Ja das könnte vielleicht funktionieren.
Tja aber bei dem Thema Radio ist An --> also wirklich an, komm ich wohl an nem speziellen High Low Adapter nicht vorbei.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa das könnte vielleicht funktionieren.
Tja aber bei dem Thema Radio ist An --> also wirklich an, komm ich wohl an nem speziellen High Low Adapter nicht vorbei.
Hmm das ist auch Käse.
Die Anlage sollte vorzugsweise erst bei laufendem Motor einschaltbar sein.
Gibt's dafür irgendein Signal welches man abgreifen kann? "Motor läuft"
Hab ne kleine Logo! Im Kofferraum mit der mir insgesamt 8 DI's zur Verfügung stehen welche ich eine gewisse Logic programmieren kann und somit meine Anlage erst startet wenn alle Bedingungen.
- z.b Spannung bei min 13V
Also die Lautstärke geht bis 30. Ab 20 fangen aber auch deutlich hörbare Verzerrungen an, jedoch kein Clipping bei mir.
Ja so kann man das auch beschreiben.
Um aufs ursprüngliche Thema zurück zu kommen ich hab heute mal den Anschluss 2 in Kammer B gemessen.
Da liegen permanent 12 V an, egal ob Radio an oder aus.
Muss man die Funktion eventuell erst freischalten?
In der Original-Endstufe sind die Eingänge oben rechts auf dem Foto hier: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/audio_…ete_komponenten
Ich habs noch nicht durchgemessen aber das sieht mir von den Bauteilen her wie ein einfacher Pegelwandler aus, könnte aber auch reine Schutzbeschaltung sein. Dort in diesem Typ der Endstufe wird eh erstmal alles digitalisiert (siehe Bauteil (2)).
Ich hör selten so laut musik, wie hoch geht das denn normalerweise ohne Clipping? (ohne Endstufe)
bis ca Lautstärke 19 wie gesagt war das Signal gemessen OK, ab 20 merkt man dann das es undeutlicher wird.
Kann dir gar nicht sagen wie laut das jetzt mit Serien Komponenten ist.
Hab die Anlage vor gut 2 Jahren eingebaut, kann mich da leider nichtmehr dran erinnern.
Aber ich vermute für den Otto Normal Hörer völlig ausreichend.
Mein Ziel war und ist es Pegel + sehr guten Klang zu erzeugen.
Wobei man merkt nochmal einen deutlichen Unterschied wenn man das Audisignal via LWL aus nem Raspberry Pi ( FlAC Audio Format einspielt)
Ist aber von der Bedienung her sehr funmelig.
Beim original MCA PSS (Premium-Sound-System) werden die Eingänge der externen Endstufe an den Lautsprecherausgängen angeschlossen. Jetzt kann es natürlich sein das sich im inneren des AMP sowas wie ein Hi/Lo Pegelwandler befindet, aber irgendwie glaube ich nicht recht daran. Ich glaube viel mehr das bei Programmierung auf dieses System die Endstufen im Radio auf Bypass geschaltet werden und am Lautsprecherausgang quasi NF-Pegel liegt. Der intern verbaute TDA Amp im MCA kann u.a. auf zwei Verstärkungsstufen per I²C-Bus eingestellt werden. Abgesehen davon wäre es aber auch nicht schlimm mit Lautsprecher-Spannungspegel raus zu gehen, denn den bekommt man mit einem einfachen Spannungsteiler, bzw. OpAmp ohne probleme auf NF-Pegel.
Da ja dabei kaum Strom fließt (im Vergleich dazu wenn Lautsprecher dran sind) würden die internen Schutzschaltungen im TDA (Unter-/ Überspannung, Kurzschluß nach Masse/Plus, Kurzschluß im Lautsprecher, offene Verbindung zum Lautsprecher, Cliping, Ohmzahl, Stromfluß) sicher ansprechen und DTCs im Modulspeicher ablegen. Das wirst Du vermutlich mit Deiner externen Endstufe auch haben, wenn Du mal mit ELMconfig oder Forscan ausliest.
Ich könnte mir vorstellen das man die wegbekommt, wenn man das Audiosystem in der CCC auf PSS umprogrammiert. Ein Versuch wäre es wert und kaputt gehen kann dabei nichts. Wenn danach die Lautstärke bei gleicher Einstellung (sagen wir 15) im Vergleich zu vorher viel leiser ist, dann würde das meine Theorie stützen.
Test ich selbstverständlich auch.
Geb dir dann Rückmeldung ??
Ist auf jeden Fall ein Versuch wert.
Zur Zeit ist es nämlich so daß das ausgebene Signal ab Lautstärke 20 zu clipen beginnt.
Eventuell könnte ich mit dem NF Signal die volle Bandbreite des Lautstärkereglers nutzen.
Richtig eingepegelt könnte ich das Auto irgendwann auch Mal verkaufen ohne das der Käufer 2 Tage später ankommt... da geht was nicht mehr.
