Hi,
ok, danke soweit :-).
Hat perfekt geklappt eben mit einem Akku von einem 1:10er Tamiya Fahrzeug
Gruß,
Stefan
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi,
ok, danke soweit :-).
Hat perfekt geklappt eben mit einem Akku von einem 1:10er Tamiya Fahrzeug
Gruß,
Stefan
Hallo,
bereite gerade eine Heckklappe bzgl Einbau vor. Diese habe ich beim Schrotti ausgebaut, Spender war stromlos, Bohrer hatte ich nicht dabei, also habe ich die Schlossfalle auch abgeschraubt, um die Heckklappe entnehmen zu können. Das Schloss greift somit noch in die Schlossfalle. Habe gestern die Schlosseinheit der Spenderklappe entnommen. Es sind 4 Pins am Schloss. Welchen der Pins muss ich wie bestromen, damit es entriegelt? Muss ja zwangsläufig einmal Dauerplus, und einmal Schaltplus sein.
(falls keiner eine Antwort weiss, stecke ich am Wochenende mal um, und verkable die Einheit kurzfristig in der derzeit installierten Heckklappe)
Hat jemand ein separates Bild des Steckers vom Kabelbaum, der an den Heckwischer drangeht? Bzw wo genau wird der Stecker arretiert (Haltenase) ?
Gruß & danke,
Stefan
Hallo,
so, kleines update, wenngleich nicht wirklich.
Der vermeindliche orig. Antennenfuß war dann leider doch nicht lieferbar, trotz vorheriger separater Zusage, und geliefert wurde das auch hier verlinkte Umbaupaket. Von einer Rücksendung habe ich dann abgesehen, da der Preis gut war und es ja eh alternativlos scheint. Zwar ist der Wassereinbruch nicht am Antennenfuß bei mir, aber wie schon gezeigt ist der ja nicht mehr taufrisch... wenn das Wetter wieder besser wird, erledige ich das mal.
Ich habe temporär die rechte Scheibenhälfte am Windlauf / Wasserablauf mit Fensterdichtband abgedichtet. Auch so, dass von oben kein Wasser nachlaufen kann in diesen Bereich. Es bleibt trocken, somit ist wirklich alles andere ausgeschlossen.
Als nächstes steht der Scheibentausch dann an. Manuell rumfuddeln mit Dichtmasse möchte ich nicht, zumal man allerhöchstens von innen dran käme, aber nicht von außen, da die Stelle verdeckt ist und man außerdem nicht wirklich weiss, wie es unter der Kleberaupe aussieht :-(.
Gruß,
Stefan
Tja.
Hi,
war das jetzt eine Antwort auf die Frage nach dem Durchtritt des Drahtes oder nach den Blechwellen ?
War eben nochmals unten schauen, die Scheiben-dot von Pilkington lautet "8...." , somit zweifelsfrei die ab Werk verbaute Scheibe !
Somit denke ich, dass die Theorie von Ossi passt. Leider.
Naja, Auto ist gut versichert, und ich denke, der nächste Schritt wird eine neue Scheibe sein. Hoffe, der Rahmen ist unterhalb der schadhaften Klebnaht nicht allzu angegriffen.
Würdet ihr eine IR-Scheibe auch beim Ford Händler tauschen lassen oder in einer freien Glaserei?
Unser hiesiger Fordhändler hat nicht den besten Ruf... wenn jemand eine fähige Fordwerkstatt rund um Saarbrücken weiss, bitte um Tipps.
Gruß,
Stefan
Hallo,
so, mini update:
- orig Antennenfuß noch einen lagernd in Spanien aufgetan und kommende Woche soll 1508145 bei mir ankommen, mal abwarten.
- "endlich" hat es mal wieder geschüttet diese Nacht. Heute morgen direkt das Auto inspiziert und siehe da, die ausgelegten Küchentücher unten an der A-Säule waren wieder nass. Antennenfuß und Dachinneres sind furztrocken. Habe dann mal Küchenpapier in die Vertiefung der Frontscheibe reingeschoben, und siehe da, ganz rechts nass. Dann die Verkleidung abgerupft neben der Scheibe und siehe da, zwischen den Blechschichten in den Ritzen Wasser und an einer Stelle auch ein Rostfleck. Habe nun hier mal alle 10 cm ein kleines Stück Küchenpapier neu platziert unter der wieder angebrachten Verkleidung und morgen mal schauen, ab welcher Höhe heir der Wassereintritt ist.
Fragen:
- Ist die gezeigte, korrodierte Stelle zufällig die Stelle, wo Leitungen für die Scheibenheizung liegen?
