Ich kann mit dem Umschalter wählen, ob schon mit dem Öffnen der ZV oder erst mit "Zündung-an" das Licht startet.
    Einzig ein bisschen Klackern vom Modul ist zu hören. Ist aber nicht dolle, muß man schon hinhören. Da bleibt nur noch ein bisschen Schallschutz.

    Hm, kann man so sehr missverstanden werden? Natürlich sollte dies kein fachlicher Vergleich sein. Erklärt sich doch, wenn ich von sinnfrei rumblödeln schreibe, oder?
    Es ging nur um ein extra Schubfach für so was.
    Und ausser mir hats auch ein paar anderen aus dem Forum gefallen denk ich. Gut, deine Meinung...

    Also ich fand das Zählen viel kurzweiliger als z.B. die Shoutbox. Obwohl ich die auch nicht schlecht finde.

    Nun haben wir im neuen Forum schon eine Bastelstube bekommen.

    Wäre da unter der Laberecke nicht auch noch ein "Bällebad" für alle die drin, die gern auch mal etwas sinnfreier rumblödeln wollen???? :rolleyes:

    Ist doch alles Leben im Forum hier, oder? Ja, klar, ohne Beitragszähler natürlich....

    Ne, hat hier keiner das Osterfeuer verpasst! :D Noch nüscht mit Weihnachten! santa
    Nach dem regnerischen Wochenende: ein Lämpchen von meinem Super-Standlicht brennt schon! Muss aber sagen, den Arbeitsaufwand hab ich komplett unterschätzt. Egal jetzt, in nem halben Jahr lach ich drüber.
    Nächstes WE ist dann Endspurt und dann bin ich zumindest hinten schon mal rum! :thumbup:

    Hier mal ein Blick auf die ergänzten Sicherungen. Die 1 A (unterer Rand, Zündplus) und die mit 7,5 (Dauerplus) sind fürs Super-Standlicht, die 10 A (ganz oben): hab ich gleich noch Dauerplus für die AHK nachgerüstet.

    Oh, jetzt erst mal Couch!!!!

    Oh je, sicher dass du das kannst? Schau mal hier im Fred ein bisschen zurück. Z.B. meinen Post vom 20. Nov.
    Da ging es mir zwar um meine Standlicht-Bastelei, kannst aber dort schön das Anhänge-Modul und das Parkassistmodul sehen. Haben nüscht miteinander zu tun.

    So, weil meine Super-Schalte nun schon einmal auf einem Brett montiert war hab ich das Teil jetzt zwei Tage mal als Mitfahrer auf dem Rücksitz spazieren gefahren.

    Sah dann so aus:

    Hatte alles soweit mit entsprechenden Sicherungen (mit angelöteten Kabelanschluss) an Dauer- und Zündplus, sowie am BCM F 8/F12 angeschlossen.
    (Stand aber so nicht im öffentlichen Raum geparkt, sollte man heutzutage nicht machen, vorm Bahnhof z.B. wäre sicherlich gaaanz schlecht!) :thumbdown:

    Eigentlich alles soweit gut funktioniert.

    Das einzige was bissel irritierend ist: das Coming-Home-Modul klickt wenns finster ist, während der Fahrt so vor sich hin. So etwa im Takt, wie sich der Nachlauf zwischen 12 bis 22 s einstellen lässt. Richtig angeschlossen ist es, vielleicht hat es irgend einen Hack, oder es ist eben so, werd ich mal beobachten. Wenn es hell ist, dann gibt es Ruhe ?(

    Egal erst mal: am Freitag vom Chef frei bekommen: da gehts ans werkeln! :autoschraub:

    Ostern ist ja relativ spät diese Jahr. Es gab ja auch schon mal Schnee zu Ostern oder auch solche Wärme, dass man die Nester für die Kids im Schatten verstecken musste.
    Werde sicherlich noch im März wechseln. Erst mal nur den Mondi. Sollte nochmal Schnee kommen, gehts eben mit unserm kleinen Rettungsboot auf Arbeit. Der rollt übers Jahr keine 10.000 km, praktisch ist da egal, wann die Reifen gewechselt werden. Eigentlich könnte der auch gleich auf Winter stehen bleiben...
    Bei dem sterben die Reifen eher am Alter.

    Oh, einer von meinen Schlüsseln klemmt auch. Manchmal muss ich den auch irgendwie überreden, damit er aufklappt.
    Meist klemmts natürlich genau dann, wenn man es gar nicht gebrauchen kann.

    Wie bekommt man das Gehäuse denn auseinander, gibs doch bestimmt irgend einen Trick um nicht Bruch zu produzieren, oder?

