Beiträge von chickensam53

    So, ich hab' mich jetzt auch entschieden das originale DAB+ nachzurüsten.

    Da ich aber keine Lust habe, das Antennenkabel zu tauschen sondern lieber die Lösung von DeltaF verbauen möchte hier die Frage:

    Wie lang müssen die beiden Kabel sein und wie konfektioniert?

    Schwarze Buchse auf schwarzen Stecker und lila Stecker auf schwarzen Stecker?

    Und mal eher hypothetisch: Könnte man auch den rechten Isolator tauschen und dieses Antennensignal dann durchschleifen?

    Sehr cool:doublethumbsup:, zumindest bekommt man schonmal mehr infos als über ETIS.

    Aber habe immernoch 2 mögliche Varianten pro Türseite mit einem Preisunterschied von 200€:pardon: Denke die elektische Kinderverriegelung war/ist der entscheidende Knackpunkt. Und aus der Kurzinformation wird man natürlich auch nicht schlau, weil Kindersicherung sollten sie beide haben

    * von 19.02.2007, nach 22.12.2014, Mondeo 2007-2014, El. Türschl. mit el. Entriegelung, Mit Ford Key Free-System: https://7zap.com/de/part/FORD/1791401/

    * von 06.09.2010, nach 22.12.2014, Mondeo 2007-2014, Türverr hnt m Kindersich u el Bet, El. Türschl. mit el. Entriegelung, Mit Ford Key Free-System: https://7zap.com/de/part/FORD/1791418/

    Ossi: Das hoffe ich auch...schweist zusammen.

    Der Unterschied ist die Art der Kindersicherung.

    Beim ersten mechanisch, bei dem darunter elektrisch.

    Ach ja, herzlich willkommen im Forum und für die Zukunft allzeit gute Fahrt!

    ich bleibe aber bei meiner schon mal getroffenen aussage, dass du ein besonders heikler fall bist ..

    Da stimme ich Dir voll und ganz zu! :doublethumbsup:

    ... bzw. dein mondeo. taxi. diesel. viel ausstattung. da kommen im zusammenspiel so viele, beständig wechselnde parameter zusammen, dass eine verlässliche diagnose bzw. eine (evtl. gegebene) fehlerlokalisation *so ohne weiteres* schon was esoterisches bekommt.

    Besser hätte ich es nicht ausdrücken können :beer:

    wie alt ist dein akku aktuell?

    Zwei Jahre, drei Monate. Ist also wohl mal wieder fällig :hmm:

    und vermutlich waren deine ganzen verbraucher beim schlüsseldrehen bzw. spannungseinbruch aktiv...

    richtig!

    Das Dumme an dem key-free-System ist halt, dass es die Zündschlüssel-Stellung 1 nicht gibt. So geht also pünktlich nach 15 Minuten das Licht aus. Dann heißt es kurz Zündung einschalten damit es wieder hell im Auto wird. Und dabei wird halt auch die Vorglühanlage aktiviert. Das summiert sich über einen Wartezyklus ganz schön ...

    standheizung hattest du ja schon auf dem plan. in dem kontext wäre vllt. der einbau einer zweiten versorgerbatterie für dich von interesse..?

    Das Thema hatten wir hier auch schon mal irgendwo. Quintessenz war, dass das Ladesystem damit nicht umgehen könnte.

    betreffs bb: viel heisser: 'n z10.. bzw... drei, weil die mit der zeit natürlich einbrechen und ich mir welche auf halde gelegt hatte. aber nun ist bald schluss. der browser öffnet zunehmend nur noch fehlermeldungen statt webseiten und die akkus... ;)

    problem: ich will und brauche keinen fetten backstein mit drölfzig unnützen cams am ohr, und ein bb10 ist noch immer jedem apfel- oder google-system um jahre voraus. ich sag nur: bb hub!

    der hat aber nur 4.2 Zoll! Zum Rest vollste Zustimmung!

    ...eben. kunstlicht, kalt... da verrutscht schon mal die temperatur. ändert ja nix, dass die möhre toll aussieht. das habe ich sogar auf meinem alten 4,5" bb gesehen ;)

    Lass mich raten - ein Q30 aka Passport? Ich hab ein Z30 im Gebrauch ...