- Ist das "normal", dass die Bleche hier so große Spalte aufweisen / wellig sind, sprich sind das werksseitige Toleranzmaße bei Ford?
- Haben eine Infrarot-Frontscheibe als werksseitiges Extra verbaut. Die kann ich vermutlich nur bei Ford direkt tauschen lassen, oder?
Muss mal schauen, ob und wo sie Scheibe datiert ist... ob das noch die erste ist oder nicht.
Gruß
Stefan
Hallo,
achso... ist das nicht plug & play, also ineinander stecken?Ich hatte das so interpretiert, dass "Ford-FINIS: 1803074" die Verbindung zwischen dem neuen Fuß und dem alten Kabel sei. Muss da nochwas dazwischen ?! Falls ja, was wo und wie ?
Gruß & danke,
Stefan
Hallo,
oh, danke für die Info.
Eben mal recherchiert, der Fuss hatte dann wohl die Nr 1508145 und er scheint bei teile-profis.de noch vorhanden zu sein, zumindest kann man ihn in den Warenkorb legen (sonst habe ich ihn nirgends gefunden, auch nicht zB auf ebay.co.uk ).
Sofern dieser dort ebenfalls nicht mehr lieferbar sein sollte, kaufe ich den verlinkten Umbausatz. Vielen Dank für den Link !! Ist ja halb so wild, und man muss nur den Fuss mitsamt neuer Antenne tauschen und das Kabel adaptieren ohne großes Zerlegen des Innenraumes.
Gruß und schönes Wochenende,
Stefan
Tach,
nachdem ich Mitte der Woche kurz nachgehakt hatte, ob a.) entweder vergessen wurde mich anzurufen oder b.) der Antennenfuß doch nicht innerhalb von 2 Werktagen dagewesen sei... kam raus, dass die "Bestellung nicht durchgegangen sei".
Für heute morgen um 9h sei der Fuß abholbar.
In der Mittagspause schnell hin, und siehe da, falschen Fuß geliefert - trotz Bestellung anhand FahrgestellNr durch den Angestellten.
Tip top, meine erste Erfahrung mit dem lokalen Teileservice ...
Die Dame meinte noch, es hätte da Teileänderungen gegeben etc und sie schaue nun nochmals genauer nach, da es Fälle gibt, bei denen der Fuß nicht mehr lieferbar sei (verhält sich Ford da genauso wie Audi, dass die E-Teile teilweise noch nicht mal 10 Jahre lang nach Auslieferung lieferbar sind?) und man einen 5-teiligen Umbausatz kaufen müsse.
Wäre jemand hier aus dem Forum so nett und könnte mir bitte sicherheitshalber auch die TeileNr des werksseitig verbauten Antennenfußes raussuchen?
VIN WF0GXXGBBG8S03557
Fzg hat das Sony 6000 System incl Telefon, Navi ist nicht an Bord.
Gruß und danke,
Stefan
Hallo,
Antennenfuß kam bisher noch nicht an beim Ford-Händler ;-(. Ist nun der 4. Werktag, hoffe, er kommt bald.
Ich hoffe, die Schraube geht gut raus. Mit WD40 kommt man ja schlecht dran zum Einwirken lassen.
Der Antennenstab selbst ist auch gut festgebacken im Gewinde des Fußes. Das Gehäuse des alten Fußes scheint auch hier einen Sprung zu haben. Entweder kommt dann eine neue BMW-Antenne ausm Fundus an den neuen Fuß, oder das Gewinde von Antenne zum Fuß hin geht doch noch auf... mal schauen.
Ich kriege es zeitlich nicht mehr ganz zusammen, bilde mir aber ein, die Feuchtigkeit wäre nach den reichlichen Schneefällen bei uns in der Region aufgetreten. Mag beim Schmelzen reingelaufen sein, was dann ja die Dachantenne wieder als heißen Kandidat aufkommen ließe. Auto wurde mehrere Tage nicht bewegt und es waren zeitweise gute 20cm Schnee drauf.
Bin noch immer am Trocknen (Raumluftentfeuchter, Trockenkissen, Küchentücher, ... ) und es wird / ist deutlich weniger geworden. Einige Stellen sind bereits wieder ganz trocken.
Entlang der rechten Seite (Schweller, A-Säule, Scheibenrahmen) habe ich kleine Stücke Küchenpapier verteilt, um zu sehen, ob Wasser ab einer bestimmten Höhe eintritt. Bisher ist es ruhig geblieben, alles noch trocken seit ich das so überprüfe (ca eine Woche). Bisher war es regenfrei, heute morgen hat es mal ein wenig genieselt... in der Garage parken ist leider keine Option, die sind belegt, bzw auch zu eng mit 2 kleinen Kindern. Der Mondeo hat recht stattliche Abmaße... (m)ein e46 Kombi wirkt da ja schon zierlich dagegen, s. Bild.
Nach einem Jahr Mondeo MK4 muss ich definitiv feststellen, dass dies das praktischste Fahrzeug ist, was wir hätten kaufen können. Bin noch immer wirklich begeistert vom Preis/Leistungsverhältnis, vom Platz und von der Ausstattung der Kiste.
Gruß,
Stefan
Hi,
Habe den Fuß nun beim Ford Händler bestellt. In 2 Tagen soll er da sein...
Das Weisse ist meiner Meinung nach kein Schimmel.
Gruß
Stefan
Hi,
ich fahre das Auto normal nie... der Antennenfuß fiel mir eben zum ersten mal auf
Ich kümmere mich mal um einen neuen.
Habe mich insofern eingelesen, dass es diverse Antennenkabel etc gibt, je nach Ausstatungsumfang... daher nehme ich an, ich brauche auch einen passenden Fuß, passend zum verbauten System ?!
Hat jemand eine VergleichsNr für Radio + Tel (Navi ist keins an Bord), wir haben dieses Sony 6000 System incl CD / mp3 / Telefon ? Bzw lohnt der Kauf im Zubehör oder eher nicht? Hat jemand noch was Gutes zu hause rumliegen?
Gruß & danke,
Stefan
Hallo nochmals,
so, Dach sieht von innen gut aus... die Antenne selbst sieht zwar zugegebenermaßen nicht mehr taufrisch aus von außen, siehe Bild, aber im Inneren sind keine Laufspuren, kein Rost und keinerlei Feuchtigkeit zu bemerken. Weder am Blech noch am Himmel.
Schaut bitte mal das Bild der Türdichtung im oberen Bereich an. Ist das normal so? Ist das austretendes Talkum (hatte ich schon öfter an jahrelang gelagerten NOS Dichtungen) ? Dies ist an beiden vorderen Türen so im oberen Bereich, die beiden hinteren Türen weisen das nicht auf. So richtige Wasserspuren sind das m.E. nicht... dann wäre auch der umliegende Himmel verfärbt oder hätte Wasserspuren. Hat er aber nicht.
Gruß,
Stefan
Hallo Erfurter,
nee, der Dachhimmel ist trocken. Naja, heute nachmittag schaue ich mal rein und mache die Innenbeleuchtung raus, dann weiss ich mehr über die Dichtheit des Antennenfußes.
Hallo Onkel Henry,
das Stück Schaumstoff steckt in dem aufgeschraubten Blech und geht durch ein weiteres Loch durch, welches sich in der A-Säule befindet. An dem Teil, welches Richtung A-Säule durchging, war Dreck dran (somit ist das kein ganz toter Raum dahinter...), und das Teil war wie gesagt kpl durchfeuchtet. Hat dieses Stückchen schonmal einer von Euch gesehen bei Euren Mondeos, sprich ist das normal da an dieser Stelle?
Diese Armaturenbrettträger da... sehen die immer so korrodiert aus? Ich muss mal die Fahrerseite prüfen, ob der da genauso aussieht. Nach 10,5 Jahren in Betrieb kann sowas ja schonmal oberflächlich Korrossion ansetzen... wobei ich mittlerweile beim genauen Betrachten der Bilder auch mutmaße, dass die EIntrittsstelle höher gelegen sein könnte.
Gruß & danke
Stefan
Hallo,
In dem Jahr, seit wir das Fzg haben (seitdem parkt es im Freien), wurde die Scheibe nicht getauscht. Das Problem trat spontan auf.
Ich schaue mir später mal die Dachreling und Dachantenne an. Nicht, dass der jüngst gefallene Schnee beim Tauen der Auslöser war.
Danke für die bisherigen Ratschläge und Inputs, ich berichte mal weiter ....
Gruß,
Stefan
Hallo,
ich vergaß zu erwähnen: Schiebedach hat er keines.
Das Wasser ist klar und geruchlos.
Schlauch für Spritzwasser Heckscheibe müsste beim MK4 auf der Fahrerseite verlaufen.
Türdichtung sieht gesund aus. Ist weder geschrumpft noch hat sie eine schadhafte Stelle. Scheint auch überall anzuliegen. Werde mal alles abpudern auf der Dichtung und das Auto abkärchern, evtl sieht man dann ja was.
Offen gelassenes Fenster scheidet auch aus.
