Mahlzeit.
Ich weiß es ist ein leidiges Thema und hier wurde auch schon viel darüber berichtet.
Aber leider komme ich trotzdem nicht recht weiter.
Letztes Jahr lief der Motorlüfter dauerhaft und leerte so die Batterie. Nach Starthilfe fuhr ich direkt zur Werkstatt meines vertrauens. Der zog den Stecker vom Steuergerät und der Lüfter ging natürlich aus. Darauf hin neues Steuergerät für Lüfter besorgt. Alles funktionierte wieder und ich war natürlich happy keine 700€ ausgeben zu müssen für einen neuen Lüfter. Vor paar Monaten lief dann plötzlich der Lüfter nach ausschalten des Fahrzeuges auf Volllast. Nach kurzem abwarten schaltet er wieder ab und ich dachte mir nichts dabei. Jetzt im Sommer bei Stau wurde uns klar, er schaltet nicht ab sondern irgendwas hatte den Geist aufgegeben. Kühlwassertemperatur stieg nämlich in den roten Bereich. In der Werkstatt wurde der Lüfter an die Batterie geklemmt und funktionierte. Also wieder neues Steuergerät bestellt. Als dieses kam wurde es eingebaut. Leider funktioniert der Lüfter nicht(bis dahin wussten wir aber nicht das das neue Steuergerät kaputt geliefert wurde).
Also kontrolliert meine Werkstatt den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zum Lüfter. Auch alles gut. Daraufhin erneut ein Steuergerät bestellt. Eingebaut alles funktionierte. Wenige Kilometer mit dem Auto gefahren und schon wieder läuft der Lüfter nicht mehr.
Hab nachgefragt ob es der Kühlmittelsensor sein könnte? Antwort war, dass ein Signal gesendet wird. Daher könnte es nicht daran liegen.
Nachgefragt ob es an der Klimaanlage liegen könnte? Antwort war, das aber dann zumindest der Lüfter bei erhöhter Temperatur anspringen müsste. (Hatte Stau simuliert, Temperatur hoch, Lüfter blieb aus.
Habt ihr noch Ideen?
Viele Grüße Alex