Ich verstehe nicht,dass solche Probleme nicht bei der Entwicklung des Getriebes aufgefallen sind.
Aber es ist wie es ist,leider werden solche Teile immer mehr am Rechner durchgeplant und selbst nicht mehr bis zur Überreizung im Reellen getestet.
Dabei kommt noch die Einsparung bis in den letzten Bereich.
Der Kunde ist im Endeffekt der Tester. Entweder geht es gut,oder nicht.
bG
Beiträge von Whitey
-
-
Preislich finde ich dies ebenfalls völlig in Ordnung.
bG
-
Zum Thema Solarreflect fällt mir immer das Verkaufsgespräch ein, als ich mir 2010 einen VFL als Neuwagen konfiguriert habe und letztlich auch so bestellt. Der Verkäufer war ziemlich ehrlich mit seiner Meinung und sah den Nutzen von Solarreflect nicht...
Klar, die bringt definitiv was, aber.... obs im Sommer nun 40°c im Innenraum hat wenn man einsteigt oder 45°c.... macht das den Braten fett?
Ich hatte die Scheibe damals beim RS. Einen Unterschied hat man schon gemerkt,vor allem während der Fahrt kam die Hitze nicht so von vorne. Aber man soll sich keine Wunder erwarten.
Die Scheibe hat allerdings ganz schön das GPS Signal (Smartphone) geblockt,dafür waren die Scheiben bekannt.vG
-
https://www.motor-talk.de/forum/motorsch…m-t4750919.html
Mein 2.0 Ecoboost hatte ebenfalls einen Motorschaden beim Vorbesitzer. Da war wohl ebenfalls ein Pleuel durch oder ein Kolbenbruch.
Der von mir beigefügte Link war nicht mein Mondeo,nur als Erwähnung.
Bemerkenswerter finde ich allerdings,dass erst alles getauscht wurde und dann mal mit der Hand durchgedreht wurde,um zu schauen,ob der Motor überhaupt frei ist.
Ich,persönlich,würde die Finger von dem 1.0 mit Zahnriemen im Öl lassen. Wir hatten mal privat einen Zahnriementausch bei diesem Motor. Jede Wartung wurde eingehalten und der Riemen war rissig ohne Ende. Lange wäre das nicht gut gegangen. Das Problem ist halt,fordtechnisch bekommt man nix anderes mehr..
Wie gesagt,ist nicht schlecht gemeint. Viele Werkstätten wechseln nur den (porösen) Riemen samt Spanner,das war`s. Wir hatten damals auch die Ölwanne ab, den Ölansaugstutzen gereinigt etc. ,du glaubst nicht wieviel Abrieb vom Riemen sich da im kleinen Filtersieb gesammelt hat. Reißt der Riemen nicht, bekommt der Motor irgendwann kein Öl mehr..weil die Pumpe dicht ist.
bG -
Eventuell Motorlager oder Getriebelager/defekte Gummis?
-
Hatte das Motul damals verwendet, gab dort ebenfalls keine Probleme.
-
Das heißt abgelassen wird durch die 2 unteren Ablassschrauben und die Kontrolle der Ölmenge findet seitlich nähe der Antriebswelle statt, wo das Öl raus läuft und wieder oben eingefüllt wird etc.?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.BG
-
Also der offizielle Wartungsplan war mal 60.000 km oder 3 Jahre (36 Monate).
Gut möglich aber ,dass Ford wegen den vielen Defekten die Zeit etwas runtergeschraubt hat rsp. die Werkstätten,aus Erfahrung,den Wechsel eher früher machen. Das ist aber auch absolut kein Problem,auch wenn man es selbst macht. Der Ölwechsel beim Powershift ist recht einfach.
Zitiere einfach mal vom Ölberater bei Motul (steht aber bei allen anderen gängigen Hersteller quasi das gleiche):Füllmenge : Füllmenge (gesamt) 6-7,25 Liter Nutzung : Normal Intervall : Wechseln 60000 km/ 36 Monate Du wirst 2 Ablassschrauben haben. Die ersten PS-Getriebe hatten 3 Schrauben.
bG -
Hallo,
60.000km oder gerade mal 3 Jahre.
bG -
Ich nutze persönlich am meisten Autodoc. Wobei ich dort auch schon Teile hatte,die nicht passten,obwohl laut deren Seite alles passt. Gut,es waren nur Luftfilter,aber trotzdem.
