Beiträge von Whitey

    Xenon müsste ein Xenon-Brenner sein mit D1S (!) Fassung.
    Der Wechsel der beiden Brenner ist in der Regel kein Problem.


    Meine 3. Bremsleuchte war damals auch undicht,da ich sie ausbauen musste wegen Kabeltausch der Rückfahrkamera.

    Ich habe sie damals mit Silikon transparent für Aquarien eingeklebt (Haha). Hält bis heute einwandfrei dicht und fällt nicht mal auf. Die originale Filzdichtung war schon sehr spröde und flach gedrückt,denke dass die zu 90% undicht werden,wenn die einmal rausgehebelt wird.

    Wenn die E Nummer echt ist ,dürfte das Bordsystem keine Fehler melden.

    bG

    Man müsste den Widerstandswert wissen,so könnte man exakt ausmessen,wie wo was. Ich hatte beim Focus damals einen Steckerbruch vom Übergang Stecker auf die Scheibe,die "Heizschlange" wird dort wohl sehr brüchig. Ich weiss aber jetzt nicht,ob jede Seite einen Stecker hat. Wenn es 2 Sicherungen gibt,muss es ja wohl der Fall sein.

    mbG

    Das "Ruckeln" habe ich eigentlich auch die ersten Meter im sehr untertourigen Bereich,versuche es aber zu vermeiden.
    Was ich aber noch sagen wollte...bei meinem damaligen i30 mit 3 zylinder und 1l hatte das Auto bei Kaltstart bzw. die ersten Kilometer die Leistung gedrosselt. Ob dies etwas mit der Vorbeugung für LSPI zu tun hat,kann ich nicht sagen. Denke nicht dass der Mondeo die Leistung drosselt.



    Das Problem ist dass die Community mit einem 2.0 Ecoboost eher kleiner ist,die sich dann nicht noch unbedingt alle hier ins Forum verirren.

    Ob nun ein richtiger Konstruktionsfehler vorliegt wie bei den 1.4 TSi um 2010 rum, wage ich zu bezweifeln. Da gehe ich auch nicht davon aus.

    Viel mehr wie pflegen und gescheit warm-und kaltfahren können wir ja nicht aber hey, wie ich gelesen habe, scheinst du bestens versorgt zu sein mit Wissen und Know How durch die Werkstatt.
    Da würde ich nicht lange zögern. Motor "instand setzen", wenn man von Instandsetzung reden kann, einbauen und wieder rennen damit. Ist doch ein nettes "Projekt".


    Ich würde es bei mir wahrscheinlich genau so tun. Klar ist das Auto schon älter aber ich liebe das Auto mit dem Motor.
    Man muss halt immer vergleichen,was man noch für den Preis der Instandsetzung an Auto bekommt.. Ich kenne so direkt nichts,was mir persönlich zusagen würde.

    mbG

    Hm....es ist nicht der erste 2.0 Ecoboost, der im Mondeo verreckt bezüglich Kolbenbruch/riss.

    Ich habe meinen Mondeo damals gekauft und der Vorbesitzer hatte das gleiche Dilemma, Motorschaden bei 60.000 km. Auch im Netz findet man vereinzelt Posts mit Motorschäden beim 2.0 Ecoboost mit relativ geringer Laufleistung.

    Gab es da mal eine Überarbeitung von Ford bzw. war das Problem bekannt?
    Grund soll wohl das etwas schlechtere Kühlkonzept sein bei dem Motor,was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann.

    Das die Einspritzdüse das Problem war, denke ich nicht, da hätte sich die MIL gemeldet.
    Ich hatte vor Jahren einen Golf mit dem bekannten 1.4 TSI und Twincharger,dem wohl schlechtesten Motor der Welt,dort waren ebenfalls 2 Kolben gebrochen an den Abstreifringen. Grund soll wohl eine mindertige Qualität von Kolben gewesen sein ( so zumindest offiziell).

    Der Turbolader neigt ebenfalls dazu, sich zu verabschieden. Eigentlich ist es nicht der Turbolader selbst sondern der Alukrümmer,welche gerne reisst.
    Ich habe meinen ebenfalls wechseln müssen vor 2 Wochen, Flansch von Kolben 1 war kompett gerissen, klang wie ein Traktor und roch wie ein Escort RS.

    Ich würde dir einen Motorinstandsetzer empfehlen. Der schaut sich alles an. Wenn nur der Kolben kaputt ist und die Kolbenwand intakt ist,sehe ich den Motor bei weitem nicht als Motorschaden.
    Warscheinlich wird´s schon teuer, aber wenn ihr am Auto hängt,definitiv eine Alternative.

    Komplettinstandsetzungen von Ebay für 3000 Euro würde ich auf keinen Fall einbauen,gibt genügend Beweise auf youtube und co.,warum dies keine gute Idee ist.

    bG

    Du würdest dich wundern wie manchmal (oft) in einer Werkstatt gearbeitet wird. Ohne Murks geht es halt oft nicht.

    Ich habe mir damals das Set gekauft von BGS,etwas teurer aber ich weiss warum. Und BGS ist noch längst kein Profizeug.

    Eigentlich weiss ich auch nicht so recht,was dieser Thread nun eigentlich soll.

    Radlager sind nicht so sensibel,dass sie gleich defekt sind. Wir hatten das Problem mal dass die Halbschalen des Werkzeugs 1mm zu weit reingedrückt wurden und verkanteten. (Blöd,wenn man das Werkzeug braucht,um es auch rauszupressen). Ein kräftiger Hammerschlag von hinten und das Teil war wieder los. Klar, macht man nicht,aber manchmal geht´s nicht anders. Und Auto läuft noch immer mit intakten Radlagern.

    Und ganz ehrlich, das Radlager ist kein Getriebe...wenn´s defekt sein sollte,ärgerlich klar,aber neues bestellen und rein damit.

    Würde mir da aber keine zu großen Gedanken machen.

    Gruß

    Naja. Eine einfache Auslesung von Steuergeräten und man hat den echten Kilometerwert.
    Mit der rechtlichen Lage muss ich ja nichts erwähnen,auch wenn sie schreiben,dass es nur zu Testwecken ( ha ha) dienen soll. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht (oder so..).

    :doublethumbsup:
    bG

    Hab mir ,mittlerweile,schon den zweiten Entlüfter gekauft,allerdings nicht die E Variante sondern mit manuellem Pumpen. Um vieles günstiger und macht genau das Gleiche. :doublethumbsup: Testen mache ich eigentlich nie,nach 2 Jahren immer neue Flüssigkeit. Und ja,auch die Kupplung wird entlüftet,was viele vergessen. :crazy:

    :beer:

    Hallo,

    Ich hänge mich mal kurz mit in diesen Thread.

    Ich hatte ja schon länger den Verdacht,da mein Krümmer/Turbo undicht ist. Vor einigen Wochen ist mir dann aufgefallen,da meine Downpipe nur noch mit lediglich 1 Schraube am Lader fixiert war. Voller Freude neue Schrauben bestellt, dann aber beim Ausbau des Hitzeschutzbleches gesehen,dass dieser links und rechts relativ starke Rußbildung hat.
    Downpipe fixiert,Testfahrt gemacht, natürlich wieder eine Undichtigkeit wahrgenommen.
    Gestern Unter Volllast stockte das Auto extrem,keine Leistung, Ruckler. Gut... dachte mir schon ,dass der Krümmer nun endgültig durch ist oder das Wastegate klemmt. Fehler ausgelesen, P132B-Ladedruckregelung unter Min.
    Ich denke dass ich über einen Wechsel nicht vorbei komme, alleine wegen dem Riss.

    Aber meine eigentliche Frage:

    Bekommt man den Lader von oben raus ? Sieht eigentlich recht gut aus vom Platz her. Bühne ist zwar vorhanden, aber auf den ersten Blick sieht es so aus,als müsste man die Antriebswelle ausbauen,wenn man den Lader nach unten rausnehmen sollte?

    Danke für die Antwort :thumbup:

    Hallo liebes Forum,

    Nach unzähligen How- To´s im Focus RS Forum starte ich heute in diesem Forum mit meinem ersten How-To Thread.
    Seit etwa einem halben Jahr bin ich im Besitz eines Ford Mondeo Mk4 Titanium S mit einem 2.0 Ecoboost Motor.

    In diesem How-To geht es um den Umbau/Austausch der Serienbremse, als Umrüstbremse wird die Serienbremse 1zu1 vom Focus RS MK2 (DA3-RS),welche unter anderem auch beim damaligen Volvo XC90 und einigen anderen Modellen verbaut wurde, benutzt. Hierbei ändert sich der Scheibendurchmesser von 300mm auf 336mm.
    ! Das How To richtet sich ausschließlich an die Bremsanlage vom 2.0 Ecoboost. Inwiefern dieser Umbau bei anderen Motorisierungen realisierbar ist,kann ich leider nicht sagen. Ich bin mir aber sicher ,dass diese Frage relativ schnell im Thread geklärt wird.

    Wie in allen anderen Foren übernehme ich natürlich keine Haftung durch fehlerhafte Montage der einzelnen Teile. Im Endeffekt ist jeder selbst für die eigene Arbeit verantwortlich!

    Auch den wenn dieser Umbau schon öfters diskutiert wurde ,habe ich bis jetzt leider noch keinen Thread gefunden, welcher den exakten Umbau dokumentiert. Dafür schreibe ich nun einige Zeilen dazu.

    Los geht`s:

    Schwierigkeit vom Umbau: 3/10
    Gesamtdauer in etwa vom Umbau: +-2h
    Der Umbau ist einfach zu realisieren. Wer allerdings noch nie an einer Bremsanlage gearbeitet hat, sollte sich einen Mechaniker/Schrauber holen, der sich mit Bremsanlagen auskennt.
    Kein Stress.

    Was wird benötigt?
    - Eine gut ausgerüstetes Knarrenset mit den gängigen Maßen

    -Ein Inbusset (Wenn nicht im Knarrenset vorhanden),zum Lösen des originalen Seriensattels

    - Maulschlüssel( Achtung, hier werden auch die Maßen 11 und 14 benötigt)

    - Schraubendreher flach

    -Ein Bremsenentlüftungsgerät mit dazugehörigem Schraubenschlüssel und ca 1l Bremsflüssigkeit. ( Ja,es geht auch mit der Pedal-Pumpe-Methode,da muss man aber etwas aufpassen).

    -Drehmomentschlüssel bis 200 Nm

    -Paar Lappen und Bremsenreiniger

    - WICHTIG: Die originalen Schläuche passen NICHT an den Bremssättel vom RS. Hier muss der komplette Bremsschlauch Serie bleiben, lediglich der Anschluss am Sattel muss vom RS übernommen werden (Ringfitting).Dies ist nur bei einer Fachfirma möglich, z.B. bei Epytec, Spiegler und co. Ohne neue Stahlflexleitungen ist der Umbau nicht möglich.

