Standlicht bei Lichtautomatik, Tagfahrlicht hinten und ComingHome

  • Ja, da hätte ich aber immer noch kein Standlicht an meinem Bahnübergang. Wenn mir jemand dafür eine andere Lösung anbieten kann: ich höre sofort auf und mach was anderes! Ist eher reine Notwehr!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • @#Mk4Hashtag: damit ichs richtig verstehe: dein Zuspruch gilt der Lichtautomatik allgemein? (dann sind wir wenigstens schon zu zweit! Find wirklich sie funktioniert schon ganz gut. Ausser eben die Standlichtgeschichte) Oder wäre auch aus deiner Sicht ein Standlicht aus Lichtautomatik auch ganz elegant? Oder schon selbst vermisst? Muss ja nich unbedingt analog meiner Bastlerlösung sein.
    Wenn einer schlauer ist: ich bin definitiv kein Autoelektriker. Gerne andere Wissende vor!
    Allgemein: Bin eben schon der Meinung, dass einem heute einiges abgenommen werden kann. Gut, ich fahre den Powershift auch aus anderen Gründen. Ich kam irgendwie geometrisch nicht mit dem Schalter im MK 4 zurecht und bin dienstlich mit Automatik - Leasing - Fahrzeugen, selbst mit denen mit dem Stern und der etwas gewöhnungsbedürftigen Ansteuerung am Lenkrad gut zurecht gekommen: da fiel vor zwei Jahren die Entscheidung nich sonderlich schwer. Daher: Schaltautomatik; Lichtautomatik; Wischautomatik...
    Nein, und in der Fahrschule hab ich noch zwischenkuppeln und zwischengas beim LKW gehabt, könnt ich auch heute noch!
    Nur: es muss doch nich mehr sein, oder?

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Versteh den letzten Eintrag nicht ?( Vielleicht liegt es an gestern. Erst sprichst du von deinen Autos was sie haben müssen und ihren Assistenten. Dann der letzte Satz, mehr braucht es nicht! Aber willst eine Automatikstandlichtambahnübergangselbstständigangehend haben oder bauen ?( Mir ist das echt wurscht. Falls mal ein Bahnübergang kommt oder so eine Situation wo ich Nachts halten muß, überlege ich situativ was ich mache. Stehen schon Autos hinter mir mach ich das Licht garnicht erst an. Warum auch. Steht keins da, drehe ich den Schalter auf Standlicht. Ist Stau oder eine Gefahrensituation greift noch die Warnblinkanlage usw.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Nein, da bin ich missverstanden worden:

    Dann der letzte Satz, mehr braucht es nicht!

    So, wie du es schreibst, wäre es ja wirklich ein Statement für: "genug, es reicht, ich will nicht mehr Helferlein usw. haben.".

    Zitat

    Nur: es muss doch nich mehr sein, oder?

    ... meint dagegen, dass bestimmte Sachen bei den heutigen technischen Möglichkeiten gerne ohne Zutun des Fahrers eben von allein funktionieren sollten und es nicht mehr sein muss, dass man selbst eingreift. Da gibt sicher gunug Beispiele für angenehme Dinge. Z.B.: dass sich die Scheibenheizung nach ner Weile eben von allein wieder ausschaltet. Klar, könnte man auch händisch wieder ausschalten.

    Ja, und wenn sich etwas Lichtautomatik nennt, da erwarte ich eben etwas mehr und nicht, dass ich da trotzdem noch ein Auge drauf haben muss. Fällt einem natürlich auch nur auf, wenn man die Lichtautomatik nutzt. Muss ja keiner.

    Natürlich geb ich dir soweit Recht: so in der Art wie von dir beschrieben mach ichs ja auch. Wenn z.B. schon vor mir jemand steht, fahre ich meist mit leichtem Versatz nach aussen bis ran. So ist auch dessen linkes Rücklicht auch noch mit zu sehen.

