Beiträge von Ryche

    habe meines vom Renault Laguna (bis BJ 2001) umgebaut (die oberen Halter leicht angewinkelt). Pass auch.
    Die Haltebänder sind etwas lang, die mache ich hinter den Sitzen an den Iso-Fix-Haltern fest...

    Geht sehr gut...

    Gruß
    Ryche

    Von der Telekom gibt's da noch den Hybridtarif.
    Schau Dir das doch mal an.
    Leitung + 4G.


    Habe ich aktuell seit ca 2 Jahren... 8000 DSL + (angebl. bis zu) 50.000KB/s LTE.
    In guten Nächten kam ich auf ca 35 Mbit. Tagsüber max 15 -18, abends ca. 10 Mbit..... auch nicht DIE Lösung. Und mit jeden neuen Kunden auf dem gleichen Sender wird es schlechter, da LTE nunmal ein sog. "shared Medium" ist.... d. h. man teilt sich die Bandbreite auf.....
    Aber gegenüber DSL 1600 schon ne Verbesserung...
    Habe jetzt gekündigt, und wechsel zu nen örtlichen Anbieter (EWR) die hier vor zwei Jahren Glasfaser verlegt haben.
    Da bekomme ich 100Mbit down + 40Mbit up (und letzte Meile wieder Telekom...)
    Komisch, jetzt nachdem ich den Telekomikern gekündigt habe, rufen sie an, und bieten mir das gleiche (sie würde angebl. die Leitung vom EWR zurückmieten....) Alle Anfragen in den letzten Jahre wurde negativ beschieden (mehr geht bei Ihnen nicht...)

    Mir stellt sich aber schon die Frage was an unseren Ecoboost anders sein soll?

    ...deshalb kommt die Frage auf...

    Ich freue mich ja, wenn es beim Mondeo nicht so ist. Wenn Du nun sagst, dass der Motor im Mondeo anders aufgebaut ist, das ist das ja auch schon mal ein Fakt. Ich bin eben nur "Nutzer" meine Mondeos, und arbeite nicht bei Ford. Deshalb bin ich auf Fachwissen angewiesen, das ich eben nicht haben kann. Und dieses Wissen versuche ich mir eben HIER zu besorgen !

    Zitat

    Das ist schon wieder so ne Freizeittäter Diskussion drum ...

    Stimmt, ich bin in meiner Freizeit hier... :D und Ups, ich habe doch glatt gedacht, dass das hier ein Diskussionsforum ist, in den man diskutiert.... :whistling:
    Beruflich wollte ich das nicht machen... dann müsste man ja Politiker werden oder sowas.....

    eine schönen Restabend noch....

    So, habe das jetzt mal grob durchgeschaut und KEINEN Sensor für den Kühlmittelstand gefunden.
    Dieser Sensor würde auch nur an der höchsten Stelle Sinn machen, damit ein Kühlmittelverlust möglichst früh erkannt wird.
    Der höchste Punkt im Kühlsystem ist der Ausgleichsbehälter.

    In diversen Nachbarforen wurde unter anderem erwähnt, dass auch der Kühmittelausgleichsbehälter in Rahmen des Rückrufs getauscht wird.
    Dies würde dahingehend Sinn machen, wenn man dort dann den Sensor verbaut.

    Warten wir mal ab, ob der Mondeo nicht doch noch in die Liste kommt...

    Der wird dann den benötigten Kühlmittelstandsensor bereits von Anfang an haben. Könntest du ja mal ausprobieren....
    OH


    Kühlwasser ablassen und hoffen das eine Meldung kommt ? :whistling:

    Vielleicht kann man über die Ersatzteilsuche ja was herausfinden ?
    Wenn im Mondeo einen solcher Sonsor verbaut wäre, müsste er ja durch die Profis / Ford-Mitarbeiter hier im Ersatzteilkatalog / Ecat zu finden sein...

    Gruß
    Ryche

    Zitat

    Bei den betroffenen Fahrzeugen müssen ein Kühlmittelstand-Sensor eingebaut und entsprechende Software installiert werden, um den Fahrer hör- und sichtbar zu warnen. Wenn diese Meldungen ignoriert werden, wird die Motorleistung reduziert.

    Dann ist ja erst mal alles in Ordnung. Danke ! Kleine Randnotiz : Angeblich wird bei dem Rückruf auch ein Update des IPC notwenig. Sollte es den Mondeo doch noch treffen dann gibts für die Jungs Convers+Mod wieder Arbeit...

    Das ist deine Antwort ? Ernsthaft ? ?(

    Ich habe nichts in den Raum gestellt, sondern habe eine Frage gestellt.
    Wenn du was sinnvolles dazu beitragen kannst, dann lass mich an deinem Wissen teilhaben.
    Ansonsten schreib doch einfach nichts dazu....

    bei sowas unterschreibe ich Briefe gerne mit der Grußformel "mit der Ihnen gebührenden Hochachtung" da kann sich dann jeder aussuchen, wie er das lesen will

    Hast du ja recht, aber er hat ja erst nach dem Code gefragt, als ich das Auto abholen wollte, nicht vorher !
    Der gemeine Besitzer hat den Code aber meistens nicht dabei, sonder zu Hause bei den Unterlagen.
    Also hätte man erst nach Hause fahren müssen, den Code besorgen, dann wieder in die Werkstatt, um das Update abzuschliessen.
    Doof...... wenn ihn nicht zufällig dabei hat....