    1.Ausbau der originalen Bremssattelanlage

    Kfz aufbocken, gegen Wegrollen/Kippen o.Ä. sichern( Foto im Anhang M0). Am Besten eignet, sich fast immer, eine Bühne oder Scherenbühne, der Umbau ist aber auch problemlos mit Unterstellböcken realisierbar.
    Rad demontieren. Anschließend muss die Haltefeder vorne am Bremssattel demontiert werden, hierzu die Feder fest mit dem Handballen Richtung Sattel drücken, anschließend seitlich abziehen. VORSICHT: Quetschgefahr. Als Hilfe kann auch ein mittlerer Schraubendreher benutzt werden.
    Nun können die beiden Stifte an der Rückseite vom Sattel gelöst werden. Hierzu mit einem kleinen flachen Schraubendreher die Gummikappen abbauen, dann den innenliegenden Inbus lösen. Wenn der Bolzen komplett gelöst ist, dreht sich das Teil möglicherweise im Gummi. Hier kann man mit einem kleinen Schraubendreher, am Ende vom Gewinde leicht hebeln, dann ploppt das Teil raus. Nun sollte man 2 Schrauben,2 Gummikappen und die Feder vor sich liegen haben. (Foto M1,M2 und M3).
    Gerade wenn die Beläge etwas runter sind, muss man den Sattel beweglich machen. Hierzu am Besten mit einem dicken Schraubendreher, flach, an der Öffnung am Sattel vorne, reinstecken und hebeln, so dass sich der Bremskolben etwas reindrückt.(Foto M4)
    Dann den Bremssattel abziehen, hier muss man ggf. auch etwas hebeln, ober-und unterhalb. Den Sattel dann vorerst mittels Halterung oder Ähnlichem am Federbein/Feder aufhängen.
    Jetzt könnt ihr die beiden Schrauben mit einer 18er Nuss lösen. Ein Schlagschrauber ist von Vorteil. Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen, ich denke aber dass man die beiden Schrauben vom Halter sehr gut erkennt. :doublethumbsup: Hier könnt ihr VOR dem Lösen die Bremsscheibe mit einer Radmutter fixieren, ganz einfach aus dem Grund, da sonst, möglicherweise, die Scheibe sofort kommt und euch auf den Fuß fällt.Im Regelfall muss man jedoch mit dem Hammer dran, da diese relativ straff sitzen. Nach dem Abschlagen nicht mehr verwenden.(Falls der Umbau nicht gelingen sollte).

    2. Reinigen der Radnabe
    Dieser Punkt ist sehr wichtig, leider wird dieser oft vernachlässigt.
    Wie ihr auf dem Foto M5 seht, war meine Radnabe relativ "stark " verrostet. Diese muss nachher gründlichst gesäubert werden, mithilfe von Radnabenschleifer oder div. Aufsätzen für den Akkuschrauber. Auch die Aufnahme der Nabe muss sauber sein. Die Nabe muss nicht wie neu sein, jedoch sollte keine Unebenheit mehr vorhanden sein.
    Auch die beiden Kontaktflächen vom Sattelhalter und die beiden Schrauben könnt ihr im gleichen Zug säubern.

    3.Montage der Focus RS Bremsanlage

    Die halbe Arbeit ist gemacht. :pleasantry:
    Für die Montage der Bremsscheibe KEINE Paste, Fett oder ähnliches benutzen. Dies ist so auch nicht vorgesehen vom Hersteller.
    Ich habe mich für Teile von Brembo entschieden, wie sie auch damals beim RS ab Werk verbaut waren. Im Foto M6 seht ihr die genauen Daten, beim Foto M7 ist die Scheibe montiert, hier könnt ihr ebenfalls die Scheibe mit 1-2 Radmuttern fixieren, damit sie richtig auf der Nabe sitzt.
    Auf die richtige Einbaurichtung vom Halter achten. Anschließend die beiden Schrauben mit 200 Nm anziehen.(Foto M8). Nun könnt ihr kontrollieren, ob sich die Scheibe bereits problemlos drehen lässt.
    Für den Einbau vom Bremssattel müssen zuerst die Beläge eingesetzt werden. Hierzu muss die Folie des Klebepads entfernt werden, anschließend wird der Belag mit dem Halterblech (3 Nasen) IN den Kolben gedrückt, der andere Belag logischerweise auf die andere Seite montiert. Achtung, dieser Belag hat eine runde Haltenase, diese muss vollständig in der Bohrung liegen.( Foto M10 und M11).

    Nun kann der Sattel mit den Belägen montiert werden. ACHTUNG: Der Entlüftungsnippel muss nach oben zeigen, ist dies nicht der Fall, habt ihr den Sattel für die andere Seite.
    Ich habe ebenfalls minimal Keramikpaste auf die 4 Aufnahmen aufgetragen, wo später die Beläge hin und her gleiten. Dies ist aber kein Muss.

    Nun den Sattel montieren und den Bremssattel mit den 2,neuen,Schrauben mit 29Nm festziehen. (Foto M12).
    Zum Schluss noch die Halterklammer wieder montieren.

