Warum ist das so günstig? Und die Motorisierung vom Spender-Auto dürfte doch egal sein, solange die Nummer stimmt, oder?
Oder habe ich etwas übersehen?
Preis ist Angebot und Nachfrage.
Wenn die Nr. identisch ist, passt das.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWarum ist das so günstig? Und die Motorisierung vom Spender-Auto dürfte doch egal sein, solange die Nummer stimmt, oder?
Oder habe ich etwas übersehen?
Preis ist Angebot und Nachfrage.
Wenn die Nr. identisch ist, passt das.
7zap ist zwischenzeitlich nicht wirklich mehr kostenfrei nutzbar.
Doch, 7zap geht schon noch kostenfrei. Evtl. musst Du über die goggle-Suche einsteigen:
https://ford.7zap.com/de/car/39/no/
Von den **** bei der Teile-Nr. nicht beirren lassen, wenn man draufklickt wird die komplette Nr. trotzdem angezeigt.
Neben 7zap gibt's dann noch catcar.info
Und beim Wechsel empfiehlt es sich auch, mal durchzuwischen.
Die Linsen und das Glas von innen sind meist schon ganz grau. Ich habe dazu ein altes aber sauberes Frottee-Handbuch genommen. Beim Ausbau der Linse muss man sich beim löse der Schrauben die Anzahl der Windungen merken. Die Position der Linse beim Wiedereinbau ist nicht das Problem, da gibt's nur eine, aber der Anpressdruck der Schrauben ist variabel.
Ich kannte bis eben ovoko nicht - was eine (für mich) geile Seite. Da ist echt viel Zeug gelistet, wo man sich sonst möglicherweise dumm und dämlich sucht. Danke ❤️
Ja, das ist ein großer Verwerter in Vilnius, welcher stark von Europäischen Versicherern mit wirtschaftlichen Totalschäden beliefert wird.
Das ist eine sehr gute Quelle.
Danke! Ich habe das Modul mal bestellt und melde mich wieder, wenn ich darf 🙂 bzw. Probleme damit hab.
Wie mach ich das Software Update? Über den PC zuhause anstecken?
Ja gern.
Die Anleitung habe ich auch noch in meiner Dropbox gefunden https://www.dropbox.com/s/z36a120smitw…ctions.pdf?dl=1
Das Update macht man dann im Auto nach Einbau, es startet automatisch.
Wäre das in Ordnung https://ovoko.de/gebrauchte-ers…dul-steuergerat
Ja, das ist genau richtig und das USB-Kabel ist da sogar auch schon mit dabei.
ZitatDieses Modul muss ich dann einfach nur tauschen?
Ja, mit Deinem BJ hast Du Glück und man braucht das Modul nur tauschen (Handschuhfach dazu ausbauen).
Je nach Handy ist ein SW-Update nicht unbedingt nötig, aber empfehlenswert. Oft ist bei den gebraucht gekauften auch schon eine neuere SW-Version drauf, als drauf steht.
Diese 1715190 = Chrombuchse (Regler) brauchst Du dann trotzdem noch, um einen USB-Stick da einzustecken (für MP3 vom Stick oder SW-Update).
Hat wer vielleicht mit diesen Modulen wer Erfahrung?
https://www.vocomo.de/de/freispreche…-bluetooth.html und https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Bluet…d02::31833.html
Was wäre die saubere und bessere Lösung?
Da Du bereits eine Freisprecheinrichtung mit BT verbaut und einen Mondeo BJ 2009 hast, würde ich unbedingt zu einem originalen FSE-Modul raten.
Zu der Teile-Nr. 8M5T-19C112-AP, die Du schreibst, die ist nicht ganz richtig.
Dazu muss man wissen, was die beiden letzten Buchstaben bedeuten: Der vorletzte Buchstabe steht für die Sprache und der letzte für die SW-Version. Die SW-Version kann man über den USB-Anschluss dann selbst auf den letzten Stand bringen. D.h. der letzte Buchstabe ist beim Kauf total egal.
Aber die Sprache kann man nicht wechseln. Und A steht da für englisch, deutsch wäre B.
Wenn ich auf eBay nach 8M5T-19C112-B* suche, gibt's so einige Angebote.
Zum Update der SW brauchst Du dann mindestens noch das USB-Kabel, Teile-Nr.
1692627 = USB Kabel (Seilzug)
siehe hier: RE: Einbauanleitung Sound&Connect
Die letzte aktuelle SW aus 2012 gibt's z.B. hier: https://www.dropbox.com/s/ce4gpt20du7f…1-2012.zip?dl=1
Mit dieser hat man dann quasi ein 8M5T-19C112-BV.
Wenn man das Kabel wie original ins Handschuhfach legen will, da gibt's dann noch diese Teile:
1715190 = Chrombuchse (Regler)
1550778 = Einbaublende (Zierblende)
Dann kann man auch vom USB-Stick abspielen. Die Namen in Klammern sind die internen Ford-Bezeichnungen, die stehen da nur, dass man sich nicht wundert.
