Hi Tom,
allerdings . Inklusive Steckerzeichnungen und so weiter.
Grüße
Tycho
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi Tom,
allerdings . Inklusive Steckerzeichnungen und so weiter.
Grüße
Tycho
Hi Tom,
ja genau die Funktion war bei mir "momentan nicht verfügbar". Keine Ahnung woran es lag. So ging es auch, außerdem möchte ich ja noch den Rest rausziehen, von demher ist eine komplette Linksammlung schon praktisch!
Grüße
Tycho
Hallo Tom,
den habe ich. Dann reden wir über die gleichen Pläne. Es sei denn, diese Interaktivität ist irgendwie neu.
Grüße
Tycho
Du kannst aber auch anderen erklären, wie sie deiner Meinung nach ihre Ergebnisse am besten erhalten. So zumindest hatte ich deinen Post verstanden.
OH
Morgen Henry,
da hast du mich richtig verstanden.
Ich hab da auch schonmal was gesehen, ja. Die Frage ist halt was man in einer Stunde alles runtergesaugt bekommt
Die Schaltpläne als solches habe ich ja, in PDF-Form, was schon extrem hilfreich ist.
Die grundlegenden Vektorgrafiken gehen in einer Stunde locker, die Verweise allerdings nicht. Da braucht man dann, nachdem man die Grafiken hat, eine Liste mit Links, die man aus den Grafiken rausbekommt (die natürlich nur funktionieren, wenn man bezahlt hat) für alle Unterseiten, welche selbst aber keine Links mehr enthalten. Das wäre dann meine zweite Runde!
Was hast du für PDFs und wo bekommt man die her? Da ich selbst im Focus im Prinzip Vollausstattung komplett selbst nachgerüstet habe, bin ich an sowas immer brennend interessiert - ohne das geht es ja schließlich nicht!
Grüße
Tycho
Hallo nochmal,
nun, dann bräuchte ich allerdings ein Opfer-MCA - ständig die Karre außeinanderbauen passt meiner Freundin nicht so . Habe gar kein MCA außerdem, nur das NX. Wie groß die Unterschiede sind weiß ich nicht, bin ja erst seit zwei Wochen dabei.
Grüße
Tycho
Hallo ans Forum,
ich würde mal behaupten, dass man sich das aneignen kann, es aber mit Arbeit und Durchhaltevermögen verbunden ist. Wenn man einen Firmwaredump und den zugehörigen Mikrocontroller hat, dann kann man sich doch den Dump zurück zu den Mnemonics konvertieren - und daraus dann wirklich in Kleinarbeit zurück zum eigentlichen Code hangeln. Etwas schwieriger wird es dann, bei den IOs, die so ein Gerät hat, dann auch wirklich zu wissen, welches Netz was schaltet. Grundsätzlich ist das aber auch nichts anderes, als am Computer, nur dass relativ viele Informatiker (ich glaube du bist ja auch einer) komischerweise nicht so richtig rantrauen. Grundsätzliches Interesse habe ich daran schon, aber ob der Nutzen beim MCA gegeben ist, weiß ich nicht. Bin übrigens auch Informatiker.
Grüße von
Tycho
Hallo ans Forum,
ich habe mal 8€ für einen einstündigen Zugang zu den vFl Mondeo Schaltplänen gelöhnt. Diese liegen als Vektorgrafik vor und mit dem IE kann man sie auch mit einem Rechtsklick speichern, was ich bereits erledigt habe.
Allerdings werden die Infofenster in der Vektorgrafik ebenfalls dargestellt, was dazu führt, dass bei einem großen Schaltplan eben gefühlte 40 Fenster auch oben drauf liegen. Ein Java-Applet zeigt diese nur an, wenn man mit der Maus über den entsprechenden Link geht.
Löschen der Fenster ist kein Problem, ich möchte allerdings noch alle Links aus den Vektorgrafiken sammeln und dann nochmal nen Zugang für 15€ kaufen, um die einzelnen Stecker noch herunterzuladen und das Teil dann wirklich zu komplettieren. Schön wäre es natürlich, wenn man das Java-Applet auch noch heruntergeladen bekommt, denn dann würde die Funktion mit dem Herüberfahren erhalten bleiben. Ansonsten bleibt wie gesagt nur das Löschen der Infofenster mit dem Verlust. Denn das durchklicken durch ein paar dieser überlagernden Fenster wäre nicht wirklich komfortabel.
Aber die Schaltpläne sind schon echt sehr gut, die man im eTIS bekommt! Auch eine Durchsichtzeichnung mit Steckern und Kabelverlauf sind da.
@Go4IT (wie auch immer dein Name ist)
Wenn da mehr Interesse besteht, gerne per PN - denke dass es nicht so gut kommt, wenn wir hier offen diskutieren, wie man das eTIS möglichst gut melkt .
Grüße
Tycho
Hallo,
das ist eine top Arbeit! Wäre auch stark daran interessiert. Hast du nur eine ungefähre Hausnummer was den Preis angeht?
Grüße
Tycho
Hallo ans Forum,
das sollte aber bitte nicht gleichzeitig eine Schließung des Strangs bedeuten. Das gibt es in einigen Foren, was dann dazu führt, dass neue Threads geöffnet werden, die man in der Suche dann natürlich auch wiederfindet. Einen alten Thread sinnvoll wieder hoch zu holen, sollte kein Problem sein (obwohl es in einigen Foren sofort Stress dafür gibt).
Grüße von
Tycho
Hi Tom,
Geräusche macht er nicht - bislang hatte ich es nur mal bei einer Yamaha, da war das Spiel wirklich nicht mehr vorhanden. Man muss aber sagen, dass es ohne Spiel ja auch keine Geräusche macht.
Bei einem Auto hatte ich aber noch keine Probleme. Da es nicht im Wartungsplan ist, werde ich es wohl auch sein lassen. Der Aufwand beim 2,5T unterscheidet sich ja fast nicht mehr davon, noch den Kopf runterzumachen und ein verbranntes Ventil zu ersetzen .
Grüße von
Tycho
Hallo ans Forum,
nicht ganz ne Woche hatte ich meinen Mondeo mit fälligem Zahnriemen, da war der schon gewechselt. Da ich dachte, dass man das Ventilspiel wie bei meinem Focus oder meinem alten Escort kontrollieren kann (Ventildeckel runter), habe ich das erstmal nicht mitgemacht. Jetzt sehe ich, dass die oberen Lagerschalen im Ventildeckel integriert sind.... das ist ja ein Albtraum.
Wer von euch hat konkrete km-Angaben, wann das zu checken ist - oder ist es garnicht regelmäßig im Plan? Wer von euch hats gemacht/hat es nicht gemacht? Wie kritisch ist das beim 2,5T, Beobachtungen?
EDIT:
Ich habe gerade nochmal im eTIS geguckt - bei 200.000 km steht klar Zahnriemen dran, den Ventilspielcheck gibts aber nur mit der "Ford Motorcraft Service" - was soll das sein?!
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüße von
Tycho
Hallo ihr zwei,
danke für eure Antworten,
den Schalter mit der ACC-Wippe, den habe ich, der hat die von mit genannte Teilenummer.
Da ich ihn nun schon liegen habe, wäre ich jemandem sehr dankbar (gerne auch ne Paypal-Bierspende ) wenn er die Widerstände ausmessen könnte, denn ein paar Widerstände zu tauschen kostet deutlich weniger als jetzt wieder einen neuen Schalter zu kaufen.
Liege ich denn richtig mit beide Seiten 1,1 kOhm? Oder kann der rechte vom Standard-Tempomat drinnen bleiben mit 700 Ohm?
Grüße von
Tycho
Hallo an alle,
als Mondeo MK4 Neuling habe ich mich natürlich gleich ans Nachrüsten von ACC rangemacht. Bis auf die Lenkradtasten ist auch alles in Ordnung, ACC ist eingelernt, Bergassistenten habe ich auch drinnen gehabt.
Davor war auch schon ein Tempomat drinnen, und zwar mit folgenden Teilen:
6M2T-14K147-CH links (nur Off und On)
6M2T-14K147-DG rechts (nur normaler Tempomat)
Es handelt sich um einen vFL. Mit Hilfe dieses Thread habe ich bereits den rechten auf 1,1 kOhm umbauen können, wenn ich dann auf der linken Seite 1,1 kOhm Widerstände in den Stecker stecke, dann verschwindet auch der Fehler B10AC.
Ich habe das Steuergerät zusammen mit folgendem linken Element bekommen:
AM2T-14K147-DA
Das hat allerdings nicht, wie hier im Thread geschrieben 1,1 kOhm, sondern 1,95 kOhm. Weiß einer von euch, welchen Widerstand ich in diesem Bedienteil umlöten muss, damit ich das ACC endlich mal aktivieren kann ? Wenn einer durchmessen könnte, wäre ich euch sehr verbunden, da ein paar Widerstände deutlich günstiger sind, als ein anderer Schalter.
Grüße von
Tycho