Das ist Ansichstsache - ich persönliche finde das es sehr wohl lohnt und habe das auch gemacht. Bei mir musste ich auch diesen Stecker noch nachrüsten, aber ich möchte es nicht mehr missen! Und zu Neuteilen gibt es ja auch noch eine Alternative. Aber ja, ganz billig ist es nicht, dafür aber perfekt integriert.
bin gerade quer durch Deutschland unterwegs, mit BT Streaming übers Handy geht das auch sehr gut.
Verbraucht ungefähr 500MB Volumen ( bei 100GB verfügbarem ist mir das Wayn)
Deshalb würde ich persönlich DAB nur nachrüsten wenn sich mir so wie du schreibst eine günstiger Gelegenheit (kleiner 100€) für die Teile ergibt.
Hmm da ist bei mir ein großer leerer Raum ?
Mal schaun ob der entsprechende Stecker da irgendwo versteckt liegt.
Für DAB z.b liegt der Kabelbaum, danach hab ich schonmal geschaut weil ich das auch nachrüsten wollte...aber das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen über 400€ für die Neuteile bei Kimmerle
Hilft dir das weiter? https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/audio_navigation/quadlock
Kammer B Pin 2 müsste doch das sein was du suchst!?
Mal blöd gefragt aber sollte dieses Signal nicht bis in die Kofferraum Seitenwand durchverdrahtet sein?
Oder wo sitzt der OEM Verstärker - falls verbaut?
Ich mein bevor ich jetzt wieder mein Amateurenbrett zerlege um an den Quadlock zu kommen ?
Im Prinzip sollte man das Teil auch einfach nur anklemmen ohne an dem Poti zu drehen.
Plug & Play
Dem ist aber nicht so, leider.
Hilft dir das weiter? https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/audio_navigation/quadlock
Kammer B Pin 2 müsste doch das sein was du suchst!?
Das wäre ja genial, schau ich mir an Danke für den Tip
Folgendes Problem
In meinem Mondeo ist das große MCA Radio verbaut, welches ja kein klassisches Remotesignal für einen Zubehör Verstärker liefert.
Nun hab ich einen teuren High Low Adapter verbaut ( Helix AAC 3 ) in der Hoffnung das ich damit meine Anlage komfortabel ein und ausschalten kann.
Und zusätzlich der Fehler Lautsprecher defekt ect in Forscan verschwindet.
Sprich Auto an - Radio an - Musik dudelt.
Leider funktioniert das nicht sehr zufriedenstellend.
Das Remotesignal wird bereits beim öffnen der Fahrer oder Beifahrertür generiert und geht auch erst nach 2 Min durch die "Power Save' Funktion des AAC 3 wieder aus.
Nun meine eigentliche Frage gibt es einen High Level Adapter der anständig funktioniert.
Oder gibt es eine Möglichkeit anderweitig das entsprechendes Remotesignal abzugreifen ( Einfach nur ein High Signal) welches ich meinen DSP weitergeben kann?
Eventuell vom Antennen Modul?
Notfalls greif ich auch zum Lötkolben beim MCA.
Hats dir denn wenigstens geholfen?
Das seh ich morgen, wenn ich die beschriebenen Punkte prüfe.
Danke für die Antworten, kann gelöscht werden oder was auch immer ?
Guten Abend zusammen,
Bei meinem MK4 kam es gestern 2x bei 180 auf der Bahn vor das die Beifahrertür einen kleinen Spalt aufging.
Beides Mal gab er einen entsprechenden Warnton aus.
Hatte das schonmal jemand?
Wenn es ein LiPo-Akku mit integrierter Laderegelung ist dann dürfte es da keine Probleme geben.
So is es auch, Lässtermäuler gibt's überall...siehe LPB 18000 LiFePO4
Des Weiteren wird das komplette System inkl der Fahrzeug Batterie mit einem Ctek Ladegerät ( Ladekurve "Fahrzeug") min 2x im Monat Pflege geladen.
Wie willst oder hast du die denn angeschaltet ich kenn das ja wenn nur so das man zwei gleich starke nimmt und die dann betreibt aber nicht dass die zweite so schwach ist. Und wie viele Endstufen hast du verbaut?
Selbstverständlich hängt die Batterie parallel auf zur Fahrzeugbatterie.
D.h die gesamt Kapazität erhöht sich um den Anteil der Lipo ( wobei 18 Ah Lipo in etwa 54Ah Blei entsprechen)
Verbaut sind 2 Helix Endstufen A4 und A2
Und ja Ich / wir also mein Car-Hifi Spezi machen das schon seit Jahren so.
Schau mal in den SPL Bereich die verbauen stellenweise mehrer hundert AH Lipos.
Das kommt beim Schreiben in dem Forum immer blöd rüber, aber ich bin kein blutiger Anfänger?
Die Frage ging lediglich dahin ob und wie ich dem Lademanagment vom Mondeo mitteilen muss das die Kapazität nun höher ist?
Wobei ich gestern muss das die Anlage schon seit 3 Monaten ohne Störungen läuft.
Guten Abend,
Ich mal wieder ?
Bin vor kurzem über diesen Beitrag gestolpert.
