Beiträge von komma

    jens. guten morgen.

    dramatisch wird es oft erst, wenn alles ohne sachlichen bezug kommentiert werden muss. die 10 000 schaffst du sicher auch anders. :) da du ja einen *werkstattwagen* bewegst, sind nachvollziehbar andere aspekte und probleme für dich wichtiger, wie unsagbar viele kaugummi-threads belegen.

    das reifen-felgen-problem bzw. die (pseudo-)wissenschaft darum ist jedoch ein thema, das immer wieder autofahrer beschäftigt.

    unser mk4 ist auch als fl inzwischen, man sieht es auch den vielen, die hier auf den mk5 oder ein richtiges auto gewechselt sind, auf dem gebrauchtmarkt angekommen. es gibt also viele neubesitzer, die nicht nur, aber auch zu diesem thema, fragen und unsicherheiten haben.

    und jeder, der nach belastbaren informationen sucht, die weiterhelfen, ist dankbar für solche informationen, erst recht wenn er sie aktuell und gebündelt bekommen kann. der wert, das dürfte wohl nachvollziehbar sein, ist deutlich grösser als bei (abfälligen) postings a la *kannst keine forensuche bedienen* oder *ist schon tausendmal gesagt worden* etc pp, wenn einer mal wieder etwas fragt.

    das antworten, teilen von informationen, der dialog... ist ein essentueller bestandteil der forenwelt, nicht das sammeln von posts.

    so ist mein, für manchen vielleicht etwas überfordernder, beitrag, mein ansatz, mal aktuelle infos zu einem vielbeachteten auto-thema aktualisiert zu bündeln und damit etwas zurückzugeben von dem, was ich hier von einigen an hilfe und unterstützung bekommen habe, kein drama.

    ich drück dir die daumen, dass deine nächste nacht entspannter wird. :beer:

    So, da Nutzerzahlen hier ja leider (und naturgemäss) zurückgehen, besteht kaum das Risiko, mit einem komplett neuen Fred wesentlich zur Unübersichtlichkeit beizutragen :D-

    Ich trage hier mal meine Problem- und Fragestellung sowie Antworten und Klärungsansätze zusammen, die ich in den letzten Monaten hier im Forum in verschiedenen Threads gepostet und gefunden habe. Vllt. hilft es dem einen oder anderen, der eine vgl.bare Problemlage hat. Meine war/ist wie folgt:

    Mein Dicker ist einer der letzten (aus 07/14) und ggü. den meisten FL mit einer wohl in 2013 modifizierten COC ins Haus gekommen. Modifiziert heisst im konkreten Fall: Auf der Y-Serienfelge in 18" (Ford-Teile-Nummer 2237404) ist der sonst zugelassene 40er Querschnitt plötzlich nicht mehr zugelassen; nur noch der 235/45. Für mich Anlass genug, mich mit diesem Thema näher zu beschäftigen und belastbare Informationen zu sammeln. Denn: Es gab und gibt die Überlegung, die runtergelutschten Continental Sport Contact 2 (ab Werk) 235/45 R 18 gegen 235/40 R18 zu ersetzen. Und damit tauchte natürlich auch die Frage auf, die viele Autofahrer und natürlich auch Jungs und Mädchen mit 'nem MK4 jahr für jahr neu beschäftigt: Welches ist der beste Sommerreifen für meinen Mondeo.

    Bezüglich der Reifengrössen 235/45, 235/40 und auch 225/45 möchte ich meine Ekenntnisse hier mitteilen, ebenso hoffentlich Erhellendes zu der Felgen-Reifen-Kombi-Frage, die mich umtreibt.

    Soweit die Ausgangslage.

    1. Rad-Reifen-Kombi:

    Da zitiere ich mal meinen Post aus einem anderen Thread:

    -------------------

    ich habe -wieder einmal- ausgiebig mit ford teleniert. und dieses mal, so scheint es, könnte es zählbares gebracht haben.

    zunächst nur zusammenfassung des gesprächsinhalts, ohne jede gewähr, aber...:

    grundsätzlich: vieles ist denk- und machbar, man muss nur wege finden. eine ganz entscheidende info, die ich erhalten habe: mein dicker ist 'n euro5-auto (und ich schätze mal, dass das auch alle anderen mk4 betrifft). war mir nicht neu. neu war mir aber, dass das grosse relevanz für mgl. reifen-felgen-kombis hat. bei euro6-kfz ist die zulassung/coc derart spezifisch wegen der *scharfen* abgaswerte, dass eine andere kombi als in der coc (und es gibt da eine menge varianten) kaum realisierbar ist. es sei denn, man montiert seine wunsch-kombi aufs auto und fährt dann zum tüv, der nun spezifisch die abgaswerte ermittelt und sein okay gibt. oder eben auch nicht. :klatsch:

    grundsätzlich zum zweiten: auf der von mir gefahrenen 18"-felge gibt es seitens ford keine einwände, einen 235er mit 40er querschnitt zu fahren. so wie es beim vFL der fall war und auch bei den fl, die noch eine *ältere* coc haben. mehr noch: ich bekomme eine ergänzung zu meiner coc mit der entsprechenden freigabe. damit ist der widersinn, dass der eine darf, der andere nicht, gleichwohl identische relevante parameter vorliegen, ausgeräumt.

    darüberhinaus: auch den 225er schlappen darf ich seitens ford draufmachen (weil euro5). allerdings (wen wundert es) nur auf besagte 18"-felge, die ich fahre. zum *problem*, dass es nur 225er reifen mit 95er traglast gibt, meine coc aber (bei den235ern) 98 verlangt (und auf 16" sogar mit 93 zufrieden ist), heisst es sinngemäss: 93er traglast sind 650 kilo...rechne...passt. allerdings müsse das in der praxis, natürlich, vom tüv abgesegnet werden.

    wenn man mal dagegen stellt, dass mehr als die hälfte der peoples da draussen mit zu geringem bis gefährlich niedrigen luftdruck unterwegs ist, und damit in vielen fällen wohl deutlich unter der vorgeschriebenen traglast rumeiert... ist das ein punkt, der sicher wohlwollend gelöst werden könnte....

    soweit. ich warte nun auf das, was aus köln kommt...

    ---------------

    heute, 26.02.20 noch nichts da. also abwarten und ggf. noch mal nachfragen.

    Diese GTÜ-Info erzählt Ähnliches bzgl. des Tragfähigkeitsindex, wenn man bsp. einen 225er reifen mit TI 95 montieren möchte: Via Berechnugn der eingetragen Achslast ergibt sich der mindestens notwendige TI, und der kann (und ist im vorliegenden Fall) geringer sein, als bspw. in COC oder Schein eingetragen. Man ist bezüglich der technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte also auf der sichefen Seite und erfüllt ja sogar die rechtlichen Vorgaben. Inwieweit da eine Tüv-Vorstellung noch sein muss....

    Oder anders: Ich habe die relevante Berechnungsformel entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auf der einen, die Daten in meinen Papieren auf der anderen Seite. Wenn letztere nun ... achja...

    2. Welcher Sommerreifen:

    Fragt man, egal wen, egal wo, nach einem Tipp, einer Empfehlung, wird in der Regel auf die üblichen Tests der *Fach*zeitschriften, der Automobilclubs... verwiesen. Ähm, ja, natürlich, die testen viel und schreiben noch mehr, wenn die Tage zu lang sind. Was fällt bei diesen Tests auf? Mir z.B, dass gleiche Profile eines Herstellers, allerdings in verschiedenen Grössen, überall im Testfeld landen. Mal ganz vorn, mal ganz hinten, mal im Mittelfeld. Ja natürlich, denn unterschiedliche Grössen können zu durchaus erheblichen Unterschieden im Verhalten eines Reifens führen. Auffällig auch, dass Premiummarken in der Regel noch immer eher vordere Ränge belegen, und in diesem überschaubaren Feld verlässlich Continental (als einziger deutscher Premium-Hersteller) auf jeden Fall ganz vorne dabei ist. Ein Schelm wer Arges denkt... Auffällig auch, dass weder die für mich relevante Grösse 235/45 bzw. 40 auf 18" grossartig getestet wird noch ein Mondeo mal als Testfahrzeug zum Einsatz kommt. Zwei ganz entscheidende Bezugsgrössen bzw. Parameter mit Aussagekraft für die Reifenwahl fehlen also völlig.

    Der Nutzwert solcher Testergebnisse bleibt also, meine Meinung, überaus überschaubar.


    -----bis hierher gerade, ich muss mal ins Familienprogramm-----


    so, weiter...


    Was bleibt also. Natürlich Infos einholen, und zwar von Leuten, die diese Reifengrössen fahren oder mein/dein Auto und im Idealfall beides. Dazu ist und war dieses Forum eine grosse Hilfe. Denn was kein Test leistet, aber jeder einzelne User beisteuern kann: Langzeiterfahrungen. Natürlich sind alle Eindrücke subjektiv, und so besteht die Kunst letztlich darin, alle Informationen zu sammeln, auszuwerten, kritisch zu betrachten und schlussendlich nach eigenen Kriterien zu gewichten. Somit ist klar, dass meine Verlautbarungen hier zu Reifen elementar mit meinen Vorstellungen vom *besten Reifen* zu tun haben.

    Wegen einer vgl.weise geringen Jahreslaufleistung von um die 12000 km, die sich hälftig in der Stadt, hälftig *Überland*, und dort wiederum 50/50 auf Landstrasse und BAB addiert, dem erklärten Anspruch an sicheres Fahren vor allem bei suboptimalen Wetterbedingungen ohne an zügiger Fahrweise einzubüssen und der Unbill, mit einem Kombi geschlagen zu sein, waren die relevanten Aspekte dann: Erwartbare Laufleistung von etwa 4 Jahren (also etwa 30 000 km), souveränes Agieren auf nassen Strassen und geringe (auch auf die Laufzeit bezogen) Geräuschbelästigung im Innenraum. Dazu kommen grosse Wünsche: möglichst aktuelle DOT, kostengüstig und sehr gern optisch gefälliges Profil bzw. *breiter Auftritt*.

    Für mich stehen und standen nunmehr zwei Reifen zur Wahl: Der Fulda SportControl 2 sowie der Falken Azenis FK-510. Nun, Wunschkriterium *günstig* streichen wir bei beiden. In der 235er Ausführung sind beide gar nicht soweit entfernt vom Premiumsegment, in 225 muss man über den aufgerufenen Preis aber nicht diskutieren. Finde ich.

    90,00 oder auch weniger sind für einen guten bis sehr guten Reifen ein guter Kurs. Schliesslich sollen sie das Liebste, was ich habe, sicher von A nach B bringen. Der Fulda ist -imho- optisch ganz weit vorn. Dagegen nimmt sich der Falken schon wieder fast langweilig aus. Breit bauen wohl beide. In irgendeinem Forum habe ich gelesen, dass der Falken der *am breitesten bauende* Reifen sei, den da mal jemand in der Grösse gefahren sei. Gut!

    In den relevanten Kriterien Nasshaftung und Co stehen beide Reifen im Grunde ziemlich gut da. Auch was die Geräuschentwicklung im Innenraum angeht, sind sowohl Fulda als auch Falken seit vorn und auf Augenhöhe. (Wohlgemerkt: alles immer bezogen auf die von mir betrachteten Grössen.)

    Aber, es gibt ja noch mehr Infos, die von Interesse sein können, aber nur schwer oder gar nicht zu finden sind. Dazu habe ich die Hersteller mal angeschrieben. Fulda hat umgehend geantwortet, bei Falken steht die Antwort auf meine Anfrage von heute nachmittag noch aus. Ich warte ab und stelle dann beide hier noch ein.

    Soweit fürs Erste.

    aber ich halte das für großen Quatsch. Mir kann keiner erzählen das sich das Abgasverhalten von 18 Zoll zu 19 Zoll so dramatisch ändert das ich nur noch Euro 4 jetzt habe:dash:Alles Geldmacherei.

    ich weiss es zwar nicht, aber im grunde gehen wir da völlig d'accord. mag ja sein, dass da bei 'nem anderen schlappen wegen was auch immer 'n pups mehr rauskommt. aber solange x6 und ähnliche als saubere autos gelten und fünffach überhöhte abgaswerte ggü. den offiziellen hingenommen und nicht geahndet werden, finde ich derlei argumentation und rechtsprechung im besten falle verarsche. wir haben inzwischen einen staatsgetragenen lobbyismus für rücksichtslosigkeit.

    egal. ich krieg mein papier und gut ist.


    Sehr viel geschrieben und sehr viel verwirrt.

    für jemanden, der in 'ner klapse arbeitet, bist du aber echt leicht zu verwirren. :muahaha:

    (echt sehr ruhig geworden hier... und so 'n paar jungs vermisse ich sogar)

    ich habe -wieder einmal- ausgiebig mit ford teleniert. und dieses mal, so scheint es, könnte es zählbares gebracht haben.

    zunächst nur zusammenfassung des gesprächsinhalts, ohne jede gewähr, aber...:

    grundsätzlich: vieles ist denk- und machbar, man mus nur wege finden. eine ganz entscheidende info, die ich erhalten habe: mein dicker ist 'n euro5-auto (und ich schätze mal, dass das auch alle anderen mk4 betrifft). war mir nicht neu. neu war mir aber, dass das grosse relevanz für mgl. reifen-felgen-kombis hat. bei euro6-kfz ist die zulassung/coc derart spezifisch wegen der *scharfen* abgaswerte, dass eine andere kombi als in der coc (und es gibt da eine menge varianten) kaum realisierbar ist. es sei denn, man montiert seine wunsch-kombi aufs auto und fährt dann zum tüv, der nun spezifisch die abgaswerte ermittelt und sein okay gibt. oder eben auch nicht. :klatsch:

    grundsätzlich zum zweiten: auf der von mir gefahrenen 18"-felge gibt es seitens ford keine einwände, einen 235er mit 40er querschnitt zu fahren. so wie es beim vFL der fall war und auch bei den fl, die noch eine *ältere* coc haben. mehr noch: ich bekomme eine ergänzung zu meiner coc mit der entsprechenden freigabe. damit ist der widersinn, dass der eine darf, der andere nicht, gleichwohl identische relevante parameter vorliegen, ausgeräumt.

    darüberhinaus: auch den 225er schlappen darf ich seitens ford draufmachen (weil euro5). allerdings (wen wundert es) nur auf besagte 18"-felge, die ich fahre. zum *problem*, dass es nur 225er reifen mit 95er traglast gibt, meine coc aber (bei den235ern) 98 verlangt (und auf 16" sogar mit 93 zufrieden ist), heisst es sinngemäss: 93er traglast sind 650 kilo...rechne...passt. allerdings müsse das in der praxis, natürlich, vom tüv abgesegnet werden.

    wenn man mal dagegen stellt, dass mehr als die hälfte der peoples da draussen mit zu geringem bis gefährlich niedrigen luftdruck unterwegs ist, und damit in vielen fällen wohl deutlich unter der vorgeschriebenen traglast rumeiert... ist das ein punkt, der sicher wohlwollend gelöst werden könnte....

    soweit. ich warte nun auf das, was aus köln kommt...

