Ich hab jetzt mal den defekten linken Scheinwerfer gelötet und schließe den morgen an.
Vielleicht geht ja, warum auch immer, der rechte dann auch wieder. Ist ja schon mysteriös.
Wenn sonst noch jemandem etwas einfällt....
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch hab jetzt mal den defekten linken Scheinwerfer gelötet und schließe den morgen an.
Vielleicht geht ja, warum auch immer, der rechte dann auch wieder. Ist ja schon mysteriös.
Wenn sonst noch jemandem etwas einfällt....
Gut, fällt das Auslesen schon mal weg, so dachte ich mir das auch.
An der rechten Seite habe ich nichts gemacht. Masse, Kontake, Birnen ist alles ok. Funktioniert ja auch.
Nur, nach 10 Sekunden eben nicht mehr. Nach einem Neustart geht es wieder 10 Sekunden. Wie wenn
da eine Elektronik das genau so bestimmt.
Wie gesagt, der linke Scheinwerfer in der Heckklappe ist momentan abgeklemmt. Werde ich als nächstes
reparieren. Vielleicht gehen dann die rechten Scheinwerfer wieder, wäre aber schon merkwürdig.
Hallo,
nachdem in der Heckklappe die Leuchten links nicht mehr gingen, weil der Stecker korrodiert ist,
habe ich jetzt ein nächstes Problem:
Nach dem Starten gehen alle Heckleuchten der rechten Seite nach ca. 10 Sekunden aus.
D.h. die funktionieren nach dem Starten kurz, gehen dann aber aus. Kontakte sind ok.
Ich weiß nicht, wo ich da nach Fehlern suchen soll. Vielleicht hat jemand eine Idee. Vielleicht
Fehlerspeicher auslesen? Wäre da so etwas zu erkennen?
Danke für eure Hinweise!
Dann mußt Du richtig suchen.
Das liegt nur an der "Verhältnismäßigkeit. Mam will Euro5-Fahrzeuge nicht schon kurz nach Eiführung von Euro6 ausschließen.
Siehe Urteil BVG: https://www.bverwg.de/pm/2018/9
Laut dem Urteil werden Fahrverbote also tatsächlich nicht nach dem Schadstoffausstoß, sondern nur nach der
Schadstoffklasse, also dem Alter des Diesel-Fahrzeugs ausgesprochen.
Was soll daran „verhältnismäßig“ sein?
Man könnte genauso gut nach dem Hubraum gehen. Oder nach dem Gewicht des Fahrzeugs. Aber dann würde
es ja nicht nur das arme Volk treffen, die nicht ständig mit neuen Autos fahren können, sondern die hohen Herren selber.
Das geht natürlich nicht.
So bleibt das „Verhältnis“ zwischen arm und reich wenigstens gewahrt.
An meinem Mondeo ist auch der linke innere Lampenträger defekt. Stecker und Träger sind nicht trennbar,
entweder ineinander gerostet oder geschmort. Danke für die Hinweise. Dann stelle ich mich schon mal drauf ein,
zu löten. Einen Stecker zum Zwischenreinlöten sollte ich rumliegen haben.
Tolles Forum!
Warum sind in Stuttgart nur Euro 4 Fahrzeuge betroffen? Weiß das jemand? Angeblich aus
rechtlichen Gründen. Ich finde da nichts dazu.
Denn nur wegen der Stickoxide kann es nicht sein. Da sind Euro 5 sogar schlechter als Euro 4,
selbst Euro 6 müsste man da sperren.
Also welchen „rechtlichen Grund“ gibt es da?
Und gibt es nicht genug „rechtliche Gründe“ gegen ein Fahrverbot, das nur bestimmte Typen sperrt,
und andere, ebenso schädliche Typen, erlaubt?
Vordersitz Mondeo ist ziemlich sicher. Besser geht immer, manche schwören auf Land Rover oder Jeep
und würden nie in so einem kleinen niedrigen Auto wie Mondeo fahren.
Sehr viele Familien sitzen dagegen in noch kleineren und unsicheren Fahrzeugen. Alles relativ...
Klar kommt das mal vor, man hat die Rückbank umgeklappt, das Auto voll, und der Kleine in seiner
Babyschale sitzt auf dem Beifahrersitz. Macht meine Tochter momentan so. Und bei langen Fahrten jedesmal
nach hinten steigen, wenn man mal zum Baby muss, ist nervig, vor allem bei Regen.
Sie hat zum Glück keinen Mondeo.
Mondeo mit Sonderausstattung „Schlechtwegefahrwerk“ und „Öl-Ablasshahn“?
Wenn sich der Anlasser normal anhört und 20 sek „orgelt“, dann liegt es wohl nicht am Anlasser.
Die geringen 50 bar ... da würde ich ansetzen. Ist die Frage, warum die Pumpe nur sporadisch nicht will.
Also, „Gefälllt mir“ bezieht sich natürlich auf dein Foto, nicht auf die Bastelei oder das Geschmorte!
Gefällt mir, als „Opa“ so fürsorglich, gleich auch ein großes Auto kaufen ...
Ich bin auch seit 1 Jahr Opa. Und habe seit 3 Wochen auch einen Mondeo Turnier
Die USB-Ladestation sieht ja echt gut aus!
Wenn ich in diesem Thread so hohe Verbrauchswerte lese, kommt mir der Verbrauch meines Mondeo
noch merkwürdiger vor ...
Im Schnitt, mit Kurzfahrten, Stadtverkehr, Überland-Fahrten mit Steigungen (Schwäbische Alb) steht
der Computer jetzt auf 5,2 Liter. Ich bin auch schon Strecken übers Land, Dörfer usw. mit 4,4 Liter gefahren.
Wenn ich auf 6 Liter kommen will, muss ich schon richtig zügig fahren und beschleunigen.
Ich vermute, die digitale Anzeige stimmt nicht. Muss mal an der Tankstelle messen.
Beim Blinken hört man ein Klacken aus der Gegend beim Handschuhfach. Dort muss ein Sicherungskasten sitzen,
der mit den Lichtern zu tun hat. War bei meinem Vorgängerauto auch so, da hat auch dort ein Stecker geschmort.
Willkommen!
Ich bin schon länger hier dabei, seit 1 Woche etwa. Habe vor 3 Wochen auch einen MK4 von 1/2010 gekauft.
Meine Frage wurden hier schon sehr gut beantwortet. Hatte früher mal einen Scorpio Turnier, Benziner, der
fuhr sehr schön und hatte wenig Probleme. Der Mondeo macht einen guten Eindruck bisher, ist sehr sparsam
und, wenn man will, sportlicher zu fahren als der Scorpio damals.
Bremsen mache ich bei meinen Autos auch selbst. So etwas wie Zahnriemen aber nicht.
Gruß!
Andreas
Meiner ist von 2010 und hat da Lampen eingebaut. Wozu weiß ich nicht.
Für was braucht man Begrenzungsleuchten beim Fahren?
Ja genau. Den 5er hatte ich schon auch im Blick, der wäre aber um einiges teurer gewesen und auch
der Benzinverbrauch eines 2010er BMW 5er liegt nochmal höher im Vergleich zum 3er.
Und wenn man von einem 23 Jahre alten Renault umsteigt ... fühlt sich sowieso jeder Wagen nach Oberklasse an
Interessante Meinungen.
Ich habe jetzt meinen Mondeo von 2010 erst seit kurzer Zeit. Zur Auswahl stand auch der BMW Touring,
ich hab mich aber für Front-Antrieb entschieden. Ich sehe die BMWs im Winter am Berg gerne rutschen.
Zudem ist mir ein großer Kofferrraum wichtig. Der VW Passat wäre noch schön gewesen, aber zu teuer.
Allrad-BMW sowieso, für 6000 EUR gibt es da nichts brauchbares.
Zum Diesel:
Dass die Euro4/5 heute nichts mehr kosten, stimmt nicht. Wäre schön gewesen, aber es gibt sehr selten
wirklich günstige Angebte und die sind weg, bevor man überhaupt Kontakt bekommt.
So habe ich für den 2010er immer noch 6000 EUR hingelegt. Angebote gibt es ab 5000 EUR. Dann passt
aber meist irgendwas nicht, keine AHK, keine Darchreing, über 200.000 km oder sonst was.
Die Bremsen sind wie neu, keine Kratzer, Inneraum und außen alles eigentlich wie neu, was man bei
der Fahrleistung kaum glauben kann. Nur die Achsen zeigen Ansätze von Rost.
Meiner hat Euro4, aber ich meine, das spielt auch keine Rolle mehr.
Ich brauche übers Land 4,4 Liter im Schnitt wenn ich sparsam fahre, ansonsten, obwohl es hier bergauf
und bergab geht, 5,2 Liter, das finde ich schon sensationell. Sebst wenn ich es laufen lasse, sind es nicht mehr als 5,5 Liter.
Allerdings müsste ich mal prüfen, ob die elektonische Anzeige überhaupt stimmt. Kann eigentlich
kaum sein...
Bin bisher sehr zufrieden. Ein vergleichbarer BMW wäre noch ein paar Tausender teurer gewesen.
Moin...mir ist aufgefallen, dass der Motor hin und wieder nachm Abstellen so komische Klick-/Klackgeräusche macht. Als ob ein Gerät sich ein- und ausschaltet. Wisst ihr was das ist? Ansonsten muss ich sagen, fährt sich meine TDCI super geil, will nix anderes mehr
Hast du auch vor kurzem einen TDCI gebraucht gekauft? Fährt sich wirklich wunderbar und sehr sparsam.
Geräusche nach dem Ausschalten habe ich auch. Hört sich manchmal wie ein Stellmotor oder so an,
irgendwas „räumt sich auf“ ... ich mache mir da aber erstmal keine Gedanken.
Grüße und weiter gute Fahrt
Also, hab mich nochmal schlau gemacht im Netz:
„ABE“ gab es nie für Kupplungen, das hieß „ABG“ und das gibt es heute nur noch selten.
Bei gängigen Fahrzeugen ist nichts eingetragenund es muss auch keine Bescheinigung mitgeführt werden.
Die Kupplungen sind EU geprüft und auf dem Typenschild steht die Genehmigungsnummer. Das reicht.