    Schon ist die Focus RS Bremsanlage montiert, naja, zu 95%. :doublethumbsup:

    4. Wechsel der Bremsschläuche und Entlüften der Bremsanlage

    Bei meinem Set handelte es sich um ein Komplettset, d.h. Vorder-und Hinterachse, mit den SW 11 und 14. Dies kann aber bei anderen Herstellern natürlich variieren.

    Hier sollte man paar Lappen bereit halten, da man so oder so mit der Bremsflüssigkeit in Kontakt kommt. Die Serienleitung ist mit einem 13er Konus verschraubt. (Foto M13)Diesen lösen, anschließend bekommt ihr den Schlauch rausgezogen. Dieser ist mit einem Blech noch fixiert, welcher etwas aufgedehnt werden muss. Mit dem Finger ist das kein Problem. Anschließend Seriensattel samt Schlauch zur Seite legen, neuen Schlauch in umgedrehter Reihenfolge montieren. Überwurfmutter der starren Leitung NICHT bis zum Verrecken anziehen, da es sich um einen Konus handelt.

    Den Ringfitting nun am RS-Sattel verschrauben. Dieser wird beidseitig mit einer Dichtung abgedichtet.
    Auf der anderen Seite und an der Hinterachse das gleiche Spiel.
    Kommen wir nun zum Final Part, dem eigentlich wichtigsten Teil. Hier sollte genau gearbeitet werden.
    Ich denke, dass ich hier nicht viel erklären muss, wie man eine Bremsanlage entlüftet. (M14)
    Den Behälter mit frischer Bremsflüssigkeit befüllen. Ich habe 1l angegeben, da ich die Flüssigkeit komplett im Frühjahr getauscht habe. Für einen Kompletttausch samt "Spülen" benötigt ihr logischerweise etwas mehr.
    Den Behälter auf 1-1,5 bar aufpumpen und die Entlüftungsnippel leicht lösen, bis keine Luft mehr kommt, sondern nur noch Bremsflüssigkeit. Beginnend an der Hinterachse rechts ,Hinterachse links, Vorderachse rechts und Vorderachse links. Immer den Behälter im Auge behalten,dass ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist,sonst drückt ihr euch irgendwann Luft in den Kreislauf.
    Entlüftungsapparat drucklos machen, abbauen, Deckel drauf und jetzt UNBEDINGT das Bremspedal betätigen,bis sich ein spürbarer Widerstand bemerkbar macht!!
    Da ihr neue Sättel verbaut habt, ist der Kolben komplett eingefahren. Mit dem Pumpen drückt ihr die Kolben raus, sodass die Beläge sofort an der Scheibe anliegen. Macht ihr das nicht, habt ihr die ersten Meter absolut keine Bremswirkung.
    Ist dies nicht der Fall, müsst ihr nochmals die gesamte Anlage entlüften.

    Habt ihr einen spürbaren Widerstand, Rad montieren, Auto ablassen und eine Testfahrt machen. Man sollte anfangs langes Bremsen und Schleifen vermeiden, damit sich alles mal "einschleifen" kann und sich nichts sofort überhitzt. Besser ist, aus der Fahrt heraus, paarmal kräftig bremsen, für eine Dauer von maximal 3 Sekunden und NICHT bis zum Stillstand. Hier merkt ihr ebenfalls eine deutliche Verbesserung.

    Das war es schon, das Tutorial zum Umbau der Serienbremse.

    Bitte, ich möchte in diesem Thread keine größere Diskussion über den Sinn, mögliche Eintragungen oder sonst irgendwelche Arten.

    Hier geht es ausschließlich um den Umbau der Bremsanlage. Der Grund des Umbaus war bei mir ein starkes Vibrieren beim Bremsen. Das Problem soll ja beim MK4 bekannt sein bezüglich der möglicherweise etwas schwach ausgelegten Vorderachsbremse,dass diese zu viel Hitze abbekommt je nach der Bremsweise.