    Zur Spannung:

    Ich hatte vor ein paar Tagen nach zweieinhalb Stunden Warten mit immer wieder Starten, Aufrücken, Abstellen, Lesen (Innenbeleuchtung!) mal wieder die Meldung "Batteriespannung niedrig".

    Also Servicemenü des Convers beim Start mit aufgerufen und die Bordspannung beobachtet:

    Beim eigentlichen Startvorgang ist sie bis 9 Volt eingebrochen, dann stieg sie rasch auf 15,4 Volt und blieb da. Ich habe den Motor dann laufen lassen und die Spannung sank im Lauf einer knappen Stunde kontinuierlich auf 14,6 Volt.

    Dann endlich einen Fahrgast bekommen; eine schöne Tour von 10km Länge. Auch auf dem Hinweg blieb die Spannung auf diesem Level. Auf dem Rückweg sank sie dann ständig; bin direkt nach Hause gefahren und da lag sie laut Convers+ bei 12,3 Volt!

    Meine Vermutung wäre jetzt, dass der Akku da voll war.

    Falls es von Bedeutung ist: Standard-Akku von Exide mit 85Ah und 800A Kälteprüfstrom.

    In der CCC eingetragen ist eine T8 mit 90 Ah und 800A.

    ... Dass ich das blaue? lilane?...? Gebilde immerhin als Kfz identifiziert habe,

    Hellblau ist er; kristallblau-metallic um genau zu sein. Farbverfälschung durch nächtliches Kunstlicht auf dem Hof in Verbindung mit einer älteren Handykamera - brauch ich gerade Dir ja nicht zu erklären ;)

    Zum eigentlichen Thema:

    Weiß einer, wie weit die Ladespannung (im Leerlauf) ansteigen darf und wie weit sie absinkt, wenn der Akku voll ist?

    ...mit 'ner taxe nach usedom. yepp, lass ich ma jefallen, wa! ausstattungsmässig bis ja wirklich weit vorn.

    Wenn mir jemand die Tour bezahlt, warum nicht?

    Normalerweise bin ich privat aber damit unterwegs:

    entertainment auf der rückbank habe ich mehr als genug, wechsler vermisse ich so gar nicht. standhzg. wäre nett... schiebedach auch und natürlich der 5-ender von fastfranky...

    ich nenne unseren jetzt serie50titX, fliessband-edition...

    Standheizung wollte ich mir eigentlich dieses Jahr noch einbauen lassen - aber H&H hatte keine Termine mehr frei :wacko:

    Schiebedach hab' ich - war ein Muss bei der Autosuche.

    Und warum den 5er von fastfranky und nicht einfach die Maschine aus dem RS500? ;)

    Hatten Volvo und Jaguar nicht sogar 6-Ender auf der Plattform verbaut?

    wir schweifen viel zu weit vom Thema ab, sorry.

    nur eins noch: Welche exotische Reifengröße fährst Du denn, dass kein Händler die vorrätig hat?

    Das mit dem Kaffee können wir gern mal in ruhigeren Zeiten nachholen - evtl auch auf Usedom ;)

    Als BasBa noch die kleine Familienklitsche in Bärenklau war hätte ich ja gesagt ruf an, ob sie Dir das Ding aufladen bis Du da bist. Da standen immer Akkus herum, die am Ladegerät hingen.

    Aber ob die das heute noch machen? k.A.

    Zur Ausstattung:

    Titanium X gab's auch beim FL ab Frühjahr '12. Für 2014 hat dann jede Ausstattungslinie die Ausstattung des nächsthöheren Modells bekommen; der Titanium also die vom TitX, deshalb steht das so in meinem Profil.

    Serie50 ist die elegant-luxuriöse Ausstattung; anderswo als "Ghia" bezeichnet ;)

    Und ja, auch den gab es als Facelift, genauso wie das Stufenheck - nur halt nicht überall.

    Was ich nicht habe: Standheizung, Laderaumboden und Rücksitz-Entertainment. Und kein DAB, dafür den CD-Wechsler.

    Nö, Garage ist leider Fehlanzeige. Und morgens um halb drei darf ich meistens noch 'nen netten Spaziergang bis zu meiner Wohnung machen.

    Mit dem Fahrprofil hast Du vollkommen Recht; das ist inzwischen grausam.

    Habe auch schon überlegt, auf 'nen Benziner umzusteigen, aber die selbe Ausstattung wie bei meinem ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.