Nun meine Frage.
Für meine SQ Anlage in meinem MK4 Mondeo von 2013 hab ich eine Zweite Batterie ( Lipo Powerblock 18Ah) vor den Endtufen verbaut.
Muss ich nun dem SRC irgendwie mitteilen das die Batterie Kapazität um die besagten 18 Ah höher ist als Serie oder ist dem System das schnuppe?
Ach so der Mondeo hat zum Glück kein Start Stop ??
Alles anzeigenWeil diese Fragen ja immer wieder auftauchen hier einmal die Erklärung zum Batterieladesystem.
Das größte Teil der SRC-Regenerativladestrategie ist im Modul Sensor - Batterieüberwachung
Der Sensor - Batterieüberwachung misst Temperatur, Spannung und Stromdurchlauf der Batterie. Diese Information wird verwendet, um den Batterie SOC (Ladezustand) zu berechnen.
Um die hohe Genauigkeit der Funktion aufrechtzuerhalten, muss der Sensor - Batterieüberwachung regelmäßig neu kalibriert werden.
Eine Neukalibrierung erfolgt während Ruhezeiten, also wenn der Ruhestrom der Batterie weniger als 100 mA beträgt.
Diese Ruhezeit muss mindestens drei Stunden betragen.
Je länger die Ruhezeit, um so größer die Genauigkeit.
Der Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Neukalibrierung erfolgen muss, beträgt sieben Tage.
Konnte das System keine Neukalibrierung innerhalb von 7 Tagen ausführen, kann die Genauigkeit des Ladezustands (SOC) nicht gewährleistet werden.
Dies führt dazu, dass die Systeme Start-Stopp und SRC deaktiviert werden.
Sensor - Batterieüberwachung
Der Sensor - Batterieüberwachung misst Temperatur, Spannung und Stromdurchlauf der Batterie. Diese Information wird verwendet, um den Batterie SOC (Ladezustand) zu berechnen.
Um die hohe Genauigkeit der Funktion aufrechtzuerhalten, muss der Sensor - Batterieüberwachung regelmäßig neu kalibriert werden.
Eine Neukalibrierung erfolgt während Ruhezeiten, also wenn der Ruhestrom der Batterie weniger als 100 mA beträgt.
Diese Ruhezeit muss mindestens drei Stunden betragen.
Je länger die Ruhezeit, um so größer die Genauigkeit.
Der Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Neukalibrierung erfolgen muss, beträgt sieben Tage.
Konnte das System keine Neukalibrierung innerhalb von 7 Tagen ausführen, kann die Genauigkeit des Ladezustands (SOC) nicht gewährleistet werden.
Dies führt dazu, dass die Systeme Start-Stopp und SRC deaktiviert werden.
Hallo zusammen,
Wie aufwendig ist es den beim MK 4 Turnier die Niveauregulierung nachzurüsten?
Und bezieht sich sie Nachrüstung rein auf mechanische Komponenten oder muss man da irgendwas elektrisches auch nachrüsten?
Ich Spiel mit dem Gedanken eine Anhängerkupplung nachzurüsten um meinen Focus RS2 nach belieben in den Urlaub mitzunehmen.
Im Zusammenhang mit der Anhängerkupplung hab ich von der Niveauregulierung gelesen das dieses hier Sinn machen würde.
Ich hab den Center im Zuge meines Umbaus komplett rausgeschmissen.
Hab den glaub sogar aufgehoben.
Geb den gerne wenns der passende is für nen 5er weiter
Zu "Lösung 2", die ich ja eher als eine Frage sehe... das hab ich auch noch nicht ganz raus. Wie Du vielleicht weisst gibt es fürs MCA auch Premium-Sound und da wird ein externer Verstärker zwischen Lautsprecher und Radio eingeschliffen. Einen VV-Ausgang hat das MCA nicht. Meine Vermutung ist, das der Verstärker dem Radio über MM CAN seine Präsenz mitteilt und dieses dann die Endstufen im Radio auf Bypass stellt um wenig Verzerrung davon zu übernehmen und eine gute Qualität sicher zu stellen.
Es könnte aber auch durchaus sein, das die Audioendstufe genauso arbeitet wie den Zusatz-DSP, also das Verstärkersignal nutzt, denn sie hat ebenfalls DSP-Chips eingebaut. Da die Endstufe vom Radio so geschaltet nicht belastet ist, wird sich der Verlust in Grenzen halten... das sollte dann auch für Deinen Fall ausreichend sein.
Schön und gut, das sind aber wage Vermutungen. Wie lässt sich das beweisen? bzw wie soll mein "Zubehör DSP" mit dem Radio über MM CAN sprechen?
Aktuell verfolg ich noch die Theorie das der Einsatz eines hochwertigen HighLow Konverter die Lösung bring. (z.B Helix AAC 3 )
Begründung: der Konverter könnte dem Radio die Existens des Serien Lautsprechers vorgauckeln, eventuell funktioniert die internen Radio Endstufe ja nur unter Belastung korrekt.
Is aber nur ne Theorie