https://www.motor-talk.de/forum/motorsch…m-t4750919.html
Mein 2.0 Ecoboost hatte ebenfalls einen Motorschaden beim Vorbesitzer. Da war wohl ebenfalls ein Pleuel durch oder ein Kolbenbruch.
Der von mir beigefügte Link war nicht mein Mondeo,nur als Erwähnung.
Bemerkenswerter finde ich allerdings,dass erst alles getauscht wurde und dann mal mit der Hand durchgedreht wurde,um zu schauen,ob der Motor überhaupt frei ist.
Ich,persönlich,würde die Finger von dem 1.0 mit Zahnriemen im Öl lassen. Wir hatten mal privat einen Zahnriementausch bei diesem Motor. Jede Wartung wurde eingehalten und der Riemen war rissig ohne Ende. Lange wäre das nicht gut gegangen. Das Problem ist halt,fordtechnisch bekommt man nix anderes mehr..
Wie gesagt,ist nicht schlecht gemeint. Viele Werkstätten wechseln nur den (porösen) Riemen samt Spanner,das war`s. Wir hatten damals auch die Ölwanne ab, den Ölansaugstutzen gereinigt etc. ,du glaubst nicht wieviel Abrieb vom Riemen sich da im kleinen Filtersieb gesammelt hat. Reißt der Riemen nicht, bekommt der Motor irgendwann kein Öl mehr..weil die Pumpe dicht ist.
bG
Beiträge von Whitey
-
-
Eventuell Motorlager oder Getriebelager/defekte Gummis?
-
Hatte das Motul damals verwendet, gab dort ebenfalls keine Probleme.
-
Das heißt abgelassen wird durch die 2 unteren Ablassschrauben und die Kontrolle der Ölmenge findet seitlich nähe der Antriebswelle statt, wo das Öl raus läuft und wieder oben eingefüllt wird etc.?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.BG
-
Also der offizielle Wartungsplan war mal 60.000 km oder 3 Jahre (36 Monate).
Gut möglich aber ,dass Ford wegen den vielen Defekten die Zeit etwas runtergeschraubt hat rsp. die Werkstätten,aus Erfahrung,den Wechsel eher früher machen. Das ist aber auch absolut kein Problem,auch wenn man es selbst macht. Der Ölwechsel beim Powershift ist recht einfach.
Zitiere einfach mal vom Ölberater bei Motul (steht aber bei allen anderen gängigen Hersteller quasi das gleiche):Füllmenge : Füllmenge (gesamt) 6-7,25 Liter Nutzung : Normal Intervall : Wechseln 60000 km/ 36 Monate Du wirst 2 Ablassschrauben haben. Die ersten PS-Getriebe hatten 3 Schrauben.
bG -
Hallo,
60.000km oder gerade mal 3 Jahre.
bG -
Ich nutze persönlich am meisten Autodoc. Wobei ich dort auch schon Teile hatte,die nicht passten,obwohl laut deren Seite alles passt. Gut,es waren nur Luftfilter,aber trotzdem.
Wenn es mal schnell gehen muss,fahre ich zum Teilehändler und bekomme über meine Arbeit quasi den gleichen Preis wie Autodoc,und hab die Teile sofort.
Ansonsten das Netz. Ebay würde ich nicht unbedingt gehen,es gibt einfach zu viele Fälschungen,welche im Umlauf sind...ob man diese auch bei den bekannten KFZ-Ersatzteileseiten bekommen kann wie autodoc,daparto und co?
Gute Frage.
bG -
Denke das wird oft so gemacht. Ich würde auf jeden Fall im Leben nicht solche Produkte in mein Auto schütten.
Aber nun BTT.
-
Ich kenne das nur so von Kollegen:
Kühlerdicht rein,so dass alles dicht ist,und dann weg mit der Karre. -
Genau,habe es noch umgeändert. Wenn die Finger mal wieder schneller sind.
Nein,davon gehe ich nicht aus. In meiner Zeit als RS-Fahrer hatten viele RS Fahrer größere Düsen eingebaut bzw. die ST-Fahrer die Seriendüsen vom RS. Dort kam gelegentlich der Fehler,da diese Düsen unbedingt programmiert werden mussten,d.h. einbauen und fahren,das ging nur ne Zeit gut.
Die Frage für mich ist halt,was wurde noch umgebaut bzw. von wem. Wurde der Ladeluftkühler getauscht? Ist die Downpipe und der Kat noch Serie? Das alles ist nicht unbedingt förderlich für die Leistungssteigerung... Gerade die Downpipe und der Kat merkst du so krass bei diesem Motor,allein schon der Tausch dieser Teile+ der Rest alles Serie ist,ist der Durchzug viel viel besser.