Der Halter gehört zum Ford Hängerkupplungsset, gibt's also nicht einzeln von Ford:
https://ford.7zap.com/de/car/99/no/146/2650/19987/
Auf eBay wird man aber leicht fündig, z.B.:
Bei Rußwolke kann es eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt sein, meist gerissener Schlauch oder tatsächlich kaputter Turbo. Keine Ahnung, ob ein Turbo mal sporadisch hängen kann und dann wieder nicht.
Auf jeden Fall ist der Ruß ein Zeichen für zuwenig Luft und Diesel muss immer mit Luftüberschuss laufen, sonst rußt er.
Wenn der neue Turbo in Ordnung ist und das Problem aber bleibt, kann natürlich auch die Messung der Luftmenge sein, die nicht stimmt.
Also wie schon gesagt, Fehler auslesen.
Der Türverriegelungstaster 5PL22 ist der kleine Entriegelungsknopf oben an der Tür, wo wirklich nur entriegelt wird, also nicht die Fensterheberkonsole.
Diesen gab's auch schon im vorFaceLift.
(Bei mir war die Beleuchtung dieses Tasters im vFL auch irgendwann ausgefallen und ich habe das Kabel dann aus der Beleuchtung der Fensterheberkonsole gespeist.)
Im ausgeliehenen Foto rot eingekreist:
..... jedenfalls nicht vom Türmodul DDM.
Wieso nicht vom Türmodul?
Wenn Du dort keine 12V gemessen hast, ist es wahrscheinlich Teil des Problems. Meines Wissens hat das Türmodul Klemme 30.
Diese Seite habe ich dazu gefunden (hast Du wahrscheinlich auch schon gesehen : -)
Nein, kenn ich noch nicht. Was macht die anders als Forscan?
Und gibt es die für iOS?
Sie zeigt die Situation sehr übersichtlich an, kann im Hintergrund laufen und informiert bei Start einer Regeneration:
ist aber nur für Android verfügbar.
Kurze Rückmeldung meinerseits. Gestern hat der Wagen eine Regeneration gemacht. Bin zufrieden
Verstehe nur die Werte mit dem Druck nicht. Für mich unlogisch aber es scheint ja zu funktionieren.
Schon mal die Fdpf-App probiert?
Ich habe die Sensoren vorn immer direkt durch den Grill gewechselt. Das ist zwar etwas fummelig und man hat danach etwas ramponierte Finger, aber es geht deutlich schneller.
Die Handgriffe einzeln zu beschreiben, fällt schwer. Man muss zuerst den Sensor ausklipsen und dann das Kabel vom Sensor. Schau Dir den neuen Sensor genau an, das erklärt auch schon viel. Mit dem Wissen, dass es geht, kriegt man es hin.
Übrigens: ich hatte vor einem Monat auch den ersten defekten Sensor am Mk5. Da funktioniert das leider nicht mehr mit den Fingern. Ich hatte den neuen Sensor auch schon bestellt und bin bei der Suche nach der Demontage auf Youtube auf den Hinweis gestoßen, man solle zuvor mal den Trick probieren, den Sensor mit WD40 zu behandeln. Das WD40 verdrängt das Wasser aus dem Sensor hinter dem Gummi.
Was soll ich sagen: 1 Stunde danach war der Fehler weg und ist bis heute nicht wieder gekommen. Der neue Sensor liegt nun im Regal. Mal schauen, wie lange.
..., ich denke Ford liegt weit über 1000 Euro.
Es gibt Universal-Flexrohre, die kosten unter 50€. Dann kommt noch die Arbeit für's Einschweißen dazu.
Wie könnte man sowas prüfen bzw. kann man es ohne Werkstattausrüstung prüfen?
Durchgang unter Last meint einfach z.B. eine Prüflampe, welche einen relativ hohen Strom benötigt, also z.B. eine 21W Blinkerbirne o.ä.
Wo ist es ca.?
Schau mal hier rein: https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte
Was die CO2 Bilanz betrifft, da ist das ganze leider nicht so optimal, wie es dargestellt wird. Laut EU dürften ja nur Abfälle dazu verarbeitet werden. Es gibt aber in der Regelung eine Besonderheit: die Palmöle aus den großen Plantagen in Indonesien und Malaysia werden einfach als Abfall gelabled, weil es sonst nicht genügend Abfälle gibt.
Ich tanke den HVO100 aber wegen der geringeren Rußbildung trotzdem.
Das quietschen habe ich schon seit 3 Monaten allmählich nervt es sehr.
Ursache kann jede Rolle am Riemen sein, also auch Umlenkrollen, Spanner, Kompressor und LiMa.
Die Hersteller sagen ja auch Km oder Jahre.
Aber 28 Jahre ist schon mutig.
Beim Ka RU8 meiner Frau heißt es max. 5 Jahre.
Ich habe nach 11 Jahren mit 9oookm die Nerven verloren und den Riemen wechseln lassen.
Wäre zu Schade, mit dem Ka Poker zu spielen. So ein Fahrzeug bekommt man ja heut' zu Tage nie wieder.