Beiträge von AlexandroM

    Vielen Dank für den Link. Hab dort eine gebrauchtes überholtes originales Lenkgetriebe bekommen obwohl es überall woanders nicht zu besorgen war.


    Vielleicht noch für wen anderes interessant.

    Wir hatten jahrelang, sobald des geregnet hat immer eine Motorstörung die angezeigt wurde. Auslesen selbst hatte nie was ergeben. Allerdings hatte die Störung auch keine merkbaren Auswirkungen. Seit dem Tausch des Lenkgetriebes ist dies Störung verschwunden. Was uns natürlich freut.

    Update.

    Abbiegelicht funktioniert immer noch.

    Bin ein wenig verwundert.

    Frage mich ob es an der alten Batterie lag, die ich nicht angelernt hatte und was dafür sorgte das das Auto kurz nach dem Ausschalten auch die Zündung abschaltet wegen zu niedriger Batterspannung.

    Update für eventuell andere User.

    Kontaktspray hatte nicht geholfen.

    Haben den Stecker getauscht, welchen ich vom Schrottplatz bekommen haben. Die dicken Kabel wurden umgesteckt das Lila -Kabel übernommen. Also vielleicht war es das doch wieder.

    Allerdings sah der Stecker von innen defekt aus, weshalb wir ihn auf gut Glück getauscht hatten.

    Jedenfalls funktioniert jetzt wieder alles.

    Eine defekte Sicherung ist ganz ein anderes Problem, quasi genau das Gegenteil vom durchbrennen der Glühlampe. Wir müssten uns jetzt schon für ein Problem entscheiden. Bist Du denn ganz sicher das die alten Lampen durchgebrannt waren und es nicht nur die Sicherung war? Hast Du das wirklich selbst gewechselt? Werkstätten erzählen oft epische Märchen wenn der Tag lang ist...

    Ne genau das ist es. Die Werkstätten haben das immer gemacht und erzählt sie hätten die Birnen gewechselt. Von einer Sicherung war nie die Rede. Was mich jetzt auch ein wenig verstimmt.

    Denke in 2- 3 Wochen weiß ich es genau, weil länger hat es nie gehalten.

    Was müsste ich den messen am Stecker?

    Das Lila Kabel in der Mitte vom Stecker ist OK, oder auch schon durch oder mit Wackelkontakt?

    Bei mir war es kurz nach Austritt aus dem Stecker im Inneren durchgegammelt. Man hat am Kabel außen eine Art grüne kleine Beule gesehen.

    Hier der Link zu #140 in einem anderen Thread. Hier ist das Kabel schon komplett durch, aber das zeigt die Stelle.

    Lila-Kabel an Lüfter-Steuergerät-Stecker

    Den Thread hatt ich schon gelesen, vielen Dank . Lila Kabel ist nur noch am Ende übrig und sieht wirklich gut aus. Hab es jetzt mehrfach in augenschein genommen.

    Ich habe heute den Stecker mit Kontaktspray eingesprüht, mal sehen ob es was bringt.

    Nächster Schritt wird sein den Stecker zu erneuern. Falls das dann auch nichts bringt muss er wohl zu Ford selber.

    :dash:. Das Abbiegelicht hat eine eigene Sicherung. Da ich noch Probleme mit einer anderen Sache habe bin ich alle Sicherung durchgegangen. Dabei festgestellt das eine defekt ist. Hab die Nr. im Handbuch nachgelesen. Die Sicherung steckt auf dem Platz für Dynamisches Kurvenlicht welches ich nicht habe und dementsprechend auch nie überprüft habe.

    Falls die Sicherung wieder raus fliegt, wovon ich ehrlich gesagt ausgehe. Hat dafür jemand eine Idee?

    Ich hab wohl ein Übergangsmodell. Ist kurz vor 2011 vom Band. Der Vorbesitzer wollte unbedingt noch einen Mondeo ohne Start/Stopp Funktion. Hat aber bereits das Facelift, was nach meiner Recherche erst ab 2011 üblich war( bitte korrigiert mich wenn ich Bullshit schreibe.) zusätzlich hat er auch schon Xenion bekommen

    Die Birnen haben so ca. 3 Wochen gehalten. 3x wurden sie schon gewechselt. Hat ich aber bis dato immer machen lassen, wenn er gerade eh in der Werkstatt war. Am Ende war es mir zu dumm die weiterhin wechseln zu lassen.