    ;)

    gibt's irgendwas, was du noch nicht ausprobiert hast????

    zum40er querschnitt auf den 18 zöllern hattest ja auch schon gesagt: eher scheisse. v.d., wenn ich also bei 45 bleibe(n sollte), eben die überlegung, auf 225er zu gehen. also weg von reifenwahl nach optischen gesichtspu nkten hin zu 'ner vernunftsentscheidung...

    *rauskram*

    der letzte eintrag hier umschreibt das problem, die fragestellung, mit der ich mich auch umtue. grundsätzlich war meine wahl bzgl. neuer sommerschuhe ja schon gefallen (guckst du hier: 235/40 R18 statt 45 beim FL); jedoch kriege ich immer wieder mittelschwere anfälle, wenn ich die preise für die 235/45 auf der 18"-felge sehe. alles drumherum lässt sich sympathischer an.

    da ich mit dem *problem*, dass meine coc keine freigabe für den 40er querschnitt hat und ford sich im monatelangen hin und her überaus und überaus erfolgreich bis jetzt *dumm* stellt und die fragestellung nicht aufgreift, sondern nur rumeiert, noch nicht wirklich weiter bin, habe ich mal *rumgeträumt* und eine 225er breite (45er auf 18") ins auge gefasst. kostenersparnis wäre nicht unerheblich (um 20 tacken/stück = montage auf lau), und mehr laufruhe verspreche ich mir auch. in jeder hinsicht, also ruhigerer lauf (spurrillen) und ruhigerer lauf (leise).

    natürlich ist ein 225/45 auf der 8.0x18 nicht in den papieren.


    - hat das wer anders auf dem fl erfolgreich/legal laufen?

    - wie sieht es mit der traglast aus? 225er gibts fast nur mit 95, der dicke verlangt zumindest auf den 235ern aber nach 98, bei den 16"-felgen darf ich runter bis 93.

    - tachoabweichung ist vernachlässigenswert

    - eintragung müsste also sein, wenn ich von ford nichts bekomme, sollte kein problem sein, kostet aber leider....

    - interessieren tut es schlussendlich aber wohl niemanden..??... ausser...

    - vielleicht meinen leb, der bei 225/45 r18 raus könnte?

    so, jetzt ihr mal wieder ;))

    danke eugen. wertvolle hinweise.


    aktuell morgen kälter und auch noch Regen bei uns in Berlin ? und die Woche wird nur schlimmer

    du hast aber schon mitbekommen, dass wir wir ebenso viele wetter wie kieze haben???

    ich habe gerade vor der tür geile sonne, aber fast bodenfrost... in p'berg wird es wohl anders sein. ;)

    Also ich fahre auch die Ceramic Beläge und würde sie auch immer wieder fahren ... macht bei mir auch keinerlei Probleme.

    Wobei ich hinten schon auf die von TRW umgestiegen bin! 20€ günstiger und gleiches Ergebnis.

    bezugsquelle?

    meine sind hinten auch fällig... und auf den versuch kommt es an. welche scheiben hast du drin/drauf?

    In Köln wollte ich nicht mal tot überm Zaun hängen :pleasantry:

    wie wahr, wie wahr...

    Jedenfalls kriegt man für das Geld von den Berliner Angeboten anderswo fast schon einen 15jährigen E200 T.

    Der sollte auch genug Platz bieten.

    Aber wenn es eben unbedingt vom Berliner Händler sein muß...

    steht nirgendwo, dass es erstens vom händler sein und zweitens unbedingt aus berlin sein muss. bei einem auto, das sehr ernsthaft in frage kommt, kann man durchaus auch ein paar meter fahren. brb ist da durchaus eingewoben.

    oder auch der pott.

    aber: ich schrieb schon. es ist nicht eilig. mir geht es zunächst darum ,allegemein meinungen zu pros und cons des mk3 hier zu bekommen, erfahrungen mitgeteilt zu bekommen, vom mehraugenprinzip bei online-angeboten zu profitieren, um mein eigenes urteilsvermögen zu schärfen... also alles vorbereitende massnahmen.

