Diese Seite habe ich dazu gefunden (hast Du wahrscheinlich auch schon gesehen : -)
Beiträge von gobang
-
-
Nein, kenn ich noch nicht. Was macht die anders als Forscan?
Und gibt es die für iOS?
Sie zeigt die Situation sehr übersichtlich an, kann im Hintergrund laufen und informiert bei Start einer Regeneration:
BeitragRE: I NEED HELP! ?
[…]
ich nehme dafür die Fdpf Android-App, geht schneller als mit ForScan, sofern man einen BT-Dongle hat.
mk4-forum.denkdose.de/attachment/34995/gobang3. Dezember 2022 um 15:11 ist aber nur für Android verfügbar.
-
Kurze Rückmeldung meinerseits. Gestern hat der Wagen eine Regeneration gemacht. Bin zufrieden
Verstehe nur die Werte mit dem Druck nicht. Für mich unlogisch aber es scheint ja zu funktionieren.
Schon mal die Fdpf-App probiert?
-
Ich habe die Sensoren vorn immer direkt durch den Grill gewechselt. Das ist zwar etwas fummelig und man hat danach etwas ramponierte Finger, aber es geht deutlich schneller.
Die Handgriffe einzeln zu beschreiben, fällt schwer. Man muss zuerst den Sensor ausklipsen und dann das Kabel vom Sensor. Schau Dir den neuen Sensor genau an, das erklärt auch schon viel. Mit dem Wissen, dass es geht, kriegt man es hin.
Übrigens: ich hatte vor einem Monat auch den ersten defekten Sensor am Mk5. Da funktioniert das leider nicht mehr mit den Fingern. Ich hatte den neuen Sensor auch schon bestellt und bin bei der Suche nach der Demontage auf Youtube auf den Hinweis gestoßen, man solle zuvor mal den Trick probieren, den Sensor mit WD40 zu behandeln. Das WD40 verdrängt das Wasser aus dem Sensor hinter dem Gummi.
Was soll ich sagen: 1 Stunde danach war der Fehler weg und ist bis heute nicht wieder gekommen. Der neue Sensor liegt nun im Regal. Mal schauen, wie lange.
-
..., ich denke Ford liegt weit über 1000 Euro.
Es gibt Universal-Flexrohre, die kosten unter 50€. Dann kommt noch die Arbeit für's Einschweißen dazu.
-
Wie könnte man sowas prüfen bzw. kann man es ohne Werkstattausrüstung prüfen?
Durchgang unter Last meint einfach z.B. eine Prüflampe, welche einen relativ hohen Strom benötigt, also z.B. eine 21W Blinkerbirne o.ä.
-
Wo ist es ca.?
Schau mal hier rein: https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte
Was die CO2 Bilanz betrifft, da ist das ganze leider nicht so optimal, wie es dargestellt wird. Laut EU dürften ja nur Abfälle dazu verarbeitet werden. Es gibt aber in der Regelung eine Besonderheit: die Palmöle aus den großen Plantagen in Indonesien und Malaysia werden einfach als Abfall gelabled, weil es sonst nicht genügend Abfälle gibt.
Ich tanke den HVO100 aber wegen der geringeren Rußbildung trotzdem.
-
Das quietschen habe ich schon seit 3 Monaten allmählich nervt es sehr.
Ursache kann jede Rolle am Riemen sein, also auch Umlenkrollen, Spanner, Kompressor und LiMa.
-
Die Hersteller sagen ja auch Km oder Jahre.
Aber 28 Jahre ist schon mutig.
Beim Ka RU8 meiner Frau heißt es max. 5 Jahre.
Ich habe nach 11 Jahren mit 9oookm die Nerven verloren und den Riemen wechseln lassen.
Wäre zu Schade, mit dem Ka Poker zu spielen. So ein Fahrzeug bekommt man ja heut' zu Tage nie wieder.
-
Bei Wasser ist es echt schwierig vorauszusagen, wo es herkommt. Es gibt auch Abläufe im Motorraum, die vom Wasserkasten unter der Frontscheibe kommen. Bei einigen Baujahren sind die Kabelstränge welche vom Motorraum zum BCM gehen so unglücklich positioniert, dass das Wasser dieser Abläufe genau auf die Kabelbäume läuft. Wenn die äußere Isolierung nicht absolut dicht ist, läuft es dann an den Kabeln entlang bis zum BCM.
-
Eine schwache Batterie hat beim Mondeo einige Voodoo-Eigenschaften verursacht.
Nicht nur beim Mondeo.
Der Ka RU8 meiner Frau kündigt eine schwache Batterie mit der Airbag-Leuchte an.
Finde ich ganz praktisch, wenn man es weiß.
-
Er schreibt ja, dass die Bluetooth Freisprecheinrichtung bereits vorhanden ist. Es geht also um das Bluetooth-Streaming (Ford speach S&C).
Heißt: FSE-Modul gegen S&C-Modul austauschen und evtl. den GLI (Ground Loop Isolator) zwischen FSE und Sony dazwischen einschleifen.
Wurde hier im Forum ja schon sehr oft beschrieben.
Den GLI braucht's nur bei BJ vor 09/2008.
-
- Die Batterie messe ich mit Voltmeter im kalten Zustand: 13,4V.
Bedeutet kalter Zustand Ruhespannung?
Weil, nur diese ist wirklich geeignet, die Batterie zu beurteilen. Ruhespannung bedeutet: einige Stunden nach dem letzten Motorlauf ohne zusätzliche Verbraucher. Also am besten Motorhaube abends nicht verriegeln und morgens als erstes die Spannung messen, ohne das Fahrzeug aufzuschließen.
Achtung: Das Messgerät was Du da benutzt hat übrigens eine böse Eigenschaft: Wenn die Batterie schwächelt, werden falsche Spannungswerte gemessen. Das BAT Symbol ist aktiv. Mach mal neue Batterien rein und messe nochmal.
Ich habe mit einem baugleichen Voltcraft VC404 dieselbe Erfahrung gemacht.
-
Das Lenkgetriebe des Mk4 ist ja bekannt für solche Probleme. Ich selbst hatte kein defektes Lenkgetriebe, aber vielleicht kann hier jemand der Betroffenen sagen, ob die Symptome passen.
-
... oder braucht man da eine Diagnosesoftware dafür?
Ja, z.B. ForScan (kostenlos).
-
Wie schon geschrieben, die Kontakte an der Benzinpumpe im Tank sind ein bekanntes Problemkind. Die Kontakte verschmoren und bilden schwankende Übergangswiderstände.
-
Ich habe mir die Klima bisher immer bei einem Klima-Spezialisten reparieren lassen, da günstiger als der FFH.
Dieser sagte mal, in >90% der Fälle ist die Ursache für Undichtigkeit der Kondensator.
Wenn der noch nicht gewechselt wurde, wird der es schon sein.
-
Vielleicht hat sich jemand bei einer Reparatur ja nur unglücklich abgestützt.
-
Das kann die Dame sicher erklären, wie es dazu gekommen ist : -)
-
Das Modul 14B526 dürfte sich dann wahrscheinlich unter dem Lenkrad hinter dem Armaturenbrett befinden, ähnlich wie beim Focus: