[gelöst]Motorstörung EGR, EVAP, Saugrohrumschaltung

  • Hallo Leute,
    Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, seit zwei Wochen spinnt der Mondi:
    MK4 BA7 Turnier 2.0 FlexiFuel Bj. 2009

    hier mal die Fehler aus dem Forscan:

    ===PCM DTC P0403:00-EC===
    Code: P0403 - EGR-Steuer-Stromkreis

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P0403:00-EC===

    ===PCM DTC P0443:00-EC===
    Code: P0443 - EVAP-System: Spülventil: Stromkreis

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P0443:00-EC===

    ===PCM DTC P2008:00-64===
    Code: P2008 - Steuerkreis Saugrohrumschaltung - Unterbrechung (Zylinderreihe 1).

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P2008:00-64===

    ===OBDII DTC P0403-C===
    Code: P0403 - Regelschaltkreis - EGR Ventilposition

    Status:
    - Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt

    Modul: On Board Diagnose II

    Diagnose Fehler Code Details

    Regelschaltkreis - EGR Ventilposition

    Offener Stromkreis

    Kurzschluß gegen Masse oder Batterieplus

    Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

    Unterdruckleitung beschädigt oder abgenutzt

    Ventil - EGR

    ===END OBDII DTC P0403-C===

    ===OBDII DTC P0443-P===
    Code: P0443 - Fehler im Stromkreis - Reinigungs-Magnetventil

    Status:
    - Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung

    Modul: On Board Diagnose II

    ===END OBDII DTC P0443-P===

    ===SASM DTC Nichts===
    Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

    Modul: Lenkwinkelsensor

    ===END SASM DTC Nichts===

    ===ABS DTC Nichts===
    Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

    Modul: Antiblockier-Bremssystem

    ===END ABS DTC Nichts===

    ===BCMii DTC Nichts===
    Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

    Modul: Karosseriesteuergerät

    ===END BCMii DTC Nichts===

    Selbsttest durchgeführt:

    (OK) [17:06:23.201] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
    (WARN) [17:06:34.542] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
    (OK) [17:09:17.490] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
    (WARN) [17:09:28.823] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
    (OK) [17:09:58.355] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
    (WARN) [17:10:09.736] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P0443:00, P1549:00, P2008:00
    (OK) [17:11:06.149] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
    (WARN) [17:11:17.485] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
    (OK) [17:28:25.378] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
    (WARN) [17:28:36.683] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1549:00
    (OK) [17:29:08.131] System Überwachungs Status lesen wurde gestartet
    (OK) [17:29:08.163] Malfunction Indicator Lamp (MIL) Status: Aus
    (OK) [17:29:08.164] Fehlzündungen überwachen: Fertig
    (OK) [17:29:08.164] Treibstoff System Überwachung: Fertig
    (OK) [17:29:08.165] Umfassende Komponente überwachen: Fertig
    (WARN) [17:29:08.166] Katalysator Überwachung: Unfertig
    (WARN) [17:29:08.166] Beheizten Katalysator überwachen : Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:08.167] Kühlsystem überwachen: Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:08.167] Sekundäres Luftsystem überwachen: Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:08.168] Kühlmittel Klimaanlage überwachen: Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:08.168] Sauerstoff Sensor Überwachung: Unfertig
    (WARN) [17:29:08.168] Sauerstoff Sensor Heizer Überwachung: Unfertig
    (WARN) [17:29:08.169] EGR System Übwerwachung: Unfertig
    (OK) [17:29:10.765] Test erfolgreich durchgeführt, keine Fehler gefunden
    (OK) [17:29:15.568] System Überwachungs Status lesen wurde gestartet
    (OK) [17:29:15.599] Malfunction Indicator Lamp (MIL) Status: Aus
    (OK) [17:29:15.600] Fehlzündungen überwachen: Fertig
    (OK) [17:29:15.600] Treibstoff System Überwachung: Fertig
    (OK) [17:29:15.602] Umfassende Komponente überwachen: Fertig
    (WARN) [17:29:15.603] Katalysator Überwachung: Unfertig
    (WARN) [17:29:15.604] Beheizten Katalysator überwachen : Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:15.605] Kühlsystem überwachen: Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:15.605] Sekundäres Luftsystem überwachen: Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:15.606] Kühlmittel Klimaanlage überwachen: Nicht unterstützt
    (WARN) [17:29:15.606] Sauerstoff Sensor Überwachung: Unfertig
    (WARN) [17:29:15.607] Sauerstoff Sensor Heizer Überwachung: Unfertig
    (WARN) [17:29:15.607] EGR System Übwerwachung: Unfertig
    (OK) [17:29:20.396] Test erfolgreich durchgeführt, keine Fehler gefunden

    ____________________________________________________________________________________________
    AGR-Ventil gewechselt, Ansaugluft Steuerventile gewechselt und alles lief genau einen Tag ohne neue Fehler.
    Dann mal richtig aufs Gas gegangen, und die Fehler waren wieder da, Unterdruckdose für die Luftklappen arbeitet(mit Unterdruckpumpe getestet). Derzeitige Außentemp um die -5 bis -10°C heute wiederholt einen Selbsttest mit Forscan durchgeführt, auf einmal ABS Fehler.
    Fehler löschen ohne Erfolg, ne runde gefahren, und anschließend lies sich der Fehler löschen, kam auch nicht wieder jedoch die Fehler P0403, P0443 und P2008 sind wieder da.
    Motorkontrolle kommt jedoch nicht wärend der Fahrt, sondern immer erst nach Motor abstellen und wieder starten.
    Beim Fahren leichte Unruhe und geringerer Anzug.
    An welcher stelle würdet ihr weiter suchen?

    Einmal editiert, zuletzt von Joschi1711 (22. Januar 2017 um 17:02)

  • Ich würde auf einen defekten Motorkabelstrang tippen, denn die von dir aufgezählten Fehlercodes und die dazugehörigen Bauteile bzw. deren Leitungen treffen sich alle am Lötpunkt SP204.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo,
    ich habe soeben in der Werkstatt alle drei Stecker (beider Unterdruckventile und EGR) gemessen, sollten dor nicht bei Zündung ein Motor aus 12V auf den Steckern Unterdrub an Klemme B liegen und am EGR an den beiden mittleren???

  • Ich gehe mal davon aus, dass an genau diesem SP204 B+ anliegen müsste, also Durchgang von diesem Punkt zu den Versorgungsanschlüssen der Bauteile.
    Wo finde ich denn SP204, bzw. einen geeigneten Messpunkt.
    Nen Schaltplan habe ich im Netz bisher nicht gefunden.

  • Schaltplan würde dir auch nix nutzen, denn die Lage der Lötpunkte ist da nicht verzeichnet. Da kann man nur den Kabelstrang Stück für Stück aufschneiden und suchen. Da würde ich in dem Stück unter dem linken Scheinwerfer erst einmal anfangen, denn das ist als neuralgischer Bereich bekannt. Oder eben die betreffenden Leitungen direkt neu verlegen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Also ist es richrig, das an den benannten Pins die 12V anliegen sollten ?

  • Sorry, hatte den Teil der Frage irgendwie überlesen/verdrängt: auf dem Lötpunkt liegt Zündungsplus.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • So der Dicke läuft wieder, hier mal kurz der Weg zum Glück ^^

    als erstes geprüft, ob Spannung an den nicht arbeitenden Elementen
    anliegt, EGR die beiden mittleren Pins, Unterdruck-Ventile die braunen
    Kabel sollten gegen Masse bei Zündung ein Motor aus B+ vom Hauptrelais
    bekommen. Bei mir war da nix. Dann Batterie abklemmen !!!


    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/B+Pruefung.jpg]

    Anschließend alle 5 Pins (braun) gegeneinander auf Durchgang Prüfen,
    haben alle Durchgang, ist die Verbindung bis zum Verbindungspunkt OK.
    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/Sammelpunkt.jpg.jpg][Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/Sammelpunkt.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/verbindung.jpg]


    Jetzt Durchgang von einen der Pins (EGR oder Unterdruckventil "braun") zum Hauptrelais Prüfen.

    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/Relais1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/Relais2.jpg]


    Da war bei mir keine Verbindung. Also Kabelbruch zwischen
    Verbindungspunkt und Motorsicherungskasten. Dann Luftfilterkasten
    ausbauen und den großen Kabelbaum unten zwischen Motor und Radhaus lösen
    und den Schutzmantel entfernen, hier lachten mich die beiden getrennten
    Kabelenden schon an und die ganzen Kabel waren reichlich feucht.
    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/Baum1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/baum2.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://joergschumannonline.de/Bilder/baum1.jpg]


    Das braune Kabel dann auf weitere Brüche geprüft, auch nochmal
    Durchgang + Wiederstand Richtung Relais und Stecker oben, defektes Stück
    Kabel rausgeschnitten mit neuem Kabel vertrillt und Verlötet.


    Ordentlichen Schrumpfschlauf (mit Heisklebstoff innen) drübergesetz.
    Jetzt mit Heisluft nochmal alles richtig drocken gelegt und alle Kabel
    mit Isoband abgebunden, anschliesen Kunststoffenpflegespray auf die
    ganzen Kabel (verdrängt Feuchtigkeit, und lässt kein Wasser wieder an
    eventuelle Haarrisse ran) Mantelrohr drüber und komplett mit Isoband
    dicht umwickelt, damit nicht wieder Schwitz- und Spritzwasser eindringen
    kann. Alles wieder Zusammengebaut, Batterie angeklemmt, Fehlerspeicher
    gelöscht und Selbsttest mit Forscan laufen lassen.


    Alle Fehler waren behoben.


    Ich denke, damit so ein Bruch nicht wieder entsteht hilft
    Kunststoffepflege und das 100-prozentige Isolieren des Kabelbaumes im
    unteren Bereich. Dort wo auch gern mal Waschanlagenwasser rein läuft,
    wenn es mal daneben geht. Der Zusatz für den Winter lässt die Isolierung
    aufquillen und die Iso wird hart und bricht. Das Problem hatten wir
    sehr oft beim Skoda Fabia, dor lief das Waschwasser von der Frontscheibe
    direkt über den Kabelbaum, welcher sich dann auflöste und symptomatisch
    fiel dort immer die Lenkung aus.


    So Ende gut Alles gut, 3 Stunden Arbeit und der "Dicke" summt wieder

    Danke für die Tips ^^

  • ja das typische Y Stueck

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Super das der Mondi wieder brummt. Beschreibung und Bilder find ich für den Fall der Fälle sehr hilfreich.

    Hm, bei den Ursachen für den Kabelbruch: Scheibenwaschwasser allein? Dann Isolierung hin, Leiter an Masse gekommen und durchgeschmort?

    Oder zusätzlich noch irgendwas mechanisches? Scheuern am Luftfilterkasten oder so?

    Mal ne Frage: wurde an dem Kabelbaum ab einem bestimmten Baujahr mal was verändert/verbessert?
    Wenn nicht: machts Sinn vorsorglich den noch heilen Kabelbaum besser zu isolieren?

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Die Ursache ist zu 100% zu harte Isolierung, die war gebrochen und das Kupfer korrodiert.
    Bei nem Kurzschluss hätte ich da verschmorte Iso gesehen, was nicht der Fall war, und ich denke mal, da wäre ne Sicherung gekommen.
    Gescheuert hat da auch nix, war mitten drinn an einer föllig freien Stelle ganz unten wo der Baum auf dem Querholm liegt.
    Es ist bekannt, dass weniger Weichmacher in die Iso gemacht wird (laut EU-Richtlinie) und der Frostschutz vom Waschwasser lässt die Iso noch härter werden, das haben wir mal getestet.
    Ebenso ein Indiz war die enorme Feuchtigkeit, welche ich unter der Ummantelung vorgefunden habe, und blaue Ablagerungen waren zu sehen. Der Bruch war auch an der tiefsten Stelle des Kabelbaums, wo sich die Nässe sammeln kann.
    Meiner Meinung machts Sinn, mal zu schaun, wie es unter der Ummantelung ausschaut, wenn was ist macht es mächtig Ärger, wenn nicht, der Aufwand mal dort reinzuschaun, etwas Silikonspray rein und Isoband drumm ist so groß nicht^^.
    Mit Bühne kommst auch super von unten rann. Aber muß jeder selbst wissen, hab nur gelesen, dass Problem gabs mindestens bis Bj. 2011.

  • Bist ja nicht der Erste damit gewesen ... das Forum ist voll mit dem Kabelstrangproblem .. da findest sicherlich 20 Einträge mit dem gleichen Ergebnis drüber

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Interesting. I have the same error codes. No, or bad continuity between the plugs and main relay. No +12V on the brown pins. But the cable harness looks ok at a first look below the filter box. But my story is a little different: I have been experience bad starting behaviour lately. Engine will not manage to keep itself idling. No error codes. I thought it would actually help pulling engine management fuses before start attempt, so I use to pull F8 and F42. One day I accidentally put the F8 fuse in the empty F11 socket and tried starting the engine. "ENGINE ERROR" it said in the display. I corrected the mistake and started the engine. But now I will not get rid of P0403 and P0443. Thera has also been some ABS warning i think. What have I done? Toasted a relay or something?

  • Ok. Now I found it. It was only a fuse.

    The initial idling problem is still there though; any suggestions on that? Seems like it starts fine on petrol, but not e85. Though, after 5 secs of running there is no problem what so ever.

  • If the idling is only an issue with the cold engine, maybe a battery sensor reset can help (if there was some event like battery change).

    I heard about that topic for 2.0 SCTi, but both engines have some common design.

    Further ideas (without any failure code):

    What about Oxygen sensor? They are heated, and if the heating works not properly, there can be also cold engine troubles without setting a failure (if it's not completely out of order). Similar with a not completely defect MAF (cold and warm).

    As there's a difference between E85 and "standard" petrol, what about your ignition like condition of the spark plugs?

    How many miles did this engine run? Is there maybe too much of debris in the intake side from the exhaust gas recirculation and the necessity of walnut blasting?

    I have no other idea, sorry.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Thanks Endurance. I bought this car a few month ago so I am not familiar with it yet. First Ford. It has 11000km done. I cleaned the intake valve but it looked ok, and switched the spark plugs (old ones looked normal). Air filter switched as well.

    You mentioned oxy sensor and MAF; would it be possible to get some informative reading from a elm327?

    Regarding EGR you mean cleaning the valve and possibly inspecting/cleaning the engine block port?

  • Wow, only 11.000km? But even 110.000km would not be that much.

    As concerns the intake, I did not thought about EGR, but about the debris caused in the intake, just before the valves.

    But I made a mistake: the 2.0 Flexfuel is not direct injection, it's injection in the intake manifold. So forget about this idea.

    As concerns check of oxy sensor and MAF, I have no idea, what is possible with the ELM.

    But I think an experienced garage can directly read the answers from these 2 sensors.

    I'm just mentioning this, because with my MKI I had here troubles. No failure was set, because the parts were still alive, but the answers were not correct. (These have been 2 separate events, not occuring at one time).

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • sorry. 110 000 km (=11 000 swedish miles...) of course :dead:

  • sparkplug NKG TR6AP-13 currently used. Any comments on that?

  • Seams legit.

    Catalog NGK

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!