Beiträge von Sp3c14list

    Ich werfe mal was in den Raum:

    Mein schwiegervater hat eine freie Werkstatt und verwendet dort seit vielen Jahren den KTS von Bosch. Durch die Diskussion RCM resetten bzgl Beifahrerairbag-Deaktivierung sagte er mir, das man für IDS für bestimmt Zeiträume freischalten kann. Quasi eine Art Stundenlizenz.

    Kann mir das jemand Bestätigen Oder hat damit schon jemand Erfahrung?

    Zudem glaubt er, dass der KTS das auch kann...

    Aber wir wollten uns da unter der Woche mal abends zusammensetzen und das ausprobieren.

    Gruß Christian

    Ich kann das nur unterstützen. Hatte mal paar Fragen, da wurde direkt per Email geantwortet. Ich hatte mir das Rundumsorglos paket gekauft. Mit der Anleitung kommt man gut parat und zur Not steht immer jemand ratgebendes zur Verfügung!

    Hallo Sp3c14list,

    die Änderung der CCC reicht nicht. Das RCM muss zurückgesetzt werden, denn es liest die CCC einmalig nach einem Reset ein und eine nächträgliche Änderung ignoriert es. Eigene Erfahrung, habe das auch nachgerüstet. Optimal ist es, wenn man ein Kind garnicht im Auto mitnimmt und dauerhaft mit Vitamin D in der Wohnung lässt.

    Nicht, dass du dich wunderst, warum die Airbagleuchte leuchtet!

    Grüße

    Tycho

    Also ich habe in der CCC nun diese Funktion aktiviert:


    Leider hast du recht mit dem RCM.
    Mein FFH ist leider ziemlich busy aktuell. Jemand das schon mal anders gelöst das RCM zurücksetzen?

    Danke für den Hinweis.

    Vielleicht mache ich das beim freundlichen Fordhänder.

    Ich habe heute die Schalter und Anzeige bekommen. Den Schalter konnte gut und einfach eingebauen. Das vorgestanzte wurde rausgebrochen, den Schalter eingesetzt. Zudem habe ich es hinbekommen, ohne Ausbau der Mittelkonsole die Anzeige/Warnblinkschalter zu wechseln.

    Jetzt fehlt noch die Software. Schauen wir mal nächste Woche. Auf jedenfall kann ich mein Handschuhfach nun wieder einbauen.

    Gibts nen Trick, wie ich den Anschluss vom Kühlrohr am Handschuhfach wieder angebringen kann?

    So und wieder ein Update:

    Nachdem ich zu Hause ankam, blieb ich im Auto sitzen und hab mal die Platte im Firmenlaptop getauscht und die private reingeschoben. Anschließend ELMconfig gestartet, CCC ausgelesen, vorsichthalber gespeichert, und die Standheizung per „with callstart“ aktiviert und anschließend wieder hochgeladen.

    Blöd nur, dass das Auto dann Betriebstemperatur hatte...

    Nach dem Abendessen mal die Haustür aufgemacht, den Knopf der T100 gedrückt und siehe da, man hörte etwas arbeiten und kurz drauf brummte die Standheizung!

    Kurz zusammengefasst: es läuft nun!

    Aber das wäre ohne ein paar Tips von Euch nicht möglich gewesen! Nochmals vielen Dank dafür!!

    Kurzes Review bzgl. Webasto Telestart:

    Rot ist + und von PIN 26 abgegriffen

    braun ist masse (hab ich direkt vom Rahmen abgegriffen)

    Und gelb ist Wbus (Pin6).

    Dann Freischaltung per Elmconfig und schon läuft die Kiste.

    Mit der Lüfterschaltung schaue ich mal im Sommer nach. Glaube es aber fast auch nicht.

    Danke nochmal!

    Diese Diskussion ist natürlich schon älter, aber ich denke, dass es jedem selbst überlassen ist, was er macht und machen darf.

    Rabe2701 hat es eigentlich schon gesagt, dass man zwischen Baby und Kind unterscheiden sollte.

    Mein Problem ist halt, wenn ich mit meinem Kleinen in meinem Pampersbomber unterwegs bin, und meine Frau ist nicht dabei, dann würd ich den Kleinen gerne vorne sitzen haben. Einzig aus dem Grund um Ihn evtl. schnell zu beruhigen oder dass er mich sieht.

    Beim Fahren natürlich auch nicht ideal, da man sich auf den Verkehr konzentrieren sollte.


    Ich stelle mir da weiterhin die Frage, was sicherer ist. Ich greif während der Fahrt nach hinten, um an Ihn zu kommen oder nur neben mich.

    Ideal ist natürlich anzuhalten, aber wer macht das auf der Bundesstraße? Willst dann auf der Fahrerseite schnell aussteigen und evlt noch vom Verkehr mitgenommen werden, da du einmal ums Auto nach hinten rechts musst?

    Wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin, sitzt sie hinten und hat den kleinen im Blick.

    Es geht evlt um ein paar Fahrten im Monat, wenn ich Einkaufen fahre oder kurze Besorgungen mache.

    Auf langen Strecken ist die Frau mit dabei.

    Nichts desto Trotz ist die Entscheidung jedem selbst überlassen.

    PS: Man sollte sich mal überlegen, wie oft man aufs Handy guckt während der Fahrt oder am Bordcomputer rumspielt, Navi einstellt, die bekloppten anderen Fahrzeuge anschaut. Es gibt genügend Gründe, warum man sich nicht 100% auf den Verkehr konzentriert. Von der Schilderflut in Deutschland ganz zu schweigen :)

    Guten Morgen,

    hier ein kurzes Update:

    Also ich habs gestern nachmittag mal alles richtig angeschlossen und verstaut. Aktuell kann ich über die T100 den Prozess in der Telestart starten, jedoch ist der Mondeo dunkel :P

    Die Bedingungen zum Starten lagen denk ich vor, aber weder Lüftung noch Standheizung sprang an.

    Hat jemand im Sommer mal die Lüften Funktion ausprobiert, oder funktioniert das nicht? Man könnte ja mit einem Schalter zwischen Sommer/Winterbetrieb umschalten. Ob das auf der Telestart 100 konfiguriert ist, weiß ich nicht.

    Ich werde heute mal die CCC anpassen und dann das ganze nochmals probieren.

    Ok nun bin ich glaub ich schlauer.

    Ich bin eben bei dem Sauwetter nochmal ins Auto gekrabbelt und hab nochmal kontrolliert.

    An Pin 26 violett—rot ist definitv Dauerplus. Das muss mit dem roten der Telestart verbunden werden. Den Pin 25 (blau-weiss) den ich damals erwähnt habe, hat zwar minus, ist aber falsch.

    Der Braune vom Telestart muss defintiv mit Masse verbunden werden. (Greife ich von der Metalltraverse ab oder kannst du mir einen andern Pin an dem Stecker dafür mitteilen?)

    Dann ist der Wbus, wie du beschrieben hast, der Gelbe. Wenn ich den ext. Tempsensor jetzt dran lasse, kann ich dann einfach parallel abgreifen?

    Habe mich schon gewundert warum in einen Temp-Fühler 3 Adern reingehen. Ein PT100 oder so benötigt ja nur zwei. Das Teil hat +(rot)/- oder masse (braun) und wbus (gelb).

    Die Umprogrammierung auf Funk muss trotzdem noch erfolgen richtig?

    Also kleines Update:

    Ich hab rot und braun mal mit + (rot) und - (braun) verbunden in meiner Werkstatt . Dann über die Fernbedienung einfach mal angeschaltet und siehe da, es kam eine Rückmeldung und ich konnte einen auf schwarz 12V messen.

    Der violette hatte komischerweise immer 12V.

    Rückmeldung des Temperaturgebers kam auch zurück.

    Erst mal vielen Dank an go4IT für die ausführliche Beschreibung.

    Ich hab anbei mal paar Bilder gehangen wie es aktuell bei mir aussieht. Die Adern die du angesprochen hast, sind bei meinem Telestart t100 htm für den Innentemp Sensor. Zumindest sehe ich sonst keine andere Anschlussmöglichkeit.

    Ich hatte leider keinen Stecker für die Standheizung an der Metalltraverse befestigt. Dort war auch nur der 3 polige rundliche.

    Die Belegung am dicken Stecker würde passen mit pin 6 und 26 für Dauerplus. Wo ich mir halt mittlerweile echt unsicher bin ist am T100 mit den 4 adern.