Wenn es mal schnell gehen muss,fahre ich zum Teilehändler und bekomme über meine Arbeit quasi den gleichen Preis wie Autodoc,und hab die Teile sofort.
Ansonsten das Netz. Ebay würde ich nicht unbedingt gehen,es gibt einfach zu viele Fälschungen,welche im Umlauf sind...ob man diese auch bei den bekannten KFZ-Ersatzteileseiten bekommen kann wie autodoc,daparto und co?
Gute Frage.
bG -
Denke das wird oft so gemacht. Ich würde auf jeden Fall im Leben nicht solche Produkte in mein Auto schütten.
Aber nun BTT.
-
Ich kenne das nur so von Kollegen:
Kühlerdicht rein,so dass alles dicht ist,und dann weg mit der Karre. -
Schaden tut es warscheinlich nicht,Helfen tut es warscheinlich auch nicht wirklich viel. Es ist wie beim Benzin,da sind schon so viele Additive drin...
Regelmäßiger Ölwechsel mit qualitativ gutem Öl ist mMn das Beste,was man dem Motor antun kann. Und natürlich qualitativ guten Sprit.
bG -
Kauf dir eine neue Ölwanne und fertig. Wenn Ossi sagt,dass die nichtmal 50 Euro kostet,im Vergleich zu dem Set,was schon 38 Euro kostet. Dazu kommt,dass (zumindest ich) die Ölwanne so oder so demontieren würde da beim Aufbohren gerne mal Späne in die Wanne drückt,welche man nicht mehr so rausbekommt.
Also:- Alte Ölwanne ab (Geht in der Regel ziemlich einfach)
- Dichtfläche reinigen
- Dichtmittel auftragen und die Wanne mit dem richtigen Drehmoment anziehen
- Trockenzeit abwarten,Öl einfüllen
- Bierchen knacken und sich über eine gute,pfuschfreie und neue Wanne freuen
Hier im Forum können dir sicher paar Leute in den offiziellen Unterlagen schauen,welches Drehmoment die Schrauben bekommen bzw. wie die Reihenfolge der Schrauben ist,die man zum Anziehen der Wanne berücksichtigen muss.
So wäre mein Denken,das kann aber jeder machen,wie er möchte...
bG -
Kleine Klammer von einem Ex- Focus MK2 RS Fahrer bezüglich gemessener Werte. Dieser hatte ja die 3 Zusatzanzeigen auf der Konsole.
Lustigerweise wurde nicht 1 (!) Wert analog gemessen. Alle Werte wurden errechnet.
Gut möglich also,dass es beim Mondeo auch so gehandhabt wird.
Der 2.5T beim RS hatte im übrigen lediglich einen Öldruckschalter."The engine oil temperature is calculated with the
aid of a map in the PCM and forwarded via the
HS-CAN databus. In order to calculate this value
the PCM requires up-to-date information from the
ECT (engine coolant temperature) sensor.
The boost pressure is measured by the MAPT
(manifold absolute pressure and temperature) and
forwarded to the PCM. The signal is sent to the
additional instrument cluster via the HS-CAN
databus.
The oil pressure is calculated via a map in the
additional instrument cluster.The following data are required in order to calculate
the oil pressure:
• Motor Temperature
• Information from the oil pressure switch
• Engine speed
The required data are forwarded by the PCM via
the HS-CAN databus to the additional instrument
cluster."
Der MAP-Sensor machte im Übrigen öfters die Grätsche,wie sich das bemerkbar machte?
Wen wundert´s: Keine der Anzeige zeigte mehr plausible Werte an.
Ich hatte mir damals Sensoren eingebaut,die richtig gemessen haben. Die reell gemessenen Werte unterschieden sich nicht wirklich von den angezeigten Werten des Fahrzeugs,das sah aber anders aus nach 2-3 Runden Nordschleife,da gingen die Unterschiede doch schon recht weit auseinander.
