Hallo Also bin ganz neu hier und habe mal eine Frage an Euch. Ich habe einen 2.2 Liter Diesel und seit ca 3 wochen ging die Motorlampe an. Am nächsten tag sollte meine Freundin früh zum Händler fahren und da war sie wieder aus. Da habe ich mich natürlich gefreut, was aber nich lange anhielt. Wir sind dann nach Kroatien gefahren und die ging wieder an. Da habe ich mir gedacht du wartest ab, die geht sicher wieder aus. Nach 5 Tagen war das nicht der Fall und wir sind zu einem Kroatischen ford-händler gefahren und ich wollte ihm das zeigen und schwupps war sie aus. Das nenne ich mal nen Vorführeffekt. Auf der heimreise nach deutschland ging sie wieder an. da bin ich am nächsten tag zum Händler und im Fehlerspeicher stand der Fehlercode P1102 drin ( Signal Luftmassenmesser innerhalb des Bereichs, aber niedriger als erwartet). Und ich hatte bis dahin kein Leistungsverlust. Der Händler löschte den Fehler und ich soll es beobachten. So nun leuchtet sie wieder und er nimmt auch schlecht gas an und ruckelt. auf der Autobahn ist bei 160 feierabend, aber als ich nach einer weile nochmal gas geben wollte ging es auf einmal wieder. Als ich den Motor ausmachte und ihn erneut gestartet hatte wiedr das selbe. beim gas geben immer ein leichtes ruckeln. als würde er sich verschlucken. Nun habe ich das Kabel vom LMM mal abgezogen und siehe da er läuft so als hätter er 50ps mehr und kein ruckeln. Denkt ihr auch das der LMM kaputt ist? Habe den schon mit Bremsenreiniger sauber gemacht und wieder eingebaut, aber ohne Erfolg.
Wäre sehr über zahlreiche Antworten dankbar
Motorkontrollleuchte geht an
-
Tommy1986m -
3. August 2013 um 15:26
-
-
Der wird wohl kaputt sein. Tauschen kostet ja nicht die Welt.
-
Das werde ich jetzt auch machen. Habe einen passenden gefunden und ihn gleich bestellt. Werde berichten was rauskommt:-)
-
Das werde ich jetzt auch machen. Habe einen passenden gefunden und ihn gleich bestellt. Werde berichten was rauskommt:-)
Und wo hast du ihn gefunden? Ich hoffe keinen China-Billig-Schrott, denn damit hast du nur Ärger.
-
Hatte das Problem auch, löschen hat nicht gebracht. wo ich nach Spanien gefahren bin, ging dann voll in Notlauf.
bei mir war aber agr-ventil, und turboschlauch. Mal gesagt, ford-diagnose hat mir damals gesagt lamdasonde, nach dem wechsel gleiche problem, hat mir aber zugesichert die war kaputt, agr ventil wurde nur auf verdacht gewechselt, wobei er mehr auf den turbo spekuliert hat. -
Das müsste doch dieses Flache Teil im Deckel vom Luftfilterkasten sein ! Das Problem hatte ich auch bei meinem 2,2er ! Habe das Teil ausgebaut und mit Bremsenreiniger bearbeitet, seitdem ist Ruhe ! Der LMM war total verrußt !
-
Moin Jungs!
Das Problem hatte ich heute morgen auch...Brumme gemütlich mit meinem dicken über die A3...so 110 per Tempomat
PLÖTZLICH: C+: ACC AUS, Forward Alert automatisch abgeschaltet, Motorstörung, danach nur noch ein gelbes i im C+. Tempomat wollte er dann auch nicht mehr annehmen. Bei nem Kumpel (er fährt Audi A4) ist der Tempomat im Sack weil der Kurbelwellen-Sensor kaputt ist
Ja F*** hab ich gedacht aber die Gasannahme und Beschleunigung war okay, das ruckeln was ihr beschrieben habt war immer mal da ist aber seit längerem weg und jetzt das. Der FFH hat mir bei der letzten Inspektion (120000) gesagt er hätte nen fehler gehabt im Forward Alert System und sie hätten den Sensor gereinigt.
Hat jemand das mal erlebt? Hab keinen Thread gefunden...
HILFE -
Fehler im Forward Alert, der durch reinigen des Sensors behoben wurde, hört sich nach verschmutztem Radarkopf an. Kommt wohl ab und an mal vor.
-
Exakt diese Meldung hatte ich mal vor ca 30TKM. Ford hatte anscheined dann bei der Inspektion die Meldung wieder gelöscht, zumindest wurde nix auf der Rechnung aufgeführt und die Meldung kam niemehr !?
