• Hallo zusammen,

    ich hatte eigentlich vor mir 19"er zu holen mit
    235/35 Reifen, jedoch scheint es da ein Problem mit dem Lastindex zu
    geben. Durch meine Anhängerkupplung erhöht sich die max. Achslast auf
    der Hinterachse auf 1300 kg, dadurch benötige ich einen Reifen mit
    Lastindex 93 (650kg / Rad), diesen scheint es aber in der Größenordnung
    nicht zu geben. Die meisten haben LI 91, dazu kommt das Kürzel "XL", welches für "Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit" steht. Leider konnte mir bis jetzt noch niemand sagen um wieviel sich die Tragfähigkeit erhöht, nicht mal ein Mitarbeiter eines bekannten Reifenshops. Kennt sich jemand damit aus?

  • Hab ich noch nie gehört, dass sich die Achslast dadurch erhöht. Was mach ich denn, wenn ich 19 Zoll schon drauf habe mit 91 LI und mir dann ne Kupplung anbaue. Brauch ich noch nicht mal eintragen lassen, da ABE.

    Übrigens hab noch 19 Zoll im Angebot. Siehe '' Biete ''

    Gruss Bernd

  • Der "Reifenprofi" meinte das nachdem er im Fzg-Schein nachgesehen hat, und da steht

    "...
    7.2/8.2 : 1300 b. Anhängerbetrieb", also 125 kg mehr. Hatte auch noch
    nix davon gehört, bin aber auch Neuling auf dem Gebiet und dann glaub
    ich das erstmal was man mir erzählt.

    Übrigens hab noch 19 Zoll im Angebot. Siehe '' Biete ''

    Danke für´s Angebot, aber diese Turbinenfelgen sind nicht ganz mein Ding.

  • Wieso 125kg mehr ? Soviel Stützlast wirst ja nicht auf der AHK haben. Bei meiner AHK darf die Stützlast auch nur 70kg sein.

    Gruß Hans :D

  • Ich hab ne Stützlast von 90kg, und wenn ich die auf meine max. Achslast von 1175kg draufrechne komm ich auch nicht auf 1300kg. Aber es steht so drin. Und nun? Ich will nicht beim Prüfer stehen und der sagt mir dann das passt nicht. Oder kann ich auch einfach nen breiteren Reifen nehmen, 245/35 z.B., aber dann ändert sich ja wieder der Abrollumfang.

  • der abrollumfang ändert sich nicht mit der reifenbreite sondern mit der flankenhöhe die "35".
    235/35 oder 245/35 egal wenn du 235/40 nehmen würdest würde sich der umfang ändern.

  • Ehm... Ist die Angabe zur Höhe nicht n Prozent zur Breite? Dann wäre 235/35 ein Unterschied Zu 245/35...

  • :whistling: ehm ka
    ich meine nur, dass ich auf den 20" 235, 245 und 255 hätte fahren können.

  • Aber keine 235er ;)
    Mein TüVer hatte aber auche keine Bendekne hisnsichtlich AHK und der 91er XL Reifen.

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • Ist es nicht so, dass die zulässige Achslast hinten, egal ob AHK oder nicht, immer die Gleiche ist. Man hat zwar die Stützlast, aber die darf man nicht dazu addieren, in Gegenteil, man muss, wenn man die Stützlast ausnutzt, die von der zulässigen Achslast abziehen, um zu wissen, wie viel man noch laden darf. Auch müsste man noch das Gewicht der Kupplung allgemein berücksichtigen.

    Gruss Bernd

  • So seh ich das auch, alles andere klingt unlogisch. Aber warum hab ich dann diesen Zusatzeintrag im Fzg-Schein ?( Werd mich die Tage mal bei Ford und in meiner Werkstatt schlau machen, vielleicht können die was dazu sagen.

  • Bei Anhängerbetrieb darf die zulässige Gesamtmasse um die Stützlast von 90 kg erhöht werden. Somit wirkt sich die Stützlast auf die zulässige Gesamtmasse direkt aus.

    Die Hinterachslast erhöht sich nach den Hebelgesetzen stärker als die Stützlast.
    Radstand ca.: 2,6 m
    Überhang (HA-Kugelkopf) ca.: 1 m
    Faktor = 3,6 / 2,6 = 1,38
    Stützlast: 90 kg
    HA-Lasterhöhung: Faktor x Stützlast = 125 kg

    Somit verringert sich die Achslast vorn um ca. 35 kg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!