    Es ärgert mich aber, dass es mit dem Standlicht nicht von allein geht.

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Naja hast ja das ganze " Neue" Jahr Zeit.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Bau doch ein Sensor am Sitz ein, so lange du sitzt bleibt das Licht an :D

  • Ein Sensor im Fahrersitz, dass kurz nach Weihnachten! Möglichst noch mit Gewichtsanzeige im Convers!

    Ne, klar kann man ja erst mal Querbeet denken. Aber so würde das Standlicht ja wirklich beim aussteigen aus gehen. Wenn man z.B. zur Garage fährt und das Tor noch selber öffnen muss würde der Mondie wieder zappenduster auf der Straße stehen.

    Und irgendwas mit ner zeitlichen Verzögerung will ich auch nicht. Wenn das abzapfen von der Tankklappe klappt wärs doch ne brauchbare Lösung. Werd bei der nächsten Durchsicht im Januar mal mit dem Freundlichen etwas schwatzen...

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ein Sensor im Fahrersitz, dass kurz nach Weihnachten! Möglichst noch mit Gewichtsanzeige im Convers!

    Wäre nicht mal so abwegig. Dann sieht man täglich den Mist den man über die Feiertage verzapft hat :D

  • Lass doch die Frau die Garage auf und zu machen. Das spart dann den Gewichtssensor im Beifahrersitz.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja, ihr habt mich erwischt: ist eigentlich eine weitere Automatik, auf die ich gern zurückgreife: mein Tor geht (zumindest aus meiner Sicht) tatsächlich (meist) sagen wir mal zumindest halbautomatisch auf. Ist besonders bei Regen (für mich) ganz praktisch.
    Ja, gut, irgendwann muss ich dann auch aussteigen....

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Es war ziemlich lustig die Diskussion zu verfolgen :D

    Ich muss dem TE recht geben, die Umfeldbeleuchtung hätten die Entwickler ruhig bis Türöffnen anlassen können, dass ist mir an der Schranke auch aufgefallen.

    Zur Situation fällt mir allerdings ein, dass ich auch einmal lange an einer Schranke stand (allerdings damals noch mit einer älteren Firmware des IPC). Da habe ich den Motor ausgeschaltet, durch die aktivierte automatische Türverriegelung ist allerdings mein Mondi irgendwann eingeschlafen und hat dann anschließend "ein wenig" meinen Startwunsch per Knopf ignoriert. Dass fand ich dann doch ziemlich unhöflich.

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Hatte mal wieder ein bissel Zeit um an meinem Super-Standlicht zu werkeln.


    Da es mir im Moment zu kalt ist irgendwelche Verkleidungen abzubauen ist der Prototyp erst mal auf nem Regalbrett gelandet. Wollte ja auch vorher rauskriegen, ob das mit der Signalabzapfung an der Tankklappenverriegelung überhaupt klappt.

    Wenn nicht, wär ich sicher noch mal ins Grübeln gekommen.

    Das Tankklappensignal hab ich labormäßig an der Zentralelektrikbox/BCM abgezweigt. Probehalber an F 12 (Tankklappen v e r riegelung) aber auch mal an F 8 (Tankklappen e n t riegelung).

    (Wer lesen kann ist klar im Vorteil: ich ziehe hiermit meine diesbezügliche Frage nach den beiden Sicherungen aus der Post Nr. 37 zurück!!! Warum das Kabelbündel zur Klappe hin etwas dicker erschien ist denke ich jetzt auch klar: es werden nicht zwei, sondern vier sein. Der Motor muss ja wohl in der Drehrichtung umgeschaltet werden.)

    Zum abzweigen hab ich einfach an eine Sicherung einen Draht oben mit angelötet und eben anstelle der „originalen“ eingesteckt.

    Die Überschrift sagt es ja schon: hat genau so geklappt wie gedacht.

    Zusätzlich: wenn ich als „Startsignal“ nicht das Zündplus sondern die F 8/Tankklappenentriegelung nehme: klar geht das Licht schon beim aufschließen an (und bleibt dann natürlich auch an….)

    Testlauf.docx.pdf


    Da denke ich gegenwärtig dran mit einem Umschalter beide Optionen vorzusehen und dann eben zu schauen, wie es mir am besten gefällt.

    Wie solls nun weitergehen:

    Zuerst werde ich im hinteren Sicherungskasten an zwei freien Stellen jeweils eine neue Sicherung für Dauer- und eine für Zündplus einbauen. Siehe Bildchen:

    Sicherung_Belegung.pdf


    Damit es irgendwie einheitlich und besser zu finden ist werde ich wohl FC1 für Dauerplus und FB1 für Zündplus neu bestücken. Rückseitig sind mittels einer Brücke ja die stromführenden Seiten schon vorgelegt. Brauch ich nur einen passenden Pin ans neue Kabel crimpen und fertig. Könnte ich schon mal zwischendurch machen, dafür braucht noch keine Verkleidung ab. Kabel erst mal irgendwo verstecken.

    Wenns mal etwas wärmer und mal ein bissel mehr Zeit ist:

    Erst mal alles im Heck machen, Relais montieren, alles verdrahten und zunächst die Rückleuchten anschließen.


    Dazu noch mal eine Frage:


    Die Rücklichter in der Klappe (Turnier) gehen beide durch den Kabelbaum, der auf der linken Seite etwa in der Nähe vom Sicherungskasten mit einem Stecker zu sehen ist? Oder geht der rechte auch rechts hoch? Die Heckklappe hat ja zwei Kabeldurchführungen.

    Wenn dazu noch einer die Kabelfarbe wüsste wärs toll!


    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Verkabelung Rücklicht

    Im schicken neuen Forum gehts gleich weiter mit meinem Super-Standlicht. Habe zuerst an der Skizze "Schaltung" noch etwas ergänzt:


    Änderung: nach meinem Testlauf kann zum Einschalten ja auch das Signal "Tankklappe auf" genutzt werden. Das Signal ist zwar recht kurz, das Messgerät zeigt nicht mal volle 12 V an, fürs Relais hats aber gereicht.

    Dann hab ich mit 1 noch die Schnittstelle zur Skizze "Verkabelung" eingefügt. Ist praktischer so.

    Zur Schaltung: siehe auch mein Testaufbau auf dem Regalbrett im letzten Post.

    Die Einspeisung von dem "Zusatzplus" hab ich auch mal aufs Papier gebracht.


    Die gewellten Linien sollen die Orginal-Verkabelung darstellen. Ich bin nun davon ausgegangen, dass die Rückleuchten in der Heckklappe, wie der ganze Rest auch, durch einen Kabelbaum auf der linken Seite geführt wird. Oder ???

    An dem Stecker des Kabelbaums interessieren mich nach wie vor die Kabelfarben (fahrzeugseitig). Die Verkleidung mal abbauen, den Stecker trennen und nachmessen werd ich bei dem Wetter erst mal nicht, bricht bloß wieder irgend ne Plastenase ab.


    In die Orginal-Verkabelung wird nun immer eine Diode mit eingefügt, nur so werden alle "werksseitigen" Funktionen nicht durch mein Super-Standlicht beeinflusst. Jedenfalls ist dies der Plan....

    Hinweise oder Nachfragen jeglicher Art eindeutig erwünscht!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Hab jetzt noch ein passendes Bild hier im Forum zu meiner Heckklappen-Kabelbaumfrage gefunden. Damals hatte AB-MONDEO seine AHK anschliessen wollen, war aber erst mal links am Sicherungskasten gelandet :

    Der grüne Stecker müsste von der Kabelanzahl für die Leuchten und Verriegelung in der Heckklappe sein, oder?

    Und der graue ist für x x x?