:- )
mbG -
PDC ist wirklich ein Muss,Temperatur der Kühlflüssigkeit ebenfalls. In meinen Augen die besten Mods.
-
Ich hatte lange mit Wagenheber und Böcken gearbeitet.Das hat auch immer ohne Probleme funktioniert.
Aber irgendwann hat man da keine Lust mehr drauf,wenn man viel schraubt.Vor allem das ewige Rumgerutschte auf den Knien und Rücken.Dann habe ich gedacht,ich müsste mir so eine mobile Bühne,(Quickjack hust) kaufen,da die ja ganz praktisch sein soll und bei Nichtgebrauch einfach in die Ecke schiebe oder an die Wand hängen kann.
Beim ersten Heben war ich schon skeptisch..das soll stabil sein?
Das Teil eignet sich maximal,um die Autos anzuheben um sie zu polieren oder solche Arbeiten zu machen.
Ich hatte das Teil 5x in Gebrauch,dann hätte es micht fast erwischt.
Ich musste an der HA Bremsen wechseln und musste mit der Ratsche etwas ruppen,wie das halt so ist.Auf einmal schaukelte sich das Ganze kurz auf,so dass das eine Element unter das Auto rutschte(Neben den Falz) und das Auto,um ein Haar,runter krachte.
Das war ne Mission,das Auto wieder heile auf den Boden zu bekommen,in einer kleineren Garage. Spannend.
Wie soll das auch stabil sein,zwei einzelne Rahmen,in keiner Weise miteinander verbunden...
Das war der Moment,wo das gesamte Kit Abends auf Kleinanzeigen landete und ich den Entschluss traf,mir eine richtige Scherenbühne zu kaufen.Bekommt man zwar nicht mehr wirklich verschoben,mit dem Mobile Kit schon, aber die Rampe von Zwillingsbusch kann man locker überfahren.
Diese Bühnen reichen allemal für solche Arbeiten,Wartungen,Fahrwerksarbeiten etc aus.
Es gibt natürlich auch Scherenbühnen,welche 2m heben,die würde ich persönlich aber auch meiden.
Aber mit jeder Bühne hat man Vor-und auch Nachteile.
In deinem Fall würde ich es mir aber überlegen,ne Schere zu kaufen.
Man muss zwar noch ab und zu auf den Knien rutschen,aber habe mir noch zusätzlich ein Rollo gekauft,wo man das Nackenteil einstellen kann,mega.Und natürlich einen mobilen Werkstatthocker für alle Brems-und Fahrwerksarbeiten.
Ich müsste noch irgendwo Fotos haben von der Aktion...das war spannend. Nachher gab´s auf jeden Fall ein Bier.
MbG -
Hallo,
Die Nummer der Umlenkrolle und Schraube sind gleich,lediglich die Nummern der Riemen und dem Spanner sind verschieden.
Zahnzahl sowie Abmessungen sind jedoch identisch. Was ich lediglich rauslesen konnte bei Gates,dass der Riemen eine andere Produktreihe ist,sprich G-Force Redline CVT Belt und den Fleetrunner Micro V Stretch Fit.
Ich persönlich habe bei den Zahnriemen immer den Fleetrunner/Micro V genommen und nie Probleme gehabt,auch deren Spanner.Eventuell bei dem Riemenfinder von Gates selbst schauen oder zur Not bei Ford anfragen. Aber ich denke,dass die Fleetrunner-Reihe neuwertiger ist.
Wir hatten das mal mit einem 1.0 Ecoboost von Ford,wo der Riemen im Öl läuft. Laut Ford kämen 2(!) Riemen in Frage für den einen Motor,mit passender VIN. Also ausgebaut und gemessen... verrückt. Die hatten aber minimal andere Maße. In deinem Fall sind beide Riemen identisch.
mbG -
Mit den gängigen Marken wie Lemförder,Gates,INA und co. machst du nichts falsch.
-
Ich hab die Teile hier liegen...gekauft auf Vorrat,wenn es mal soweit ist.
Aber,wie macht sich der Verschleiß bemerkbar. Poltern,unruhige Hinterachse?
mbG