gibt es eigentlich diesbezüglich Baujahre die mehr und/oder weniger betroffen sind? Meiner hat es natürlich auch und wenn man sich so die Mondeos, S-Maxe und Galaxys unserer Generation anschaut, hat es fast jeder, aber eben nicht ganz jeder...
Beiträge von jofel
-
-
Danke alle für die Infos und Rückmeldungen! Das Feedback ist eindeutig, das wird (wohl) nix (außer Go4IT´s ausführliche Beschreibung war eine Einladung
) - selber Machen gehört leider nicht zu meinen Talenten; das weiss ich, seit ich bei meinem Cabrio die Ventildeckeldichtung einmal selber getauscht habe
.
-
Ja ich weiss, Xenon ist sch**ss-teuer, deswegen wäre auch LED die wesentlich elegantere Lösung... Ich rechne mir solche Projekte (nicht ganz ernst gemeint) immer so schön: wenn ich den Dicken dadurch ein, zwei Jahre länger fahre, spare ich mir ja im Umkehrschluss 2, 3 tsd Euro Wertverlust im Vergleich zu einem Neuwagen -> und voila, schon ist wieder ein wenig Budget da...
-
Alternativ: kennt jemand jemanden im Großraum München-Tirol, der Standard H7 auf Standard-Xenon beim Mondeo machen würde?
-
Nachdem ich auch mit den H7 durch die Gegend strahle, habe ich die letzten Tage einmal intensiv recherchiert, ob es einen legalen Weg gibt auf LED zu kommen. Soweit so klar: man muss eine zertifizierte Lampen-/Scheinwerfereinheit kaufen. Es gibt da ein Interview von einem TÜV-Thüringen-Menschen, der immer wieder auftaucht. NUR: es scheint für den Mondeo MK4 einfach schlichtweg keinen Anbieter zu geben, der das legal und sauber anbietet...
...hat jemand hier andere Informationen, gibt es eventuell in UK so etwas, oder muss ich diesen Gedanken (wie mein Sperrdiff) in die Rundablage befördern?
-
sodele. Heute mal Thermostat gecheckt. Macht brav auf, wann es soll. Ich bleibe dabei, mechanisch und elektrisch ist der Kühlkreislauf sauber und runderneuert. Nachdem es aber kein Bauartproblem zu sein scheint, weiss ich auch nicht weiter. Ich genieße jetzt dennoch den Cabrio Sommer
-
WaPu ist ein Jahr alt, das glaube ich nicht. Aber der Thermostat. Das ist ein heißer Verdacht, danke für den Tipp! Das ist das einzige Teil das noch übrig bleibt. Ist der Wechsel aufwendig? Gehäuse und Dichtungen mit tauschen? Ford oder beliebiger Thermostat?
-
Ich hatte bei meinem 2.0 einen Kabelbruch zur Vorglüheinheit. Somit aber keine Probleme beim Warmstart. Wobei 3 Sekunden Vorglühzeit... Hast Du die immer? Sommer wie Winter, kalt wie warm? 3 Sekunden sollte eigentlich nur beim Kaltstart im Tiefwinter sein...
-
Danke an den erhabenen Meister Dermon4! Der Hella Sensor tut was er soll, er zeigt die Temperatur korrekt an. Nur ist die leider immer noch relativ hoch und der Essi fürchtet sich nicht vor dem roten Bereich, wenn er den Berg rauf gejagt wird. Lüfter geht zweistufig, Kühler ist neu... bei Bedarf also weiterhin Heizung an und Motorhaube in die erste Entriegelungsstufe
-
Hättest du vielleicht mal ein paar Fotos von dem Wagen ? Ich hatte früher auch mehrere von diesen Cabrios. Zu meiner Ausbildungszeit waren das Neuwagen und die Escorts meine absoluten Traumautos, besonders der RS Turbo.
Hier mal ein Foto von meinem letzten XR3i in zartem Rosa...
Oh, jetzt hast Du mich am falschen Fuss erwischt. Nach einer Stunde Suchen habe ich nun das "aktuellste" Foto aus dem Jahr 2016 gefunden. Ich habe meinen XR3i seit 2001. Ich liebe ihn und das Ding macht v.a. vom Stand bis Tempo 40 einen Höllenspaß, das geringe Gewicht lässt grüßen. Trotzdem wundert mich immer wieder, wie man in den 80er-Jahren überleben konnte: das mechanische ABS verzögert wie ein A380 und im toten Winkel der Spiegel kann man ein Kreuzfahrtschiff verstecken
...