    Gruß
    Ryche

    Eine Codeabfrage kostet den Händler Geld. Wenn der Kunde in unvollständiges Auto vorbeibringt, kann es nicht Aufgabe des Händlers sein, die fehlende "Teile" (hier: Radiocode) auf eigene Kosten zu beschaffen.


    Wieso habe ich ein unvollständiges Auto vorbeigebracht ? ?(
    Zum Wechsel der Navi-Karte braucht man den Code nicht, Ein Update der Radio-Firmware war nicht notwendig, da 2015er-Version drauf war.
    Hat irgend jemand, der sich aktuell die 2017er-Karte gekauft und eingebaut hat, den Code benötigt ?
    Sorry, aber das war definitiv nicht mein Fehler, sondern der von der Werkstatt. Und wenn die sich nicht sicher sind, hätte der Händler auch mal vorher nach dem Code fragen können....Wahrscheinlich bin ich der einzige Kunde der solche Wünsche hat.
    Wie gesagt, ich bin wohl hier im Forum der einzige, der um die Karte zu bekommen, in die Werkstatt musste. Vielleicht sagt das schon alles über den Händler aus.
    Das ist übrigens auch der Händler, der mit gesagt hat, dass man beim Mondeo und beim Fiesta die Dichtung der Ölablassschraube nicht wechseln kann/darf,
    und jedesmal bei der Inspektion ne vergoldete Ölablassschraube für über 10€ berechnet hat....

    Greetings
    Ryche

    Es gibt noch einen Wert der angibt wie alt die Batterie in Tagen ist. Wobei ich nicht weiß wie genau der ermittelt wird.


    Jo, habe ich gesehen....

    Habe es gestern mal getestet :
    Batterie geladen (Ladegerät ctek mxs 5.0),
    Anschliessend losgefahren, Spannungsanzeige ca. 2 min bei 14,2 V, dann beim normalen Fahren auf ca 12,1 -12,2 V runter (Klimaanlage komplett aus !)
    Schubbetrieb ca 13,6 V, beim Bremsen ca. 14,5 - 14,7 V
    Sobald man beim Fahren die Klimaanlage auf "AUTO" schaltet, erhöht sich die Spannung direkt von 12,2 auf ca 13,2 V.

    Start-Stop funktioniert direkt nach ca 400 m. (Ist ja warm draussen).

    Werde nächste Woche mal testen, wenn die Batterie lt. Ctek voll ist, was Forscan dazu sagt (Ampere/AH. bzw %-Anzeige)

    Gruß
    Ryche

    Wo er natürlich recht hat was das Gerätupdate betrifft. Oder doch nicht! War bei mir schon so lange her 8o

    War nicht nötig, neueste Firmware hier aus dem Forum (2015er Version) ist ja drauf. Meine Händler hatte die offizielle 2013er Version noch nicht, als ich Ihn 2014 auf das Update ansprach. Und Aufspielen wollte er die auch nicht, war ihm zu gefährlich.
    Also habe ich damals die 2013er Version und später dann die 2015er selbst aufgespielt, dafür braucht man den Code.
    Aber definitiv für ne neue Karte nicht.
    Wäre alles einfacher gewesen, hätte meine Freundlicher einfach die Karte rausgerückt.....
    Gruß
    Ryche

    P.S. : Mal sehen, ob mich das neue Kartenmaterial auch schön nach Wackööön bringt....

    Das größte Teil der SRC-Regenerativladestrategie ist im Modul BCM abgespeichert. Es erhält alle wichtigen Informationen zum Zustand der Batterie über den LIN (Steuergeräteunternetzwerk)-Datenbus vom Sensor - Batterieüberwachung.

    Das deckt sich mit dem was Forscan anzeigt. Alle PIDs die irgendetwas mit Batterie zu tun haben, habe ich nur im BCMii-Bereich gefunden.
    Wollte eigentlich auch mal auslesen, aber plötzlich ist beim Auslesen im Convers+ der KM-Stand verschwunden, Zündung lies sich nicht mehr ausschalten, die Wegfahrsperre war aktiv und Schlüssel wurde nicht mehr erkannt
    Habe dann mal abgebrochen, irgendwie ging dann die Zündung aus.
    Habe dann nur noch Fehlerspeicher gelöscht, und nun geht wieder alles. Will am Montag in Urlaub, deshalb erstmal keine Spielereien mehr.....
    Die Werte die beim Auslesen angezeigt wurden waren glaube ich....
    Ladezustand 75 %
    Ladezustand absolut 485750 was auch immer das für ein Wert ist (mAh können es nicht sein, wären ja 480 Ah)
    Ladespannung Generator 10,8 V (Zündung an, Motor aus)
    Spannung 11,9 V

    wie gesagt, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, schau ich nochmal.....
    Gruß
    Ryche