Beiträge von Silberpfeil
-
-
-
Hallo!
Bei meinem Mondeo von 2010 flackert das Abblendlicht auch ein wenig. Also minimal, dachte erst an eine Täuschung.
Kommt alle paar Kilometer mal vor. Evtl. sogar nur an einem Scheinwerfer.
Beim Lämpchen-Wechsel fiel mir auf, was das für eine „wackelige“ Angelegenheit ist, die 2 Kontakte stehen auch
nur hauchdünn mit der Spitze auf. Ich werde mich da mal drum kümmern. -
Bei mir nicht
OK, klingt gut.
Meine Werkstatt hat es mir so erklärt, dass man nach dem Einbau des neuen Ventils dieses noch einlesen muss,
damit es vom System erkannt wird.
Muss meinen Sohn fragen, ob das stimmt. Oder ob das System das selbst erkannt hat.
-
Ja, muss man rausprogrammieren. Aber sowieso mus bei jedem Einbau eines neuen Ventils oder
Umbau von Rädern (z.B. Hintere nach vorne ...) wieder neu programmiert werden. Das ist ja auch das,
was mich stört.
-
Heute habe ich mit einem von der DEKRA gesprochen.
Seine Aussage: Wenn das RDKS ab Werk verbaut ist, ist es auch „eigentlich“ Pflicht. Aber: Wenn ich normale
Ventile einbaue und beim TÜV keine Warnmeldung kommt, gibt es keine Probleme.
-
Also, die Beiträge alle nochmal in Ruhe gelesen, sieht es doch so aus, wie wenn man mit einem 2008er Mondeo
die Ventile auch (komplett) gegen normale Ventile tauschen könnte ohne TÜV-Probleme.
Ein neues RDKS-Ventil wurde jetzt aber schon eingebaut. Was ja auch nicht verkehrt ist.
Übrigens, nein, es war doch nicht das korrodierte Ventil, sondern ein Loch im Reifen. Innen abgefahren (Spur??)
und die Luft hat einen Weg durch die Karkasse gefunden ... ist mir so noch nie passiert, aber was gibt es nicht alles.
-
OK, der Maulwurf meint, es kommt auf die Modellzulassung an.
Dermon meint, 2010 war es keine Pflicht und allein das zählt.
Gibt es noch weitere Meinungen?
Der Mondeo ist übrigens, wie geschrieben, von 2008.
-
Den Satz "erstmals ab 1. November 2014 zugelassen" verstehe ich natürlich.
Aber da steht ja leider nicht nur dieser eine Satz, sondern vorher: „Wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet war, wenn ...“
Ob das nun mit „einfach config rausschmeißen“ getan ist, ist die Frage. Wenn es in den Papieren steht, kann der TÜV
das doch durchaus auch bemerken?
-
Zitat
Schlaue Leute könnten auf die Idee kommen, auf RDKS zu verzichten, zumindest bei Winterreifen. Geht nicht: Wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet war, wenn er ab 1. November 2014 erstmals zugelassen wird und dann RDKS haben muss, dann ist dieses Bestandteil der Typprüfung.
Ich verstehe das nicht. Wie sind die beiden Sätze zu verstehen? Ergänzend, oder ausschließend?
Er ist ja ab Werk in 2008 so ausgerüstet worden.Also stimmen obige Aussagen doch nicht, und meine Werkstatt hat Recht? Er braucht die RDKS?
-
Hi und danke!
Ja, ich hatte das gelesen. Nur, ein (1) TÜV-Prüfer kann viel erzählen. Deshalb wollte ich nochmal eine
Bestätigung. Jetzt glaube ich es
Jetzt muss ich es nur noch meiner Werkstatt verklickern. Die sind da falsch (oder schlecht) informiert.
Wenn jetzt in Zukunft weitere Ventile Zicken machen, kann ich die Dinger endgültig rasuwerfen und gegen
normale Ventile ersetzen.
Es ist schon ein Witz: Ich hatte im Leben noch NIE ein defektes Ventil, und erst durch das „Sicherheits-System“
ist der Platten überhaupt entstanden. So ein Schrott. Dann lieber wieder das Alt-Bewährte.
Gruß
-
Ich häng mich mal dran ....
Mein Sohn hat jetzt auch einen MK4 ... Baujahr 2008. Der hat RDKS verbaut, und nach 1 Woche ist jetzt ein Ventil zerbröselt,
einfach unter der Kappe weggerostet und die Luft ist auch rausgegangen.
Nun will meine Werkstatt ca. 60 EUR für das neue Ventil. Er sagt, das MUSS für den TÜV drin sein. Einmal ab Werk verbaut,
ist es (angeblich) Pflicht für alle Zeit.
Stimmt das? Könnten wir nicht normale Ventile nehmen und das RDKS irgendwie „rausprogrammieren“??
Ich hoffe, hier weiß jemand Bescheid, über die Suche habe ich nichts gefunden, auch nicht bei Tante Google.
Danke!!!!
-
Bei uns steht auch wieder ein Autokauf an.
Mondeo MK4 ... hat sich bewährt. Allerdings, wieso 10.000 EUR ausgeben? Es gibt für 3000-4000 EUR
den 140 PS TDI, der braucht weniger und ist ausreichd motorisiert.
Wie gesagt, ab 3000 EUR inclusive Sitzheizung, Bluetooth, Anhängerkupplung usw. was will man mehr?
Meiner ist von 2010 und sieht rostmäßig noch sehr gut aus, war beim Ölwechsel auf der Bühne und da fehlt
absolut nichts.
Da braucht man sich dann über ein paar hunder EUR für den Zahnriemenwechsel keine Gedanken machen.
-
Ich greife das Thema mal auf...
Ich habe meinen 'Dicken' im Mai 2014 neu gekauft. Nach ca. 25000km habe ich mich dann entschlossen ein Chiptuning durchführen zu lassen (Chip4Power), da mir der 'Dicke' trotz 2.2l und 200 PS etwas 'träge' erschien.
Das Tuning war etwas umfangreicher, da das Steuergerät ausgebaut werden musste. Nach 3 Stunden war alles erledigt. Sofort losgefahren und die Leistungssteigerung gemerkt. Er ist viel agiler geworden und auch die Endgeschwindigkeit hat sich erhöht.
Ich fahre meinen 'Dicken' bis heute (165000km) und hatte bis dato keine Probleme.
Nun ich kann es also nur empfehlen.
Gruß
Stefan
Empfehlen ... aber wohl weniger bei Chip4Power, wen der Chef inzwischen im Knast sitzt... hast du die letzten Beiträge gelesen?
-
-
Leider nein. Ich hatte das Problem ja auch vor 2 Wochen. Habe 4 Litzen aus einem Computer in den
richtigen Farben (Schwarz, Grau, Grün, Blau) an den Lampenträger gelötet und per kleiner Lüsterklemme
mit dem Kabelstrang verbunden. Vorteil: Durch die längeren Kabel kann man die Birnen auch leicht wechseln.
Ich finds perfekt so. Bis ich da lange nach einem Stecker und Lampenträger suche ... und dann hätte ich ja
trotzdem noch die Kabel verbinden müssen.
-
Danke, das klingt schlüssig. Super Erklärung.
Es waren, wie schon gesagt, eher 5 Sekunden, aber immer gleich lang. Hätte sich auf Dauermit mehr Korrosion (weißer Belag an den Birnen) sicher noch verändert.
-
Konnte ja nur am Lampenträger selbst oder am Leuchtmittel liegen
Ja, zum Glück. Die Werkstatt meinte am Telefon, es könnte ein Steuergerät sein, eine kalte Lötstelle
und man müsste prüfen, ob der Strom überhaupt hinten ankommt.
Na hat sich ja jetzt erledigt.
-
Problem gelöst!
Nachdem ich einen Werkstatttermin ausgemacht hatte, habe ich mich nochmal an die Leiterplatte
(Lampenträger) gemacht. Alle Kontakte enger gebogen, ausgeschliffen ... und dann ging es. Eine Lampe
von den dreien war auch noch defekt.
Auf den Lampenträger kam ich durch diesen Beitrag im EOS Forum, der hatte das gleiche Problem
https://www.eos-forum.de/index.php?thre…-mit-aussetzer/
Vielleicht nutzt der Link hier auch mal jemandem mit ähnlichem Problem.
Vielen Dank euch!
Kleiner Nachtrag: Dass bei Kontaktproblemen in der Kofferraumhaube gleich das Licht auf
der kompletten Seite ausfällt, ist schon erschreckend. Das sollte nicht sein.
-
wenns nicht geht DTCs auslesen
Ich bin kein Fachmann und jetzt etwas verwirrt.
Ossi meinte ja, Fehlerspeicher auslesen sei sinnlos. Ist DTC etwas anderes?
Die linke Rückleuchte habe ich jetzt repariert und sie funktioniert. Rechts ist immer noch das gleiche Problem,
die Lampen gehen nach ein paar Sekunden aus.
Also werde ich in die Werkstatt müssen. Blöde moderne Elektronik.