-
-
Hallo, gibt's hier noch einen Dinosaurier, der mir bei meinem Sommerprojekt helfen kann: mein Cabrio hat den CVH mit 90PS und KAT ab Werk 03/1989. Ich habe oft das Problem, dass die Temperaturanzeige in den roten Bereich geht, obwohl das Kühlsystem und der Kühlerlüfter offensichtlich funktionieren. Habe nun den alten Temperatursensor lila gegen einen Bielstein getauscht. Nunja, nach 5km bin ich von kalt im roten Bereich
... Weiß jemand, welcher Sensor genau passt? War der lila Sensor original?
-
So, mittlerweile bin ich mit dem Thema erfolgreich durch. Danke an alle für die Erklärungen. Ich war zunächst tatsächlich der Meinung, dass die Wegfahrsperre eventuell über den Schlüsselbart und nicht über Funk kommuniziert...
@Go4IT : ich verstehe es auch nicht, warum die Sperre durch das Waschen kaputt gegangen ist. Eventuell hat sich der Schlüsseltransponder in der Position verschoben. Da die Original-Ford-Schlüssel aber nicht so einfach zu öffnen sind bzw. der Schlüssel mittlerweile entsorgt ist, kann ich das nicht mehr verifizieren.
Der problematische Ersatzschlüssel ist ein optisch an den Originalschlüssel angelehnter, aber im Aufbau einfacher gehaltener Schlüssel. Ich konnte mittlerweile ausfindig machen, dass es derselbe ist wie die, die bei "autoschlüssel online" angeboten werden. Der Vorteil ist, dass diese Schlüssel sich komplett zerlegen lassen. Das habe ich getan und dabei entdeckt, dass er einfach schlampig zusammengesetzt war und deswegen die Fernbedienung manchmal funktionierte und manchmal nicht. Habe soweit alles wieder halbwegs solide zusammengesetzt und nun funktioniert auch der Fake-Ford-Schlüssel (zumindest fast) immer wie er soll.
-
Bei Keyless (Startknopf) ist es sowieso per Funk.
Bei der Startschloss-Variante ist es auch eine Funkübertragung, aber eine spezielle. Das funktioniert nur, wenn sich der Schlüsselgriff an der genau vorbestimmten Position befindet, also direkt vor dem Zündschloss - sprich: wenn der Schlüsselbart im Zündschloss steckt.
Danke, jetzt verstehe ich das. Ganz schön schlau gemacht (und nun halt blöd für mich aktuell)
-
Cool , mann kann seine eigenen Beiträge liken
oh, wollte eigentlich Kalles Beitrag liken. Aber immerhin ein Erkenntnisgewinn
-
Der Fehlkauf sieht eigentlich 1:1 aus wie der Originalschlüssel, nur dass auf der Rückseite das Ford-Logo fehlt. Nur billig will ich auch nicht, deswegen werde ich wohl einen Ford Originalschlüssel nachkaufen und halt den ganzen Sche** nochmal neu einprogrammieren lassen.
-
Nein das funktioniert nicht.
klar. deutlich. dankeschön! (seufz)
-
Hi Tom, danke für die Info. Lese ich es richtig, dass es über Funk funktioniert?
Der Detailhintergrund:
*gewaschener Originalschlüssel: mausetot, hat nach Batteriewechsel noch zwei Tage funktioniert, dann war die ZV tot, am Ende die Wegfahrsperre auch noch
*Ersatzschlüssel in der Bucht bestellt, einprogrammieren lassen -> Wegfahrsperre funktioniert, jedoch hat der Ersatzschlüssel einen Fehler bei den ZV-Tasten, die gehen nur sporadisch und der Händler hat wohl auf den Verkauf von Desinfektionsmittel umgesattelt (jedenfalls kein Kontakt mehr möglich ;()
*somit wäre nun mein Plan irgendwo einen weiteren Schlüssel aufzutreiben, wo die ZV funktioniert. Wenn es nun funktionieren würde, dass die Wegfahrsperre mit dem anderen Schlüssel im Auto (aber nicht im Zündschloss) trotzdem funktioniert, würde ich mir die 100 Eur. für´s nochmalige Einprogrammieren wenigstens sparen.
P.S.: ist demnach das "normale" System mit Bartschlüssel, nicht mit Startknopf...
-
Nachdem ich meinem Schlüssel eine Intensivreinigung in der Waschmaschine gegönnt habe, habe ich nun ein Problem
...
...meine Frage dazu: braucht die Wegfahrsperre einen programmierten Schlüssel mit direktem Kontakt zum Zündschloss? Oder genügt es, wenn ein mit der Wegfahrsperre programmierter Schlüssel im Auto liegt?
-
Achtung bei den Dingern aus der Bucht. Habe letztes Jahr einen Innenkotflügel gekauft dort. Es war aber kein Luftabweiser drauf. Fahre jetzt somit asymmetrisch herum...
Und auch die Passgenauigkeit war dürftig.