    Sollten die Arbeitspunkte Fehler aufweisen, könnt ihr sie mir gerne im Thread mitteilen. Auch über Fragen, Lob oder Kritik würde ich mich freuen. :gamer_ :doublethumbsup:
    Ich freue mich, wenn ich helfen kann.
    Die fertige Anlage (Foto M15).


    Vielen Dank,

    mbG, Whitey :popcorn:



    Was ist die kleinste Felgengrösse nach dem Umbau ?


    Wenn ich vom Focus ausgehe, 17 Zoll.

    BG


    nicht schlecht :doublethumbsup: :doublethumbsup: :doublethumbsup:


    Per Einzelabnahme sicher realisierbar.Da ich aber nicht aus Deutschland komme, kann ich dazu nichts sagen,wie solche Umbauten bei euch gehandhabt werden.

    BG


    Habe das Thema mit größeren Bremsen aus dem Ford Regal an anderen Fahrzeugen mehrfach erfolgreich durch (ST170 Bremse am Mk3 Fiesta, 3x Mondeo Mk3 Bremse am Escort Mk7) - ich denke mit einem kompetenten Prüfer sollte das durchaus möglich sein.


    Die RS Anlage ist Plug n Play und original, was willst da eintragen!?

    Mein TÜV hat nie etwas gesagt und ich fahre nicht mal original Scheiben.


    Warscheinlich ist die Anlage nur zugelassen fur den RS, nicht für andere Ford Modelle,nur weil Ford drauf steht.

    Aber es fällt keinem auf, da auf den Sätteln Ford bzw.TRW steht.


    Hallo zusammen,

    möchte mich einmal zurückmelden - hatte anfang des Jahres mit Startproblemen am 2,2er zu kämpfen und meine Variante ja geschildert - der Fall ist nun endlich gelöst! Ich kann es kurz machen, nachdem sich in meinem Landkreis endlich jemand gefunden hat, der mir nicht schon mit nem Tausender nur allein für die Diagnose gedroht hat (und Ford kennt), stellte der fest: 2 Injektoren und AGR defekt! Dadurch PDF voll. Die alten verdächtigen Komponenten also!

    Die Kosten dafür hielten sich in erträglichen Grenzen! In diesem kleinen Betrieb arbeitet ein absoluter Fachmann!

    Bin von den "Fachbetrieben" halt höchst enttäuscht, fühlt sich so an, als sollten die etwas älteren Fahrzeuge von der Straße entfernt werden...

    Grüße!


    Hallo an die Gemeinde

    Ich glaube diese Frage hab Ich schon mal gestellt. Jetzt eben nochmal.

    Mochte meinem Mondeo MK4 2,5T größere Bremse vorne verpassen am liebsten die vom Volvo S80 II mit 336mm Bremsscheibe. Möchte hier jetzt jemanden finden der so einen Umbau schon gemacht hat und auch den Segen vom TÜV bekommen hat oder halt eine Ähnlichen Umbau gemacht hat mir ist wichtig das er besser bremsen tut aber das legal


    Mit freundlichen Grüßen

    Klaus Wagner


    Hab zwar den 2.0 Liter SCTi. Habe aber auch Interesse an einer besseren Bremse.

    In einem anderen Thread hatte ich gelesen das die Bremse vom Focus 2 RS passt. Hat da jemand Infos?

    Vielen Dank auch von mir.

    Grüße


    Whitey
    14. August 2023 um 19:19

    Ja, passt. Du brauchst nur noch stahlflex Leitungen und fertig.


    Whitey
    14. August 2023 um 19:19

    Den Thread hatte ich damals geschlossen, weil das dort ausuferte. Diese Umbauten waren wohl auch nicht TÜV konform.


    Ich habe den Umbau auf RS-Bremse gemacht und per Einzelabnahme problemlos eigetragen bekommen. Mit gelochten Brembo-Scheiben und Brembo Belägen war das ein riesen Fortschritt im Vergleich zur alten Bremse.


    Ich hatte nie was eingetragen, hat 10 Jahre lang kein TÜV interessiert, nur die ABE für die stahlflex wollte jeder sehen.

    Brembo war m.M. nach die absolut schlechteste Bremswirkung. Bin dann beim ebc gelandet. Aber das wurde ja auch alles ausführlich durchgekaut.


