Beiträge von BA7Candyred

    Würde an deiner Stelle auch eher: was jüngeres (FL), weniger km und wenn Benziner auch mehr PS nehmen. Die preislichen Differenzen, zu dem wo du nun geschaut hast, sind nicht so schrecklich groß und Nachdosieren mit irgendwelchen Reparaturen ist auch nicht schlauer. Gut, muß natürlich ins Budget passen! thinking
    So, nun was ganz abgedrehtes: weiß ja nicht, ob du nur im näheren Umfeld geschaut hast. Machs doch anders: größere Umkreissuche und einfach bringen lassen!!! Und: gar nicht hinfahren und angucken! ?(
    Hab ich bei meinem so gemacht, allerdings vom FFH gekauft. Hat mehr oder weniger so gepasst. Haste einfach größere Auswahl, Nachfrage ist regional ja mitunter unterschiedlich. Haben auch Kollegen bzw. Bekannte so gehändelt.
    Wenn du ohnehin zwei Hundis mitschleppen willst kommts aufs letzte Schrämmchen vielleicht nicht an, oder? Also so wie der hier:

    Mondeo ganz weit weg!

    Ich ignorier nicht nur die Stauforschung, sondern ich zweifle sie sogar an.


    Mhm, einfach mal so aus dem Bauchgefühl heraus was in die Tonne treten wollen? Die Leutchen, die zu solchen Themen wass aufs Papier bringen sind ja wahrscheinlich auch nicht alle auf der Wurstsuppe angeschwommen gekommen, oder?
    Ja, wär natürlich schön, wenn jeder so auf der BAB frei fahren könnte, wie er grad mal denkt. Das geht aber bekanntlich nur, wenn sie weitgehend leer ist.
    Da liegt dann die sogenannte Qualitätsstufe "A" vor. Guckst du (beispielhaft) hier:

    StausituationNRW_Schlussbericht_Endfassung-Presse.pdf

    Klar, in der Rush-hour wird das nicht klappen können, die Kapazität der BAB ist dann ausgelastet. Da würde es auch keinen Sinn machen z.B. die linke Spur für welche besonders priveligierten VIP´s auch immer frei halten zu wollen. Hab auch schon mal wo gelesen (find ich grad nicht) das unsere BAB in einigen Abschnitten nur daher noch einigermaßen funzen, weil das Gros der Verkehrsteilnehmer den Sicherheitsabstand n i c h t einhält. Würden sie den (wie es unsere autonomen Nachfolger ja nur machen können) immer einhalten, passen nochmal weniger Fahrzeuge durch. Ja, ist natürlich nicht gut als Lösung, schon klar.

    Und: wir sind nun mal ein buntes Verkehrskollektiv, da gibt es auch Ü45, Ü50 und auch Ü67 muss noch irgendwie ggf. auf Arbeit oder sonstwohin.
    Alternativ kann ich nur eine eigene, privat finanzierte Straße vorschlagen!

    Das gibt Zustände wie in Schweden 1967

    Uhi, bei dem Bild dachte ich zuerst ein frühsteinzeitliches "shared-space" - Experiment verpasst zu haben. Sieht ja wirklich toll aus. Ursache war ja dann aber eine andere.

    Ja und was das integrieren immer noch penetrant nicht automobiler Verkehrsteilnehmer in den vollautonomen Verkehr anbetrifft: vielleicht hilft da schon ein Transponder weiter: erste Vorstufen - guckst du hier

    Sind zwar noch keine Blinker, aber zur Ortung kann man das System ja noch bis 2030 ausbauen, oder?

    Klar, tut wie jede Umstellung erst mal weh!

    Hab da heute im Netz mal was ganz interessantes zur Thematik gefunden. Beschränkt sich erst mal schon selbst auf Autobahnen und ist da auch seeehr verhalten optimistisch.

    Hochautomatisiertes Fahren

    Ja, ist ein ziemlicher Wälzer, das Inhaltsverzeichnis ist aber toll verlinkt. Und der Übergang von Assi-Systemen zu halbwegs echtem autonomen Fahren ist aus meiner Sicht gut beschrieben.

    Und der getroffene Ausblick [S. 256]:"Eine automatisierte Fahrt in der Stadt ist jedoch aufgrund der hohen Komplexität aus Sicht einiger Vertreter der deutschen Automobilindustrie technisch erst in „einer fernere Zukunft“, also 2030 oder später, realisierbar" Na ja, kann sich ja jeder selber seinen Reim drauf machen....