Dort wo das Stück Schaumstoff liegt, ist kein Kabel, was geschützt werden müsste. Habt ihr auch alle dieses Stückchen, sprich ist das werksseitig so?
Außenspiegel scheint ebenfalls korrekt zu sitzen, optisch als auch bzgl Gießkannentest.
Tür schließt und sitzt super. Deren Abläufe sind ebenfalls frei. Wenn es davon käme, würde das Wasser ja aber nicht so hoch stehen an der A-Säule.
Gruß
Stefan
Hallo,
habe mich eben erst registriert, Vorstellung kommt noch zeitnah, Kurzfassung :
Auf der Suche nach einem praktischen Familienkombi sind wir vor ca. einem Jahr eher zufällig auf ein sehr gutes Angebot im regionalen Umfeld gekommen und konnten einem älteren Herrn einen recht gut ausgestatteten Mondeo, BJ und EZ 12/2008 einiges unter Marktwert abkaufen - er war schlichtweg zu günstig inseriert und ich war der erste Anrufer. Seit einem Jahr verläuft alles nach Plan, das Auto ist völlig unauffällig und schnurrt wie ein Kätzchen. Ansonsten beschäftige ich mich eher mit alten BMWs, habe einen e9, einen e28, einen e34 und einen e46, ein betagtes Golf Cabrio steht auch noch rum ... und an allen Autos erledige ich mehrheitlich alles selbst.
Nun macht der Mondeo zum ersten mal Zicken. Vor ca. 2-3 Wochen fiel ein unangenehmer Geruch im Innenraum auf, der nicht mehr wegging. Auto steht stets als Laternenparker auf der Straße. Mittlerweile steht fest: Auf der Beifahrerseite ist der Teppich völlig durchnässt, vorne wie hinten, und kleine Stockflecken haben sich gebildet. Auch der Schaumstoff unter dem Styropor im Fußraum ist patschnass. Die üblichen Verdächtigen habe ich durchgeschaut (Ablaufschlauch Klima etc) und wurde nicht fündig, alles im Soll.
Heute war ich mal mit dem Endoskop auf Tour und habe auch mal ein paar Verkleidungen abgemacht. Alles was eingekreist ist, ist Wasser auf den Bildern. Sorry, irgendwie kann ich 2 der 3 Bilder nicht richtig herum drehen, aber ich hoffe, ihr könnt alles erkennen.
Auf dem Schweller steht Wasser drauf, baut man nun weiter Verkleidungen nach oben ab, sieht man auf einmal so ein kleines Stück Schaumstoff rausschauen. Siehe angehängtes Bild, Bereich A-Säule. Dieses ist ebenfalls völlig durchnässt, es schaut aus dem Armaturenbrettträger raus und steckt auch noch in der dahinter liegenden A-Säule drin. Müsste an dieser Stelle in der A-Säule denn normalerweise nicht ein Gummistopfen sein ?! Meine Theorie ist, dass hier Wasser bei starkem Regen beim Fahren in die Karosse eindringen kann, bzw ich kann mir auch keinen technischen Reim drauf machen, warum an dieser Stelle ein Stück Schaumstoff sein soll.
Siehe Bild: Ist es normal, dass der Träger vom Armaturenbrett leicht korrodiert im Alter? Falls nicht, wäre der Wassereintritt wohl noch höher, also über dem Stück Schaumstoff, zu suchen.
Habe heute auch ein paar Kannen Wasser über den Scheibenrahmen laufen lassen bzw im Wasserkasten unterhalb der Scheibenwischer. Dies hat zu keinem weiteren Wassereinbruch geführt. Zur Zeit weiss ich also leider immer noch nicht, wo das Zeugs herkommt. Bei diesem Ablauf unterhalb der Windschutzscheibe, rechts und links von der Wischerverkleidung, hatte ich im Voraus ein paar Blätter entfernt, jedoch waren diese nicht so viel, dass diese zu einem Rückstau hätten führen können meiner Meinung nach.
Mit dem Endoskop bin ich mal in div Hohlräume im Bereich der A-Säule, diese waren allesamt trocken (bevor ich die Gießkanne in der Hand hatte...).
Hat einer eine zündende Idee, was ich noch tun könnte? Erfreulicherweise sind die kommenden Tage sonnig und trocken gemeldet und ich hoffe, ich kriege alles halbwegs wieder trocken.
Kann man den Beifahrersitz problemlos ausbauen, ohne danach einen Airbagfehler zu haben (so wäre es bei BMW, wenn man dabei nicht aufpasst was man tut) ?
Gruß & danke im Voraus,
Stefan