    Hab gestern von außen die Birnen betrachtet und konnte auch keine Beschädigung am Leuchtdraht feststellen. Sicherungen sind auch alle in Ordnung, aber vermutlich haben die auch keine für sich alleine. Im Handbuch ist das Abbiegelicht bei mir gar nicht erwähnt.

    Hallo Zusammen.

    Da bei unserem Mondeo immer nach kürzester Zeit das Abbiegelicht durchbrennt, wollte ich mal nachhorchen ob man die eventuell deaktivieren kann. ( Bj 2010 Facelift, 1,6l Ecoboost). Durch die Fehlermeldung erkennt man im Display nicht wann das Licht automatisch eingeschaltet wird.

    Oder hat jemand eine Idee woran es liegen könnte das die Birnen immer durchbrennen?

    Vermute können zig Möglichkeiten sein.

    Vielen Grüße Alex

    Gestern die Stecker alle gezogen und kontrolliert ob Korrosion zu erkennen ist. War alles in Ordnung. Nach anstecken der Kabel am oberen Stecker ordentlich gewackelt und gezogen und plötzlich läuft der Lüfter.

    Jetzt kann es entweder was mit dem Steuergerät zu tun haben oder Stecker an sich.

    Gibt es einen Unterschied zu den Steuergeräten für 50Euro und diesem hier?

    Oder ist man einfach nur der doof der dann fürs gleiche viel zu viel bezahlt?

    Ford selber verkauft ja leider das Teil nicht einzeln.

    https://www.kfzteile24.de/artikeldetails…rch=2240-102702

    Ja habe ich. Der berühmte vergammelte Kabelbaum unter dem Wischwasserbehälter

    Du meist also, den ganzen Kabelbaum ersetzen?

    Das gäberühmte lila -Kabel wurde nämlich neu gelegt.

    Vielen Dank für die weiteren Tips. Werde ich schnellstmöglich überprüfen.

    Viele Grüße Alex

    Mahlzeit.

    Ich weiß es ist ein leidiges Thema und hier wurde auch schon viel darüber berichtet.

    Aber leider komme ich trotzdem nicht recht weiter.

    Letztes Jahr lief der Motorlüfter dauerhaft und leerte so die Batterie. Nach Starthilfe fuhr ich direkt zur Werkstatt meines vertrauens. Der zog den Stecker vom Steuergerät und der Lüfter ging natürlich aus. Darauf hin neues Steuergerät für Lüfter besorgt. Alles funktionierte wieder und ich war natürlich happy keine 700€ ausgeben zu müssen für einen neuen Lüfter. Vor paar Monaten lief dann plötzlich der Lüfter nach ausschalten des Fahrzeuges auf Volllast. Nach kurzem abwarten schaltet er wieder ab und ich dachte mir nichts dabei. Jetzt im Sommer bei Stau wurde uns klar, er schaltet nicht ab sondern irgendwas hatte den Geist aufgegeben. Kühlwassertemperatur stieg nämlich in den roten Bereich. In der Werkstatt wurde der Lüfter an die Batterie geklemmt und funktionierte. Also wieder neues Steuergerät bestellt. Als dieses kam wurde es eingebaut. Leider funktioniert der Lüfter nicht(bis dahin wussten wir aber nicht das das neue Steuergerät kaputt geliefert wurde).

    Also kontrolliert meine Werkstatt den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zum Lüfter. Auch alles gut. Daraufhin erneut ein Steuergerät bestellt. Eingebaut alles funktionierte. Wenige Kilometer mit dem Auto gefahren und schon wieder läuft der Lüfter nicht mehr.

    Hab nachgefragt ob es der Kühlmittelsensor sein könnte? Antwort war, dass ein Signal gesendet wird. Daher könnte es nicht daran liegen.

    Nachgefragt ob es an der Klimaanlage liegen könnte? Antwort war, das aber dann zumindest der Lüfter bei erhöhter Temperatur anspringen müsste. (Hatte Stau simuliert, Temperatur hoch, Lüfter blieb aus.

    Habt ihr noch Ideen?

    Viele Grüße Alex