    Hier der angekündigte Frosttest: so sah die Scheibe heut früh aus (-6°):

    Bin dann mit dem nicht abgedeckten, vereisten Streifen losgefahren.
    Also die Scheibenheizung ist weder vorn noch hinten automatisch gestartet. Weder hat die Kontrollampe der jeweiligen Schalter geleuchtet noch hat sich sonstwas an den Scheiben getan. Sieht man ja sonst praktisch sofort.

    Der elektrische Zusatzheizer hat so ca. nach 2 km sein erstes laues Lüftchen spendiert und so bei km 8 lief der Lüfter dann etwas mehr. So um km 14 hatte dann die Kühlwassertemperatur langsam den blauen Bereich verlassen. Es dauert ein bisschen bis der Diesel warm wird.

    Allerdings hab ich auch vorm Start eine nicht so dolle Batteriespannung:

    Vielleicht bremst die den Start der elektrischen Heizungen ein? Spannung war bereits von Anfang an so niedrig, als ich ihm gekauft habe.
    FFH meinte wäre so und Batterie wäre o.k. Gut anspringen tut er auch ohne Probleme und ist ja nun schon wieder der dritte Winter...

    Also: wenn ich nur so ganz normal so zur Arbeit fahre und so mit max. 130 auf der BAB hinzuckel reicht eine Tankfüllung schon mal bissel über 1000 km. Tanken und Bremsen wechseln also gleich im Paket? Welche Tanke bietet das schon an?
    Ne, denke auch, dass da irgendwas nicht gepasst hat und sich die Bremsbeläge nicht richtig freispielen konnten sondern permanent geschliffen haben. Hatte meine Bremsen hinten ja erstmalig bei der 80.000 machen lassen, nur die Steine. Vorne noch alles orginal!

    Na ja, es ist schon ein Unterschied, ob man von Assistenz-Systemen oder vom autonomen Fahren spricht.
    Irgendwelche Helferlein können schon ganz nützlich sein, z.B.: :D

    Trailer-Assist

    Aber wenn man sich z.B. auf seinem täglichen Arbeitsweg so diverse Situationen mal unter dem Gesichtspunkt
    des autonomen Fahrens anschaut: mal ganz ehrlich, irgendwo zwischen "seeeehr anspruchsvoll" und "wird nie was". ?(

    Klar, jeder Hersteller wird wohl mitmachen müssen. Und jeder von uns darf den Entwicklungsaufwand- egal ob das Ergebniss sinnvoll ist oder nicht- mit dem nächsten Auto mitbezahlen. :cursing:

    Nur dort, wo es am ehesten funktionieren irgendwie wird: auf den Autobahnen mit überschaubaren Kreuzungen/Anschlussstellen/keine Radfahrer/Fußgänger/Straßenbahnen/Ampeln, da bringt es von der Unfallstatistik her eher wenig (siehe ADAC)
    statistik_zahlen_fakten_wissen_1016_208844.pdf

    Weil mich das Thema interessiert, versuch ich mal gaaaaanz vorsichtig über die O-Bus-LKW zum autonomen fahren überzuleiten:

    Ja, die „Auf-Autobahn-Elektro-und-sonst-Verbrenner-LKW-mit-Zusatz-Strafgewicht“ haben meiner Meinung nach irgendwas vom Transrapid-Experiment: mit Steuergeld finanziert/subventioniert wobei zumindest eines ganz sicher ist: auf jeden Fall erst mal privatwirtschaftlichen Umsatz generiert.
    Erfolgsaussichten des eigentlichen Projektes: hm, eher unsicher.

    Und alle polnischen, holländischen, französischen und sonstigen Trucker können das System auch nutzen, ja?

    Und unsere deutschen Speditionen finden das selbe Netz in Polen, Italien, Skandinavien usw. auch vor?

    Wie lange haben wir für einen einigermaßen einheitlichen Handy-Ladekabelstecker gebraucht? ?(
    Gut ist meine Meinung, ne Doktorarbeit ist das natürlich nicht.

    Klar muss man nach zukunftsfähigen Lösungen suchen. Da werden sicher auch ein paar Irrwege dabei sein.

    Schön wäre, wen die Lösungen nicht unter der Überschrift stehen: weiter so! Was mein ich damit?

    Letzte Woche glaub ich waren im EDEKA Heidelbeeren aus Chile im Angebot. Chile liegt wo? Die werden doch wohl nicht?

    Google sagt:90% der chilenischen Exporte verlassen das Land auf dem Seeweg, der 3,2-mal effizienter als der Transport über Land ist, wie er innerhalb von Europa und den USA stattfindet.