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ob mit Spannung erwartet, mit Grauen befürchtet oder irgendwo dazwischen: es gibt eine neue Folge "Superstandlicht"! :D Die Überschrift sagt es schon: irgendwann hab ich mir überlegt, wenn ich schon den ganzen Aufwand betreibe noch ein Comming Home Modul mit zu verbauen.
    Ohne dieses hätte ich ja nur mit verzögerten Verriegeln etwas Umgebungslicht erzeugen können. Gut, die Hauptscheinwerfer will ich ja nicht anzapfen, sondern nur das abgedimmte TFL/Standlicht, macht aber auch schon was her.

    Meine Wahl fiel auf dieses hier:

    Zwar rätsele ich noch ein bisschen, was mit den 20A Belastbarkeit gemeint ist, anderseits nur 2 x 55 W max? ?(
    Irgendwie passt da was nicht, egal: für meine Zwecke reichts dicke! Innenleben von dem Teil sieht aber qualitativ gut verarbeitet aus.
    (die mutige 20A Sicherung hab ich mal gleich mit 7,5 ersetzt). Die ganze Verdrahtung zum Unterbrechen (Z- und Z +) erwies sich für meine Nutzung als überflüssig: ausgepinnt und weg!

    Eingeklipst habe ich das Modul nach der 10A Diode - siehe Schaltung weiter oben im Tröööt. Die beiden Eingänge In1 und 2 hab ich einfach zusammengefasst, schön ists auch, dass ich nun gleich zwei Ausgänge habe. Muss ja eh mehrere Lampis ansteuern. Werde diese mehr oder weniger sortenrein für die linke und rechte Seite nutzen und so schön die Belastung etwas teilen.


    Die Schaltung sieht nun so aus:

    Kabelfarben zur Orientierung: rot - Dauerplus, blau - Zündplus, grün/gelb (an der Nagelschelle) Signal Tankklappe "zu".

    Der Umschalter darüber: zusätzlich, wie geplant die Möglichkeit auch mit dem Signal Tankklappe "auf" starten zu können (hier noch nicht angeschlossen).
    Der Umschalter hat auch eine Null - Mittelstellung: damit kann man das ganze auch deaktivieren, ohne eine Sicherung ziehen zu müssen.

    Rechts oben: (leider nicht ganz auf dem Bild drauf) : der Lichtsensor, der bei ausreichender Helligkeit das Nachleuchten verhindert.

    Werd mit dem ganzen Teil noch ein bisschen rumtesten. Dann gehts ans einbauen! Werden wieder berichten! :thumbup:

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • So, weil meine Super-Schalte nun schon einmal auf einem Brett montiert war hab ich das Teil jetzt zwei Tage mal als Mitfahrer auf dem Rücksitz spazieren gefahren.

    Sah dann so aus:

    Hatte alles soweit mit entsprechenden Sicherungen (mit angelöteten Kabelanschluss) an Dauer- und Zündplus, sowie am BCM F 8/F12 angeschlossen.
    (Stand aber so nicht im öffentlichen Raum geparkt, sollte man heutzutage nicht machen, vorm Bahnhof z.B. wäre sicherlich gaaanz schlecht!) :thumbdown:

    Eigentlich alles soweit gut funktioniert.

    Das einzige was bissel irritierend ist: das Coming-Home-Modul klickt wenns finster ist, während der Fahrt so vor sich hin. So etwa im Takt, wie sich der Nachlauf zwischen 12 bis 22 s einstellen lässt. Richtig angeschlossen ist es, vielleicht hat es irgend einen Hack, oder es ist eben so, werd ich mal beobachten. Wenn es hell ist, dann gibt es Ruhe ?(

    Egal erst mal: am Freitag vom Chef frei bekommen: da gehts ans werkeln! :autoschraub:

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ne, hat hier keiner das Osterfeuer verpasst! :D Noch nüscht mit Weihnachten! santa
    Nach dem regnerischen Wochenende: ein Lämpchen von meinem Super-Standlicht brennt schon! Muss aber sagen, den Arbeitsaufwand hab ich komplett unterschätzt. Egal jetzt, in nem halben Jahr lach ich drüber.
    Nächstes WE ist dann Endspurt und dann bin ich zumindest hinten schon mal rum! :thumbup:

    Hier mal ein Blick auf die ergänzten Sicherungen. Die 1 A (unterer Rand, Zündplus) und die mit 7,5 (Dauerplus) sind fürs Super-Standlicht, die 10 A (ganz oben): hab ich gleich noch Dauerplus für die AHK nachgerüstet.