-
Hallo zusammen,
bei mein Mondeo leuchtet die Motor Kontrollleuchte meistens im Stau. es gibt kein Leistungsverlust oder ähnliches mal geht die leuchte im Stau wieder von alleine aus und mal erst nach dem sich der Stau aufgelöst hat und ich so ca. 200 meter wieder normal beschleunige auf 50 Km/h.habt ihr vielleicht eine Ahnung was das sein könnte ?
Gruß
-
Es kann alles sein. Wenn es nur im Stand bei warmem Motor auftritt könnte ein LÜfter defekt sein und die Kühlung nicht ausreichend? Ersatzweise könnte auch ein Temperatur-Fühler defekt sein oder sonstiges und bei Fahrtwind normal funktionieren. Ferndiagnose ist immer schwer. Schonmal DTC's mit dem Kombiinstrument ausgelesen?
-
Hallo spike,
ne ausgelesen noch nicht aber es ist auch nicht möglich glaube ich weil der Fehler ja wieder verschwindet.
Ich sollte mir so ein Lesegerät selber mal kaufen dann kann ich rechts ran fahren und auslesen.Naja das mit dem Lüfter könnte es wirklich sein nur die Wassertemperatur ändert sich nicht.
Wo sitzt der Fühler den genau könnte ja vielleicht verdreckt sein ist sowas möglich ?
Ich habe eben nachgeschaut bei mir der Lüfter springt an wenn ich die Klimaanlage Aktiviere. Also sollte der Lüfter nicht defekt sein.
Sind es zwei verschiedene Steuerungen für Klima und Kühlwasser ?Gruß
-
Keine Leuchte mehr, heisst ja nicht, dass die Fehlercodes gelöscht sind. Ausserdem kann nicht jedes OBD Gerät jeden Fehlercode "finden". Sollte also der FFH sein, der dir helfen kann.
-
Die rote Motorkontrollanzeige (MIL - malfunction indicator lamp) wird generell nur aktiviert, wenn der Motor einen Fehler im Bezug auf das Abgassystem gefunden hat. Das kann natürlich viele tatsächliche Ursachen haben. Das Anspringen der Motorlüfter gehört aber nicht dazu, denn ein überhitzender Motor (zu schlechte Kühlung) wird nicht durch die MIL angezeigt.
Naja, Fehlercodes haben andere Haltefristen im Speicher wie die MIL. Und es gibt jede Menge mehr Fehlercodes da drin also solche die zusätzlich die MIL aktivieren. Der Versuch, mal den Speicher auszulesen, kann sicher nicht schaden. Vielleicht sind Rückschlüsse möglich. Motor-OBD-Codes werden übrigens von nahezu allen gängigen 08/15-Diagnosetestern vollständig erkannt, da die OBD-Codes Marken-übergreifend standardisiert sind.
Grüße
Uli -
Ich dachte immer, die MIL ist gelb und die Öldruck-Kontrollleuchte ist rot...
-
Stimmt...
-
Dann schau doch bitte mal im Convers-Service-Menü: während Zündung Ein die OK-Taste am Lenkrad drücken und gedrückt halten, bis das Service-Menü startet. Dann durch-scrollen, bis da DTC steht. Mit OK-Knopf lange drücken verlässt man das Service-Menü wieder.
-
Hallo...Habe das Problem Motorstörung seit fast 4 wochen... zuerst motorstörung mit gelben i dann motorlampe durchgehend an... Werkstatt angefahren... fehlerauslesen... der Dieselpartikelfilter verstopft. Mechaniker in Ford Werkstatt gereinigt und es ging wieder alles. super Leistung super fahren,,, nach ca 3 tagen kam wieder motorstörung...Meldung in immer kürzeren abständen und dann wieder die rote Motorlampe...dann mal richtig gas gegeben und schon ging er in den notlauf.... Werkstatt aufgesucht fehler wurde gespeichert... Ventil Kraftstoffdüse (die Glühkerze die vor dem Dieselpartikelfilter) defekt...und der dieselpartikelfilter auch wieder verstopft... heute habe ich ihn wieder aus der Werkstatt geholt... mal sehen wie er morgen läuft!!! war ein teurer spaß!!!
-
Wenn der Filter wieder "verstopft" ist, kann das auch ein Fehler im Differenzdrucksensor des DPF sein, der eine nicht vorhandene Verstopfung meldet. Hatten wir mal an nem 2,2er. Da sagte der Diagnose Lappi: Verstopfungsgrad 9000%!
Der Meister meinte darauf hin: Um das zu erreiche müsste man den Filter schon mit Zement füllen!
Vielleicht auch mal den Sensor checken (lassen). Ist zwar auch nicht billig, den ggf. zu tauschen aber was bringt dir das sonst, wenn der Motor alle paar km in den Notlauf rennt?!
-
Also ich hab Die leuchte jetzt an mit 2,0tdci ohne leistungsverlust. Und im Display wird auch kein Fehler angezeigt. Hab gerade keinen lappy hier. Ich hoffe das ist nix wildes.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!