    Ja Männer, wie ist es denn so bei euch mit dem Thema? Frauen und Autos: da gibt es ja jede Menge Meinungen/Vorurteile. Diverse Witze zu zitieren: darauf wollen wir mal gleich verzichten (Frauentag heute!) :D

    Wer sitzt denn nun meist am Steuer, wenn ihr mit eurer Angebeteten fahrt? Das klassische Modell: Mann sitzt dort, wo das Lenkrad ist und Frau darf nur nach ner feuchtfröhlichen Familienfeier alles wieder nach Haus chauffieren? beer

    Mann fährt das große Auto (Mondie) und Frau nur irgend eine kleine Asphaltblase?

    Oder alles locker verteilt?

    Wer kann was beim Autofahren besser?

    Ich leg mal gleich vor: wenn wir gemeinsam fahren: Lenkrad hab ich! Ist aber im beidseitigen Einvernehmen. Frauchen fährt aber den Mondie, wenn ich mal andere Wege zu erledigen habe. Da fahre ich unser kleines Rettungsboot, kann ich mal wieder Benziner mit Schalter fahren!

    Ja und was meine Holde eindeutig besser kann: wenn sie mit dem Mondie fährt geht irgendwie (meist) der Durchschnittsverbrauch runter!
    Ärgert mich ein bisschen, da ich (meiner Meinug nach) eigentlich auch nicht grad ein Raser bin! ?(

    Reifengröße (Standard) 215/55 R 16
    Welche ich nicht empfehlen kann: Goodyear Vector ev2 (Ganzjahresreifen); hatte schon nach 18.000 schönes Sägezahnprofil. Hätte sie trotz Krach zu Ende gefahren, haben aber dann so stark abgebaut, dass was anders schnell her musste.
    Aktuell: Winter Goodyear UG 8 (unauffällig) Sommer Dunlop Sport Maxx rt (läuft ganz gut, leise)
    Super-Spritsparer sinds beide nicht!

    Ob mit Spannung erwartet, mit Grauen befürchtet oder irgendwo dazwischen: es gibt eine neue Folge "Superstandlicht"! :D Die Überschrift sagt es schon: irgendwann hab ich mir überlegt, wenn ich schon den ganzen Aufwand betreibe noch ein Comming Home Modul mit zu verbauen.
    Ohne dieses hätte ich ja nur mit verzögerten Verriegeln etwas Umgebungslicht erzeugen können. Gut, die Hauptscheinwerfer will ich ja nicht anzapfen, sondern nur das abgedimmte TFL/Standlicht, macht aber auch schon was her.

    Meine Wahl fiel auf dieses hier:

    Zwar rätsele ich noch ein bisschen, was mit den 20A Belastbarkeit gemeint ist, anderseits nur 2 x 55 W max? ?(
    Irgendwie passt da was nicht, egal: für meine Zwecke reichts dicke! Innenleben von dem Teil sieht aber qualitativ gut verarbeitet aus.
    (die mutige 20A Sicherung hab ich mal gleich mit 7,5 ersetzt). Die ganze Verdrahtung zum Unterbrechen (Z- und Z +) erwies sich für meine Nutzung als überflüssig: ausgepinnt und weg!

    Eingeklipst habe ich das Modul nach der 10A Diode - siehe Schaltung weiter oben im Tröööt. Die beiden Eingänge In1 und 2 hab ich einfach zusammengefasst, schön ists auch, dass ich nun gleich zwei Ausgänge habe. Muss ja eh mehrere Lampis ansteuern. Werde diese mehr oder weniger sortenrein für die linke und rechte Seite nutzen und so schön die Belastung etwas teilen.


    Die Schaltung sieht nun so aus:

    Kabelfarben zur Orientierung: rot - Dauerplus, blau - Zündplus, grün/gelb (an der Nagelschelle) Signal Tankklappe "zu".

    Der Umschalter darüber: zusätzlich, wie geplant die Möglichkeit auch mit dem Signal Tankklappe "auf" starten zu können (hier noch nicht angeschlossen).
    Der Umschalter hat auch eine Null - Mittelstellung: damit kann man das ganze auch deaktivieren, ohne eine Sicherung ziehen zu müssen.

    Rechts oben: (leider nicht ganz auf dem Bild drauf) : der Lichtsensor, der bei ausreichender Helligkeit das Nachleuchten verhindert.

    Werd mit dem ganzen Teil noch ein bisschen rumtesten. Dann gehts ans einbauen! Werden wieder berichten! :thumbup: