Nur Probleme mit dem RDKS!

  • Hallo,
    am Samstag habe ich meine Felgen gewechselt und wollte danach noch Luft drauf geben. Dabei ist mir wieder einmal ein Ventil weggebrochen. Mittlerweile war es das 4te Ventil, 3x an meinen Winterfelgen und nun 1x an den Sommerfelgen. Ist das normal das die Dinger so einfach abbrechen? Vom Material scheint das irgendwas zwischen Papier und Pappe zu sein. Heute habe ich dann das reparierte Rad aus der Werkstatt geholt, dran gebaut und erstmal alles ok. Als ich dann auf die Bahn bin, ist mir der Sensor bei ca. 140km/h ausgefallen. Woran kann das liegen? Hat jemand so etwas schon gehabt? Wäre es grundsätzlich möglich das RDKS gegen normale Ventile zu tauschen und das ganze dann per Software zu deaktivieren?

  • Nö, noch keine Probleme mit den Sensoren gehabt.
    Tausch gegen normale Ventile ist möglich.
    Warum ausprogramieren ?, es kommt nur einmal eine Fehlermeldung Sensoren nicht erkannt und das war es.
    Funktion deaktivieren in derCarConfig müsste auch gehen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Na ja das mit der Fehlermeldung hab ich bei meinen Winterfelgen auch die ganze Zeit gehabt. Ich habe aber gehört das der TÜV jetzt auch den Fehlerspeicher ausliest, da wäre so eine Fehlermeldung ja nicht optimal.

  • Dürfte den TÜV nicht interessieren bei deinem Baujahr

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Na ja muss morgen eh zur Werkstatt wegen Rostkulanz. Werd mal fragen was da mit dem Sensor sein kann, das der bei 140km/h dann einfach ausfällt.

  • Ja die Dinger sind rotz, dünnes Alu mir sind auch schon 2 Stück abgebrochen.
    Habe sie ausbauen lassen und gegen normale Stahlventile tauschen lassen, Fehlermeldung ist wie DigDog sagt nur einmal eine Hinweismeldung das sie nicht erkannt wurden, und das wars, TÜV war bei mir kein Thema der Prüfer hat nichts dazu gesagt.
    Evt ist er innen abgerissen und fliegt im reifen/felge rum, ist vor 4 wochen meinem Arbeitskollegen passiert (auch mondeo Mk4), den reifen konnte er danach wegwerfen weil innen kerben vom sensor waren, und der Sensor selbst war nur noch Pulver :D

  • Also wenn das Ding abgeflogen ist, das wäre der Supergau. Dann lass ich das auch gegen nen normales Ventil tauschen.

  • Ich häng mich mal dran ....

    Mein Sohn hat jetzt auch einen MK4 ... Baujahr 2008. Der hat RDKS verbaut, und nach 1 Woche ist jetzt ein Ventil zerbröselt,

    einfach unter der Kappe weggerostet und die Luft ist auch rausgegangen.

    Nun will meine Werkstatt ca. 60 EUR für das neue Ventil. Er sagt, das MUSS für den TÜV drin sein. Einmal ab Werk verbaut,

    ist es (angeblich) Pflicht für alle Zeit.

    Stimmt das? Könnten wir nicht normale Ventile nehmen und das RDKS irgendwie „rausprogrammieren“??

    Ich hoffe, hier weiß jemand Bescheid, über die Suche habe ich nichts gefunden, auch nicht bei Tante Google.

    Danke!!!!

  • über die Suche habe ich nichts gefunden, auch nicht bei Tante Google.

    Schau mal zwei Beiträge vor deinem. Da wird deine Frage beantwortet.;):

    Habe sie ausbauen lassen und gegen normale Stahlventile tauschen lassen, Fehlermeldung ist wie DigDog sagt nur einmal eine Hinweismeldung das sie nicht erkannt wurden, und das wars, TÜV war bei mir kein Thema der Prüfer hat nichts dazu gesagt.

    Bei dem Baujahr (bis 8/2010) ist das kein Problem.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Hi und danke!

    Ja, ich hatte das gelesen. Nur, ein (1) TÜV-Prüfer kann viel erzählen. Deshalb wollte ich nochmal eine

    Bestätigung. Jetzt glaube ich es :dance:

    Jetzt muss ich es nur noch meiner Werkstatt verklickern. Die sind da falsch (oder schlecht) informiert.

    Wenn jetzt in Zukunft weitere Ventile Zicken machen, kann ich die Dinger endgültig rasuwerfen und gegen

    normale Ventile ersetzen.

    Es ist schon ein Witz: Ich hatte im Leben noch NIE ein defektes Ventil, und erst durch das „Sicherheits-System“

    ist der Platten überhaupt entstanden. So ein Schrott. Dann lieber wieder das Alt-Bewährte.

    Gruß

  • Jetzt muss ich es nur noch meiner Werkstatt verklickern. Die sind da falsch (oder schlecht) informiert.

    Die gesetzliche Regelung besagt:

    Zitat

    Für welche Autos ist das RDKS verpflichtend?

    Verpflichtend ist ein RDKS für alle Neuwagen mit Erstzulassung ab dem 1. November 2014 und alle Modelle mit Typprüfung ab dem 1. November 2012. Ob das eigene Auto unter diese Regelung fällt, ist dem Fahrzeugschein zu entnehmen. Das Datum der Erstzulassung ist gleich zu Beginn unter Punkt 1 aufgeführt, die Typzulassung unter Ziffer 6. Steht hier ein Datum nach dem 1. November 2012, sollten Sie beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Auto unter die Regelung fällt und ein RDKS verpflichtend ist – möglicherweise handelt es sich nämlich nur um einen Nachtrag, der nicht das Reifendruckkontrollsystem betrifft, eine Nachrüstung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Neben dem Datum muss dann auch die Zeichenfolge der Zeile K auf "00" enden.

    Schlaue Leute könnten auf die Idee kommen, auf RDKS zu verzichten, zumindest bei Winterreifen. Geht nicht: Wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet war, wenn er ab 1. November 2014 erstmals zugelassen wird und dann RDKS haben muss, dann ist dieses Bestandteil der Typprüfung. Fahren ohne lässt die Betriebserlaubnis erlöschen. Man fährt dann mit einem nicht zugelassenen Auto – und unter Umständen ohne Versicherungsschutz.

    Kein RDKS, keine TÜV-Plakette

    Wer ein Auto fährt, das bereits der RDKS-Pflicht unterliegt, dessen RDKS aber nicht ordnungsgemäß funktioniert, bekommt seit Mai 2018 Probleme beim TÜV. Hier gilt ein deaktiviertes oder kaputtes RDKS als "erheblicher Mangel": Das Fahrzeug erhält keine Plakette. Auch wenn noch kein RDKS eingebaut wurde, es laut Typzulassung aber erforderlich wäre, muss es nachgerüstet werden. Erst wenn der Mangel behoben, sprich das RDKS vorhanden und funktionstüchtig ist, besteht das Auto die HU.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

    2 Mal editiert, zuletzt von Dermon4 (7. Oktober 2019 um 19:01)

  • Ja aber muss es nicht drin bleiben und funktionieren wenn es von Werk aus verbaut ist? So hab ich das immer verstanden. Aber ca 60 Euro für so ein Teil ist normal.

  • Zitat

    Schlaue Leute könnten auf die Idee kommen, auf RDKS zu verzichten, zumindest bei Winterreifen. Geht nicht: Wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet war, wenn er ab 1. November 2014 erstmals zugelassen wird und dann RDKS haben muss, dann ist dieses Bestandteil der Typprüfung.

    Ich verstehe das nicht. Wie sind die beiden Sätze zu verstehen? Ergänzend, oder ausschließend?

    Er ist ja ab Werk in 2008 so ausgerüstet worden.

    Also stimmen obige Aussagen doch nicht, und meine Werkstatt hat Recht? Er braucht die RDKS?

  • Zumindest müsstest du wenn alles davon verschwinden lassen. Das wäre wie nebelscheinwerfer haben obwohl man sie nicht braucht müssen sie funktionieren wenn sie verbaut sind.

  • Was ist denn an "erstmals ab 1. November 2014 zugelassen" nicht zu verstehen?

    Ich hatte selbiges Problem mit einem Focus EZ 12/15, wollte Winterreifen ohne RDKS fahren.

    TÜV sagte:

    Wenn das Fahrzeug ab dem 1.11.2014 erstmals zugelassen wurde, so muss ein RDKS vorhanden sein.

    Ist das Fahrzeug vorher zugelassen worden, so kommt es darauf an, ob die Modellzulassung mit oder ohne RDKS erfolgte.

    Ohne bedeutet, dass das Fahrzeug ohne RDKS oder mit (nachgerüstet) betrieben werden kann.

    Mit bedeutet, dass die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das System baulich entfernt/verändert wird.

  • einfach mit elm config rausschmeissen und gut. Weiß der Prüfer doch nicht ob Sensoren verbaut wurden oder nicht.

    Ich persönlich hatte schon mehr ärger mit den gummiventilen als Metall. Würde immer wieder für Metall entscheiden.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Den Satz "erstmals ab 1. November 2014 zugelassen" verstehe ich natürlich.

    Aber da steht ja leider nicht nur dieser eine Satz, sondern vorher: „Wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet war, wenn ...“

    Ob das nun mit „einfach config rausschmeißen“ getan ist, ist die Frage. Wenn es in den Papieren steht, kann der TÜV

    das doch durchaus auch bemerken?

  • Nun will meine Werkstatt ca. 60 EUR für das neue Ventil.

    Aber ca 60 Euro für so ein Teil ist normal.

    Normal ist das nur wenn es die komplette Arbeit beinhaltet, also Montage und neu wuchten. Für die RDKS Ventile gibt es Repsätze (es gibt verschiedene Ausführungen). Die sind übrigens bei jedem Reifenwechsel mit zu tauschen.

    Ich persönlich hatte schon mehr ärger mit den gummiventilen als Metall. Würde immer wieder für Metall entscheiden.

    Leider sind die Metallteile bei den RDKS Ventilen aus Alu. Durch das Salz im Winter gammeln die recht schnell. Die normalen Metallventile sind um Längen haltbarer

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • @ Silberpfeil

    Zitat

    Aber da steht ja leider nicht nur dieser eine Satz, sondern vorher:

    Wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet war, wenn er ab 1. November 2014 erstmals zugelassen wird und dann RDKS haben muss

    Wenn der Wagen ab 1. November 2014 erstmals zugelassen wurde dann musste er es ja sowieso haben und man durfte bzw. darf das dann auch nicht mehr deaktivieren.

    Wenn er jetzt aber wie in deinem Fall 2010 schon zugelassen wurde dann ist das wieder was ganz anderes, damals wurde das RDKS ja sozusagen als Extra mitverkauft. Wenn der Kunde es mitbestellt hat dann wars eben ab Werk drin. Aber worauf es ankommt ist dass er es unter den damals geltenden Vorschriften eben nicht haben musste.

    Es sind also immer die Vorschriften zugrunde zu legen die zum Zeitpunkt der Erstzulassung galten und 2010 war RDKS eben keine Pflicht.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • OK, der Maulwurf meint, es kommt auf die Modellzulassung an.

    Dermon meint, 2010 war es keine Pflicht und allein das zählt.

    Gibt es noch weitere Meinungen?

    Der Mondeo ist übrigens, wie geschrieben, von 2008.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!