Vielleicht wurde es auch einfach nicht erwähnt.MbG
-
Der RS hatte 305 PS und es gab doch schon einige Unterschiede Motortechnisch. Der RS Motor hatte im Innern doch schon einige Umbauten...muss ja auch. Den kannst du auch noch mit knapp 390-400 Ps im Serientrimm fahren,ohne Probleme. Nur die Düsen und Benzinpumpe sollte auf Dauer durch bessere Teile getauscht werden. Aber der Verkäufer hat den Blockmod gemacht,das war unausweichlich wenn man mehr als 270 PS fahren will bei den ST`s. Dann sind die auch definitiv haltbar.
Krümmderdichtung ist eine " Krankheit" bei den 5 Zylinder. Frag 100 5 Zylinder Fahrer von ST /RS, gefühlt 70-80 hatten defekte Krümmerdichtungen,da sich die Krümmerbolzen lösten.
Der Fehler kann einiges sein.Der Fehler ist übrigens nicht " zu mager" sondern "zu fett".
Das Pfeifen kann,wie gesagt, ein defekter Ladeddruckschlauch sein oder das Forge Suv. Das sind in der Regel Kolbenventile,die auch gerne mal blockieren/hängen bleiben.Unmittelbar unter der Ansaugbrücke ist ein kleiner Unterdruckschlauch,welches dieses Ventil ansteuert.Dies war bei mir mal durch,dann zischt es auch und man hat keine Leistung.
bG -
Schaden tut es warscheinlich nicht,Helfen tut es warscheinlich auch nicht wirklich viel. Es ist wie beim Benzin,da sind schon so viele Additive drin...
Regelmäßiger Ölwechsel mit qualitativ gutem Öl ist mMn das Beste,was man dem Motor antun kann. Und natürlich qualitativ guten Sprit.
bG -
Habe ja meins Instandsetzen lassen, nicht bei Ford. Jetzt klappt adaptieren nicht. Habe es in meinem Thread jetzt geschrieben.
Jetzt VW mit DSG?
Nein, Kia Proceed GT mit dem 7 Gang DCT. Die DSG sind auch ziemlich anfällig,DQ200 und co.
Die DCT von Kia sind mechanisch robust und machen nicht viele Mucken,die Software ist aber nicht so toll,was heisst nicht so toll...: Manchmal etwas frühes Zurückschalten wo man sich fragt: Warum? Vor allem bei etwas steileren Bergabfahrten,und solche Sachen. Aber ist eher selten der Fall,damit kann ich leben.Ausgeschlagende Pakete ,Undichtigkeiten oder gebrochene Federn o.Ä. im Getriebe habe ich aber noch nie gehört.
So,nun aber wieder BTT.
mbG -
Nein ich habe keinen Mondeo mehr,auch keinen Ford mehr.
Genau,das Öl "lief" an der Glocke entlang,wo das Getriebe am Motor angeflanscht ist.
Am Boden sah man natürlich nie etwas (Tüv ebenso), da das gesamte Öl vom Unterboden aufgesogen wurde.
Genau das war auch die Vermutung von mir. Der Wellendichtring ist oft nicht das einzige,was defekt ist.
Solche Sachen werden immer schnell sehr sehr teuer,wenn man es nicht selbst machen kann.
Bei einer Komplettinstandsetzung hast du warscheinlich für lange Zeit Ruhe,ist aber auch eine Menge an Geld was man nicht annähernd wieder bekommt.
bG -
Hast du bei deinem Powershift schon was machen müssen?
Nein,ich habe das Auto schnell verkauft ehe mich der wirtschaftliche Totalschaden erwischt hätte.
Kurze Klammer da es eigentlich nicht passst in den Thread:
Minimaler Ölverlust(Getriebeöl,kein Motoröl), leichte Mahlgeräusche in 3,4 Gang,schaltete noch normal.
Zu Ford,laut Ford könnte es der schwarze Hydraulikdeckel sein an der Vorderseite,1000 Euro Reparatur( Dieser war aber trocken), bleibt nur noch der innere Wellendichtring der Ausgangswelle,welche gerne mal undicht wird. Reparatur 2000 Euro (Ich bin mir nicht mehr sicher,ob dort das Kupplungspaket dabei war), wenn das ganze ausgeschlagen ist,AT-Getriebe,5000 €+.
Zitat von dem Mechaniker bei Ford: " Sind viele Leute,die das garnicht mehr machen lassen,die Powershift-Dinger von damals sind ja auch nicht das Wahre" Laut ihm ist da auch nicht mehr vorgesehen von Ford,maximal kommt für die ein Kupplungspakettausch in Frage,alles andere macht Ford nicht.