    Erstens wird’s wohl so sein, dass die guten Heidelbeeren z.B. von Hamburger Hafen aus dann doch irgendwie den bösen 3,2 fach ineffizienteren Landweg (Landweg von Chile nach DE: ist eh ein bisschen schwierig) ja noch vor sich haben (zumindest „mein“ Supermarkt hat auch noch gar keine Kai-Anlage) und:

    Zweitens was das für den Rest heißt: Flugobst! Schon das Schiff ist nicht so toll. Gut, irgendwie muss das Öl ja mal alle werden.

    Hier mal was Interessantes zum Nachlesen, ist aber nur für Hartgesottene!: Kurzbericht_FGSV_006_12_Postfossile_Mobilita__t_.pdf

    (aber eigentlich weiß es ja jeder, zumindest die Richtung)

    Und nun der Übergang zum Thema Google-Auto, MK 6 oder MK „X“ autonom:

    Wie oben: nicht alles was technisch machbar ist, kann sinnvoll in der Masse auch umgesetzt werden. Sicher werden sich Assistenzsysteme welcher Art auch immer weiter verbessern. (Vielleicht sogar mal ein Standlicht bei Lichtautomatik!) 8o

    Die werden aber eher auf Sicherheit setzen, denke mal bestimmtes Gewusel, z.B. an Kreisverkehren: so flink wie heute wird’s dann nicht mehr gehen.

    Der normale Durchschnittsbürger muss aber auch mit diesen Systemen, solange nicht "voll-autonom" klar kommen. Da wird ja schon heute davon gesprochen, dass z.B. die Navibedienung von der Ablenkung her das Handy als Gefahrenquelle abgelöst hat.

    Und es geht ja nicht nur um Autos in DE oder in Europa. Bis jeder indische Tuk-Tuk autonom fährt? Oder geht’s da eher (wie oben) darum, wo es irgendwie funktioniert, Umsatz zu generieren bzw. Nachfrage erst zu erzeugen?

    Aber klar: auch nur meine Meinung!

    Super das der Mondi wieder brummt. Beschreibung und Bilder find ich für den Fall der Fälle sehr hilfreich.

    Hm, bei den Ursachen für den Kabelbruch: Scheibenwaschwasser allein? Dann Isolierung hin, Leiter an Masse gekommen und durchgeschmort?

    Oder zusätzlich noch irgendwas mechanisches? Scheuern am Luftfilterkasten oder so?

    Mal ne Frage: wurde an dem Kabelbaum ab einem bestimmten Baujahr mal was verändert/verbessert?
    Wenn nicht: machts Sinn vorsorglich den noch heilen Kabelbaum besser zu isolieren?

    Verkabelung Rücklicht

    Im schicken neuen Forum gehts gleich weiter mit meinem Super-Standlicht. Habe zuerst an der Skizze "Schaltung" noch etwas ergänzt:


    Änderung: nach meinem Testlauf kann zum Einschalten ja auch das Signal "Tankklappe auf" genutzt werden. Das Signal ist zwar recht kurz, das Messgerät zeigt nicht mal volle 12 V an, fürs Relais hats aber gereicht.

    Dann hab ich mit 1 noch die Schnittstelle zur Skizze "Verkabelung" eingefügt. Ist praktischer so.

    Zur Schaltung: siehe auch mein Testaufbau auf dem Regalbrett im letzten Post.

    Die Einspeisung von dem "Zusatzplus" hab ich auch mal aufs Papier gebracht.


    Die gewellten Linien sollen die Orginal-Verkabelung darstellen. Ich bin nun davon ausgegangen, dass die Rückleuchten in der Heckklappe, wie der ganze Rest auch, durch einen Kabelbaum auf der linken Seite geführt wird. Oder ???

    An dem Stecker des Kabelbaums interessieren mich nach wie vor die Kabelfarben (fahrzeugseitig). Die Verkleidung mal abbauen, den Stecker trennen und nachmessen werd ich bei dem Wetter erst mal nicht, bricht bloß wieder irgend ne Plastenase ab.


    In die Orginal-Verkabelung wird nun immer eine Diode mit eingefügt, nur so werden alle "werksseitigen" Funktionen nicht durch mein Super-Standlicht beeinflusst. Jedenfalls ist dies der Plan....

    Hinweise oder Nachfragen jeglicher Art eindeutig erwünscht!

    Ja, war ja auch vor der "Neugeburt"hier schon mal kurz angesprochen worden. Müsst ihr natürlich wissen, ob ihr es wollt oder nicht.
    Hatte mal selber drüber nachgedacht, wie es am besten gehen könnte: also wenn natürlich anonym und so wie bei WIKI mit so was wie nem Ladebalken.
    Wenn eben irgendwelche anfallenden Kosten gedeckelt sind zeigt der eben "voll" an und gut ist.
    Aber Geld ist immer so ne Sache.