    und,nein, es muss nicht zwingend ein mondeo sein. aber... wer für mglst. wenig geld mglst. viel auto haben will, dass im berufsalltag überzeugen kann, eine entspannte ersatzteilversorgung hat, sehr viel platz bietet... kommt am mk3/mk4 im grunde nicht vorbei.

    ja, auch der vectra kombi ist ein raumwunder. aber da erbschleicher 1 gerade astra gurkt, hat er die faxen von opel dicke. sippenhaft ist bei automarken nichts ungewöhnliches.

    bei einem gleichteuren e-klasse-daimler kombi würde ich deutlich mehr folgekosten erwarten als bei einem sorgfältig erstandenen mondeo.

    Das wär schon mal geklärt.:thumbup::)

    Dazu hat der Händler aus Beitrag #1 bei keinem der 3 Fahrzeuge Angaben gemacht. Zufall? Oder Absicht?

    Und alle 3 haben eine angefressene Dämmmatte. Vielleicht fühlt sich ja wirklich wie D.c.R schon vermutete ein Marder auf dem Gelände des Händlers wohl:D

    Oder es ist wieder nur Zufall.

    ja, die dämmmatte.... ist durchaus ein thema. bei meinem dicken tabst das raubtier immer nur über den frisch gewienerten lack und lässt die dreckspfoten ausm motorraum.

    keine angaben zu vorbesitzern (oder ähnlich). ist bei den meisten händlern doch usus. ebenso wie widersprüchliche angaben zu ausstattung etc. die schreiben ohne soinn und verstand irgendwas rein, die hälfte erfunden, die andere gelogen. ist hier so. mich irritieren die recht sauberen motorräume. angucken werde ich mir die drei dennoch... just for fun.

    mal klärend, da ossi sich so sehr am preis aufhängt. ich habe nicht vor, phantasiepreise zu zahlen und v.d. und nicht zuletzt angesichts meiner durchaus gegegeben fähigkeit, realistische marktbewertung zu vollziehen das preisthema im grunde auch erstmal keines ist. selbst nach oberflächlicher betrachtung der fotos würde ich überaus wohlwollend bei allen drei autos des selben anbieters iregndwo bei 1300,-- meine grenze ziehen wollen. egal, was der vogel in seinen anzeigen aufruft.

    argumente für meine preisvorstellungen versuche ich ja mit eurer hilfe zusammenzubekommen.

    ich werde auch nicht zwingend in den nächsten 14 tagen ein auto kaufen müssen. ich habe just nur die zeit, mich etwas umzusehen, zu kümmern. gut ding will weile haben und eure unterstützung (mit der ich ja schon vor fünf jahren im richtigen moment zuschlagen konnte).

    also... preise einfach ausser acht lassen bitte.

    was benziner vs. diesel angeht. ungeachtet irgendwelcher argumentationslinien ist das der punkt, woossi und ich 112 prozent deckungsgleich sind: diesel? never ever. ich will ein auto kaufen, keinen traktor.

    und all dessen mal den arsch zugekehrt. zwar mag eine gewisse laufleistung die riskiken für kostenintensive reparaturen durchaus erhöhen. aber selbst neuwagen garantieren längst nicht mehr entspannte und fehlerfreie nutzung. nur ein vorbesitzer, scheckheft, nachvollziehbare nutzung sind v.d. imho relevantere faktoren als 30 000 km mehr oder weniger auf der uhr. so als beispiel.

    --------

    mal autoritär angemerkt: wenn ich die karre bezahle, kann der tischler soviel bimmeldingens fahren, was er will. mit einem benziner!

    @ dermon.

    merci. hilfreiche hints und ein guter blick. danke.

    die kappen der radnaben habe ich gar nicht aufm schirm gehabt. und das kühlmittel.. da musste ich jetzt lange suchen und gucken, bis ich darauf gekommen bin, dass da ein leicht grünlicher, dunkler schimmer zu sehen ist und es, wäre pink drin, wohl anders aussehen müsste... krass.

    Sieht aus wie ein Wildschaden einst bei meinem MK 3, nur vorne auf der anderen Seite. Kostete damals ca. 7.000,- €!!!

    Der hat fast 200.000 km. Wüde ich nicht nehmen.

    die laufleistung würde mich nicht... die anderen haben auch nicht soviel weniger. 1. hand ist da -für mich- durchaus ein argument, zumal man bei dem händler auch etwas über den vorbesitzer erfahren könnte. die reparaturkosten indes... wären indiskutabel hoch. da bin ich ja wieder bei einem soliden mk4...

    ossi, die märkte in dieser kruden stadt funktionieren oft anders, befremdlich und nicht selten auch eher nach regeln, die nicht den ursprünglichen, westeuropäischen werten verpflichtet sind.

    auf der anderen seite... lebe ich hier und kenne da zur genüge von. und die meisten tricks kann man mit anderen tricks auch wieder aushebeln. ich bin vieles, aber ganz sicher nicht doof. ;)

    und *umland*.. wenn du (oder wer anders) gucken möchtest... ist ganz sicher kein plz-bereich 9 ;) aber dennoch danke!

    da habe ich zu langsam geschrieben. fünfe schon.

    ja, das der sci im mk3-forum nicht den besten ruf geniesst, habe ich auch bereits mitbekommen. und dass die 1.8er ein 1,5-tonnen-auto nicht gerade auf die rennstrecke schicken, ist auch klar.

    was preise angeht. nunja... zum einen händler, und wenn die nicht, wie hier durchaus usus, im kundenauftrag verkaufen, um ihre gewährleistungspflicht zu unterlaufen, dann preisen die eben diese auch entsprechend ein. berlin hat zudem ein nicht gerade günstiges preisniveau bei gebrauchten kfz. und dazu kommen sozialisatorische und ethnische aspekte der anbieter :). in der summe sind da fraglos bewegungsräume nach unten drin.

    so, drei meinungen schon. schön.

    mal meine eigenen gedanken dazu. der erste ist zunächst natürlich als ghia vorn. ein feature, dass man zu schätzen gelernt hat, ist die beheizbare frontscheibe. auch ein lederlenkrad ist etwas ganz anderes als ein plastikreifen. hat der blaue allerdings auch beides. dazu die hängerkupplung. das finde ich für den handwerksbetrieb ein durchaus interessantes feature *gimmick*.

    nachteil des silbernen ghia ist mgl.weise der sci-motor. die handvoll pferde mehr ggü. den normalen duratec machen sich wohl fahrpraktisch weniger bemerkbar als in sprit- und ölverbrauch (nach dem, was ich bis dato gelesen habe). dafür hat er dann wieder das sechs-gang-getriebe. also von dem, wa sich online einschätzen lässt, sind der silberne ghia und der blaue durchaus auf augenhöhe.

    schon klar, um genau ansehen und fahren führt kein weg vorbei. aber manchmal hat man glück und jemand entdeckt in beshreibungen und fotos etwas, was alle anderen übersehen haben.

    ansonsten habe ich gerade noch einen entdeckt (ohne dass hier ausweiten zu wollen), der augenscheinlich aber einen schaden hat. da gilt es natürlich rauszufinden, was da alles und wie teuer das werden könnte. als ghia x mit volleder natürlich ein sahnstückchen. und: aus 1. hand. (der händler hat auch abseits der online-portale einen ziemlich guten ruf; habe da vor jahren selbst mal intensiver geguckt und fand mich gut aufgehoben.)

    werde mir sobald zeit alle mal ansehen. bis dahin aber gern weitere hints, tipps, bedenken, infos...


    der noch dazugekommene:

    https://www.autoscout24.de/angebote/ford-…7357c?cldtidx=1