    Ich hatte nie was eingetragen, hat 10 Jahre lang kein TÜV interessiert, nur die ABE für die stahlflex wollte jeder sehen.

    Brembo war m.M. nach die absolut schlechteste Bremswirkung. Bin dann beim ebc gelandet. Aber das wurde ja auch alles ausführlich durchgekaut.

    Dito!

    Bei mir hat nie jemand gefragt, nicht mal nach der Bremsleitung weil Spiegler bekannt ist. Fahre sogar Scheiben die nur für den Focus erlaubt sind und nicht für den Mondeo.


    Stahlflex in grüner Ummantelung inklusiver Nummer auf den Leitungen war ganz großes Problem beim TÜV :chainsaw:


    Den Thread hatte ich damals geschlossen, weil das dort ausuferte. Diese Umbauten waren wohl auch nicht TÜV konform.

    Das war mein Thread und es uferte bei weitem nicht aus. Kurz nach meinem How to wurde der Thread geschlossen. Ohne große Diskussionen im Thread über die Arbeit,was wie wo gemacht werden muss,wie es sich für solch ein Thread gehört.
    Auch spezifisch habe ich darauf hingewiesen,dass es keine Tüv-Konform- Raterunde dort geben wird.

    "Bitte, ich möchte in diesem Thread keine größere Diskussion über den Sinn, mögliche Eintragungen oder sonst irgendwelche Arten."

    Auf Nachfrage hin, wurde mir gesagt,dass es bereits genug Threads gäbe,wo das Thema behandelt wird.
    Wäre dies der Fall,hätte ich wohl kein How-To geschrieben.
    HIer in dem Thread wurde bereits mehr diskutiert als in meinem How-To.


    Aus dem Grund war es mein erstes und letztes How To.

    An diesen Threadersteller,du kannst mir gerne privat schreiben. :doublethumbsup: :beer:

    bG

    Hallo liebes Forum,

    ich habe mir im Dezember 22, meinen 3. Ford, diesmal einen Mondeo BA7 Turnier mit der Austattungslinie Titanium S gekauft.

    Kurz zu meiner Person:

    Mein Name ist Gilles, komme aus Luxemburg und bin der Großteil meines Autolebens, mit Ford unterwegs.

    Wie kam ich zu Ford:
    Als erstes Auto kaufte ich mir damals den Fiesta MK6 mit dem 1.6 TDCI Motor, welches ich 2 Jahre gefahren bin, bis ich mir nach meiner Ausbildung einen Focus RS Mk2 ,bis jetzt anstandslos das beste und spaßigste Auto, gefahren bin.
    Nach 7 Jahren habe ich den RS nur noch als Sommerauto bewegt,im Alltag wurde es einen Golf 6 1.4 TSI. Ich denke mehr muss ich dazu nicht sagen..:assaultrifle::doublethumbsup:.
    Als der Bock weg war, kam für den Alltag einen I30 von 2017 ins Haus,mit dem ich ebenfalls nie Probleme hatte.
    Nach 10 Jahren "musste" der Focus weichen,da das Auto zum Rumstehen einfach zu schade war und die Preise zum Verkauf auf einmal sehr interessant wurden.

    Anschließend durch einige Planungen fürs spätere Leben war ich auf der Suche einen Kombi für den typischen Gebrauch...etwas Dampf,Automatik, großer Kofferraum, Anhängerkupplung(demontierbar). Neuwagen? Kann ich,will ich mir aber nicht leisten,die Preise sind ja utopisch in die Luft geschossen seit paar Jahren Dabei bin ich auf den Mondeo gestoßen mit dem 2.0 Ecoboost Motor,Powershift und um die 102.000 km.
    Auto Donnerstags gesehen, Montags 200 km zum Händler gefahren,für gut befunden und gekauft.:doublethumbsup:

    Lange Rede, kurzer Sinn: hier mein Mondeo BA7 Turnier mit der Titanium S Ausstattung.

    Auf ein angenehmes Zusammensein.

    mbG