    Wenn Du bei BasBa die Batterie holen willst kannst Du doch gleich bei denen auf dem Hof schrauben. Spart das Batteriepfand ;)

    Und soo lange dauert das ja nun wirklich nicht - oder geht der Luftfilter beim Benziner so schwierig raus?

    ... Welche ForScan braucht es denn dafür? Und was könnte der Grund sein das es in neueren Versionen nicht mehr enthalten ist? ...

    Ich hab jetzt alle Speichermedien durchsucht aber ich finde die Installationsdatei nicht mehr.

    In Erinnerung habe ich eine frühe 2.3.

    Ich meine zwischenzeitlich, also bei einer späteren Version, auch mal die Frage nach einem HS/MS/MM- Umschalter gesehen zu haben.

    Momentan kann ich leider nicht darauf zugreifen; mein ELM macht wohl die Grätsche (kann HS-Can nicht auslesen)

    Aktuelle Lage:

    CD-Wechsler mit Halter und Verkleidung ist eingetroffen. Soweit so gut, allerdings ist der Anschluss vom Radio her nicht vorhanden.

    Da werd ich wohl mal die Leitungen nachziehen müssen, zerlegen lässt sich die Verkleidung ja recht einfach.

    Gruß Steffen

    Hast Du DAB schon ab Werk drin? Du hattest ja gefragt, ob sich das mit dem Wechsler verträgt.

    Wäre vielleicht eine Erklärung für das nicht vorhandene Wechslerkabel.

    Ist das So!?! Bei mir ist es der Pluspol! Ich weiß das man erst den Minuspol abklemmen soll. Aber wie geht das, wenn die Batterie in das Fach geschoben ist und der Minuspol gaaaanz hinten in der Tiefe sitzt. Ich muß ja die Batterie irgendwie herausgezogen bekommen.

    Na dann mach' das doch einfach!

    Sieht dann so aus:

    Gestern beim Ausbau extra ausprobiert.

    Aber ich schraube aus Bequemlichkeit auch zuerst die Plusklemme ab :vain:

    Wär ja schlimm wenn das Ding nach 3 J schon die Flatter gemacht hätte:D

    Ist bei mir Dauerzustand.

    Auto Bj. 2/2014

    Erste Batterie hat den Geist im August '16 aufgegeben.

    Ersetzt durch baugleiche Varta EFB, die im November '18 die Grätsche gemacht hat.

    Dann auf Anraten des Batteriehändlers keine Varta Silver gekauft wie eigentlich geplant sondern eine deutlich günstigere Exide.

    Seine Begründung: Das ist das selbe Innenleben; Varta ist nur noch der Markenname, dahinter steht in beiden Fällen Johnson Controls.

    Bis jetzt funktioniert sie prima; ich hänge sie allerdings momentan auch jede zweite Woche in meiner freien Nacht ans Ladegerät, weil die Fahrleistungen einfach nicht mehr zum Nachladen reichen.

    Dann sind wir schon drei. :doublethumbsup:

    Was mich interessieren würde @Go4IT :

    Welche ForScan-Version hast Du benutzt?

    Ich war diesen Sommer mal wieder in der Verlegenheit; konnte mit der neuesten Version aber nicht die CDP-Programmierroutine aufrufen. Hab dann eine ältere Version installiert. Damit ging's.

    Nachtrag:

    Gem. BDA soll er ins Heck. Dann fällt der aus der Bucht wohl aus, der wäre Horizontal zu montieren ... Hmpf ..

    Daran scheitert es bestimmt nicht. Lässt sich ganz einfach umstellen; mit Zwischenschritten alle 22,5 Grad.

    Was Du aber noch zusätzlich brauchst sind die Haltewinkel und die Verkleidung; wird beides nur ganz selten mit angeboten.

    Und dann muss er noch auf Deine Fahrgestellnummer programmiert werden. Geht mit älteren ForScan-Versionen.

    Achja, früher bei meinen ersten Autos habe ich den Kolben einfach mit einer Schraubzwinge "zurückgestellt". Ich weiss das das nicht empfehlenswert ist, sollte man sich einen Rücksteller kaufen? Im Grunde macht der ja auch nichts anderes...

    Solltest Du unbedingt. Das Ding kostet ja nicht viel. Und doch, er macht etwas Anderes: Er dreht den Kolben gleichzeitig und das ist wichtig, damit der Nachstellmechanismus nicht beschädigt wird.