Standzeit wäre übrigens mehrere Wochen gewesen,da Ford,wie so oft,die Teile warscheinlich erstmal bestellen hätte müssen,dann noch gefertigt werden müssen.. "und richtig können wir es ja erst sagen,wenn das Getriebe offen ist".
Ne Komplettinstandsetzung wäre um die 5000€ gewesen. Da gibt es aber auch viele Hinterhofbuden..man liest genug.
Das Einhalten des Ölwechsel von dem Getriebe ist so wichtig.besser früher als etwas später. Aber auch Hängerziehen,das alles mag das Powershift absolut nicht.
Ist schade,hatte den Mondeo in Verbindung mit dem 2.0 Ecoboost und 239 PS. Bekam auch schon einen neuen Lader da der Krümmer gerissen war...aber machte echt Laune,damit zu fahren.
bG -
-
Ich würde dir auch kein Schiebedach empfehlen. Die Ablaufschläuche sind gerne dicht, dies merkt man erst wenn die Suppe schon steht rsp. die Dämmmatte sich vollgesogen hat.
Das Powershift würde ich mir mittlerweile auch zweimal überlegen, wie du bereits gesagt hast.
Kann natürlich alles ohne Probleme funktionieren, klar.. Aber vor allem das PS ist bei einem sich ankündigen Defekt, meist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
BG
-
Kauf dir eine neue Ölwanne und fertig. Wenn Ossi sagt,dass die nichtmal 50 Euro kostet,im Vergleich zu dem Set,was schon 38 Euro kostet. Dazu kommt,dass (zumindest ich) die Ölwanne so oder so demontieren würde da beim Aufbohren gerne mal Späne in die Wanne drückt,welche man nicht mehr so rausbekommt.
Also:- Alte Ölwanne ab (Geht in der Regel ziemlich einfach)
- Dichtfläche reinigen
- Dichtmittel auftragen und die Wanne mit dem richtigen Drehmoment anziehen
- Trockenzeit abwarten,Öl einfüllen
- Bierchen knacken und sich über eine gute,pfuschfreie und neue Wanne freuen
Hier im Forum können dir sicher paar Leute in den offiziellen Unterlagen schauen,welches Drehmoment die Schrauben bekommen bzw. wie die Reihenfolge der Schrauben ist,die man zum Anziehen der Wanne berücksichtigen muss.
So wäre mein Denken,das kann aber jeder machen,wie er möchte...
bG -
Kleine Klammer von einem Ex- Focus MK2 RS Fahrer bezüglich gemessener Werte. Dieser hatte ja die 3 Zusatzanzeigen auf der Konsole.
Lustigerweise wurde nicht 1 (!) Wert analog gemessen. Alle Werte wurden errechnet.
Gut möglich also,dass es beim Mondeo auch so gehandhabt wird.
Der 2.5T beim RS hatte im übrigen lediglich einen Öldruckschalter."The engine oil temperature is calculated with the
aid of a map in the PCM and forwarded via the
HS-CAN databus. In order to calculate this value
the PCM requires up-to-date information from the
ECT (engine coolant temperature) sensor.
The boost pressure is measured by the MAPT
(manifold absolute pressure and temperature) and
forwarded to the PCM. The signal is sent to the
additional instrument cluster via the HS-CAN
databus.
The oil pressure is calculated via a map in the
additional instrument cluster.The following data are required in order to calculate
the oil pressure:
• Motor Temperature
• Information from the oil pressure switch
• Engine speed
The required data are forwarded by the PCM via
the HS-CAN databus to the additional instrument
cluster."
Der MAP-Sensor machte im Übrigen öfters die Grätsche,wie sich das bemerkbar machte?
Wen wundert´s: Keine der Anzeige zeigte mehr plausible Werte an.
Ich hatte mir damals Sensoren eingebaut,die richtig gemessen haben. Die reell gemessenen Werte unterschieden sich nicht wirklich von den angezeigten Werten des Fahrzeugs,das sah aber anders aus nach 2-3 Runden Nordschleife,da gingen die Unterschiede doch schon recht weit auseinander.
:- )
mbG -
Nun wieder BTT.
Ich fand den 2.0 Ecoboost eigentlich sehr angenehm zu fahren. Ne Powershift hätte ich mir,im Nachhinein,warscheinlich auch nicht mehr geholt,wobei die ansich auch recht gut fahrbar war, aber leider zu viele technische Probleme. Und bei mir fing es an mit minimalem Getriebeölverlust.
Zum Auto.
Preis ist vielleicht etwas hoch..immerhin von 2008.bG