    Oh, jetzt erst mal Couch!!!!

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Tatsächlich hab ich es nun geschafft, den ersten Teil meines: "Tagfahrlicht-auch-hinten_Standlicht-auch-bei-Lichtautomatik_aufgebrezelt-mit-ComingHome"- Projektes fertig zu bekommen. :thumbup:

    Der Mondi ist heckseitig erleuchtet sowie die AHK ist mitbespaßt. Die TFL vorne: noch nicht mit dran, Kabel dahin aber schon verlegt.

    Vorneweg: große Überraschungen sind zum Glück ausgeblieben. Fleißiges lesen hier im Forum war da sicher nicht schädlich! :thumbup:
    Ohne die ganzen Infos, die ich für meinen Zweck so zusammengestoppelt habe: hätt ich nie hinbekommen! hail

    Für alle neugierigen Forenbesucher oder gar solchen die soetwas oder ähnliches nachbauen wollen: es folgen ein paar Bilder mit Kommentar.

    Als Bauraum für meine Relais und letztendlich auch dem Coming-Home-Modul hatte ich mir ja die D-Säule, beim RÜLI rechts ausgesucht. Warum dort: da ist ja vermutlich noch aus der Zeit als einzelne Birnchen gewechselt werden konnten, so eine kleine Klappe in der Verkleidung drin. Da ich an den Umschalter, den Timer vom Modul und zur Not an die Relais auch ohne viel Aufwand dran kommen wollte, drängte sich die Stelle auf.

    Sieht jetzt so aus:
    und:

    Dann ging es ans anzapfen der Tankklappenverriegelung. Waren dann doch nur zwei Drähtchen. Es wird vermutlich über einen doppelten Wechsler oder so was die Drehrichtung von dem Motörchen der Verriegelung geändert.
    Die Kabel steckten in einem geschlitzten Stück Isolierschlauch, der mit ISO-Band wieder zugetaped war. Welcher nun der Öffner und welcher der Schließer war konnte ich mit meiner Schalte auf dem Brett leicht rauskriegen, die lebte ja noch.

    Angeschlossen auf dem Bild ist grad der "Öffner", der Schließer ist dort im Moment noch aufgetrennt. Hab überwiegend das grün-gelbe Kabel verlegt, ist gut zu erkennen denk ich.

    Dann musste ja auch noch Strom vom Sicherungskasten rübergelegt werden. Erst mal Sicherungen nachgerüstet:

    So mit Stromdieben und Sicherung irgendwo im Kabel (30 cm): wollte ich nicht, und Stromdieb + Sicherung: passt nicht unter die Deckel!

    Kabel im Holm verlegen und mit Elektriker-Strapse befestigt:

    Bild 1 Bild 2

    Bild 3Bild 4

    Bild 5

    War ein bissel ne Fummelei, mit Fädeldraht gehts aber. Ein paar Löcher für Kabeldurchführungen hab ich freigedremelt und mit Gummistopfen gut ausgekleidet.

    Kabel von meiner Schalte zum BCM vorverlegen, um später die TFL mit anzuschließen: da hab ich nur die Schwellerverkleidungen der Beifahrertür und rechter Tür Fond abgenommen. B-Säule konnte ich durch fädeln dran lassen. Auf den Schwellern ist das Kabel zum Schutz in dünnen Aquarien-Schlauch eingefädelt und mit Montage-Kleber befestigt. Vorn am BCM irgendwie durch den dort mehrlagigen Teppich gefädelt, ging auch relativ easy.

    und:

    Der Lichtsensor vom Modul steckt im Lüftungsgitter: etwas gedrehmelt (Fräser, nix schleifen!) und mit Heißkleber fixiert. (seh grad an den Bildern: da könnt ich noch mal etwas glätten!)

    Einschleifen tue ich ja mein Super-Stand-Licht jeweils mittels Dioden: hier das etwas stärkere Paket (die orangen Dinger, jedes für 3 A fit)für die AHK:

    Andere Seite: dort ist ja erst mal, klar das Rücklicht/Standlicht links. Im Ursprungszustand geht das Kabel vom BCM erst mal ans äußere RÜLI,
    von dort wird weitergeschleift zu seinem Partner im Deckel. Da hätte ich auch mit einem Diodenpärchen (1 A - Variante) die volle Funktion haben können. Aus Redundanzgründen hab ichs so nicht haben wollen: also die Schleife rausgeknipst, das Kabel vom BCM auf zwei aufgeteilt und jeden einzeln mit Diodenpärchen versehen.

    Die andere Diode ist für das rechte RÜLI im Deckel. Angefangen hatte ich mit dem rechten Rücklicht, dann kommt man mit den Kabelfarben gut klar, praktisch selbsterklärend.

    Stromverbrauch bei Aktion meiner Schalte mal gemessen: einmal nur Mondi selbst (kommt später ja noch TFL mit dazu):


    und dann Mondi mit Fahrradträger an der AHK:

    Funktioniert alles auch so wie vorgesehen. Ich kann mit dem Umschalter wählen, ob schon mit dem Öffnen der ZV oder erst mit "Zündung-an" das Licht startet.
    Einzig ein bisschen Klackern vom Modul ist zu hören. Ist aber nicht dolle, muß man schon hinhören. Da bleibt nur noch ein bisschen Schallschutz.

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

    Einmal editiert, zuletzt von BA7Candyred (28. März 2017 um 12:13)

  • Oh, ich habe gemerkt, dass meine Dokumentation etwas hinterherhinkt: sei hiermit geändert!

    Superschalte_mit Text.pdf

    Bitte keine Kommentare zur Dino - Tuschezeichnung kombiniert mit pdf-Beschriftung. 8) (oder doch!!! :D )

    Ging so für mich am schnellsten, konnte so die bisherigen Skizzen gut zum hochzeichnen nachnutzen!
    Und lesbar sollte es ja so wohl sein!

    Wie ja auch schon auf den Einbaubildern zu sehen: es sind jetzt drei Relais. Das dritte gibt nur dann Saft nach vorn zum TFL, wenn dies als Standlicht nach Zündung-Aus z.B. an meinem Lieblings-Bahnübergang leuchten soll. Sonst ist es ja eh an.

    Das Coming-Home-Modul hab ich auch noch mal anders angeklemmt, abweichend von der Hersteller-Anleitung.
    Für meinen Zweck reicht der Anschluss so voll aus.

    Nun klackt es auch nicht mehr während der Fahrt bei jedem Wechsel zwischen Hell/Dunkel. Hatte mich trotz meiner Dämmversuche dann doch gestört...

    Das TFL vorne hab ich noch nicht mit dran, da werde ich direkt am Stecker des BCM die Standlichtleitungen anzapfen.
    Die Kabelbelegung ist ja in der: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/bcm/start gut gezeigt. :dankeschild:


    Sollte ich also auch noch hinkriegen, auch wenn es da etwas enger zugeht als hinten, das Prinzip bleibt ja das gleiche. Da brauchts dann nur noch ein verregnetes Wochenende!

    Ja, und mein Lichtschalter wird wohl künftig auf der Stellung "Automatik" festrosten! :thumbup:

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

    Einmal editiert, zuletzt von BA7Candyred (19. April 2017 um 18:59)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!