Alter Schwede, bei den Preisen kann ja schon der örtliche Sattler mithalten. Bei meinem hatte ich mal bezüglich des Beziehens eines Recaro-Sitzes mit Volleder nachgefragt und er nannte als Anhaltspunkt 750,- €.
OH
Manuellen Sitz umrüsten auf elektrisch
-
Cosworth -
13. Mai 2013 um 18:43 -
Erledigt
-
-
Also 800 - 1000 is ned ganz richtig. Ich hab mich jetzt in nem online Shop umgesehen und da komm ich auf grade mal 1850 für alles zusammen. Original Ford natürlich. Also Vordersitze + Rückbak komplett in der Leder/Alcantara Ausführung mit den roten Nähten.
Ebay hab ich schon alles durch. Zwar was gefunden, aber nie mit den roten Nähten. Sattler fällt für mich aus. Hab ich schon bei einigen gefragt. Komm ich aufn selben Preis wie neue Bezüge. So könnte ich die jetzigen wenigstens wieder verkaufen und bissl was wieder reinholen. Vor allem will ich bei OEM bleiben soweit möglich. Also ned nur Seriennahe, sondern wirklich original.
-
Vor allem will ich bei OEM bleiben soweit möglich. Also ned nur Seriennahe, sondern wirklich original.
Hm, na ja, ein wertvoller Oldtimer wird der Mondi wohl eher nicht werden.
-
Is zwar jetzt schon ne Weile her seit meinem letzten Comment, aber ich hab online zugeschlagen und mir die originalen Bezüge geleistet.
Die standen jetzt knapp 2 Monate verpackt rum, weil paar wichtigere Sachen dazwischenkamen, aber gestern hab ich mich dran gemacht und als erstes Mal die Rückbank komplett ausgebaut, alle Leder/Stoff Bezüge beschädigungsfrei abgebaut und die Leder/Alcantara aufgezogen. Rückbank schraub ich dann heute wieder ins Auto und mach mit dem Beifahrersitz weiter.
Bilder hab ich leider nicht wirklich gemacht bei der Rückbank, aber es is sehr simpel bei allen 4 teilen. Bisschen Zeit geraubt hat mir der Ausbau der Mittelarmlehne, aber war auch schaffbar. Also 50% des Umbaus sind schon erledigt. Hoffentlich komme ich weiter so gut voran.
Bereuhen, wenns auch nen großer Batzen Geld war, tu ich die Entscheidung nicht. Vor allem aber deswegen nicht, weil es neue Bezüge sind und ich nicht ne komplette Austattung im Weg rumstehen hab. Die 8 Bezüge fressen ja kaum Platz.
Meine originalen Leder/Stoff Bezüge mit den roten Nähten werd ich dann nach abschluss der Umrüstung auch hier anbieten. Sind ja eventuell ne Alternative für Besitzer von kompletten Stoffsitzen.
-
Zitat
von Cosworth:
"Bilder hab ich leider nicht wirklich gemacht bei der Rückbank, aber es is sehr simpel bei allen 4 teilen."
Hi,
kannst Du vielleicht mit paar Worten schildern, wo man bei der Sitzbank zum Abnehmen des Bezugs am Besten ansetzt und wie er befestigt ist?
Ich habe zwar Stoffbezüge und Turnier, nehme aber an, dass das bei den Leder-/Stoffbezügen nicht anders ist.
Bei den hinteren Sitzlehnen kann man ja von hinten so Plastikleisten erkennen, die man anscheinend nur ausklipst und damit der Bezug dann schon ab geht.
An der Sitzbank konnte ich aber sowas nicht finden/sehen. -
Die Rückbank hab ich als erstes gemacht, eben weil sie mir als leichtestes erschien.
Zuerst die Sitzflächen dann die Lehnen.
Mit den Plastikleisten hast du recht. Die sind überall an der Rückbank zu finden außenrum und halten den Bezug auf Spannung.
Ich hab zwar keine Bilder von der Montage an sich, aber ich kann dir Bilder der demontierten Bezüge machen und einzeichnen was wohin gehört usw.An den abgesteppten (tiefgezogenen) Stellen is der Bezug dann mit Ringen an den Schaumstoff bzw an darin geführte Stahldrähte gehängt.
Ich hab erst versucht die Ringe auszufädeln, aber das war so gut wie unmöglich bzw. hätte Stunden gebraucht. Hab sie dann mit dem Seitenschneider aufgezwickt und gegen Aluminiumkabelbinder getauscht die ich noch rumliegen hatte, als ich den neuen Bezug angebracht habe.Heute gings mit dem Beifahrersitz weiter. Dank ner sehr guten Bilderdoku zum Einbau der Sitzheizung von Mazel hier aus dem Forum, war das abziehen des alten bezugs kein Problem und der neue ging auch wieder problemlos drauf. Sitz dann gleich wieder eingebaut udn den Fahrsitz ausgebaut und da auch schon die seitlichen verkleidungen demontiert. Den Rest mach ich dann morgen. Leider im Eifer des Gefechts wieder keine Bilder gemacht und als eingebauter dank ausgefallener TG Beleuchtung auch nicht. Nur eines vom fertigen Sitz hab ich. Werd versuchen mir morgen Zeit zum fotografieren zu nehmen.
-
Zitat
von Cosworth:
"Mit den Plastikleisten hast du recht. Die sind überall an der Rückbank zu finden außenrum und halten den Bezug auf Spannung."
Danke erstmal.
Mich interessiert vor allem die Rückbank, da ich gern hinten eine Sitzheizung nachrüsten würde.
Das heißt, die Sitzflächen haben also auch solche Plastikschienen wie die Lehnen?
Beim Turnier lassen sie sich ja einfach nach vorn umlegen, ich habe alle 4 Kanten abgesucht, finde aber irgendwie keinen Hinweis auf die Plastikschienen wie an den Lehnen.
Oder muß man beherzt an den wulstigen Bezugenden ziehen und damit die evtl. nicht sichtbaren Schienen ausklipsen? -
Hier mal paar Fotos von den demontierten Bezügen der Rückbank bzw. von der Sitzfläche.
Also rundum laufen die Plastikleisten und an den tiefgezogenen Stellen sind eben Führungen in die Bezüge eingenäht und in die Löcher werden diese Stahlringe eingefädelt.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ls-eefc.jpg][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-lo-fa14.jpg][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-lr-0699.jpg][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-lq-88ae.jpg][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-lp-2ca6.jpg]An der Sitzfläche bzw. auch an der Lehne sieht man die außen laufenden Plastikleisten nicht. Die sind so eingenäht das man sie im montierten zustand nicht sieht weil sie vom jeweilgen Stoff verdeckt werden.
-
Vielen Dank für die Bilder!
Zitat
von Cosworth:
"Die sind so eingenäht das man sie im montierten zustand nicht sieht weil sie vom jeweilgen Stoff verdeckt werden."
Verstehe.
Und wie klipst man diese dann am Besten aus, einfach an den wulstigen Bezugenden ziehen? -
Ich hab so kunststoffmontagekeile in verschiedenen formen und einer war da recht gut um die schienen auszuhebeln. Die sind re ht flexibel und können nicht brechen. Am einfachsten ist es wenn du im dem bereich wo die gurtschlösser ausgenommen sind anfängst und dich dann jeweils in eine richtung arbeitest.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!