das wird sich zeigen ob das ausreichen wird .... oder ob das dann geht.
Wirklich interessant wird die Stufe II ab 2019 wenn die Partikelmessung hinzukommt.
Jetzt hab ich erst mal 390,-€ Update für Stufe I beantragt damit das AU Gerät das erkennt
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellendas wird sich zeigen ob das ausreichen wird .... oder ob das dann geht.
Wirklich interessant wird die Stufe II ab 2019 wenn die Partikelmessung hinzukommt.
Jetzt hab ich erst mal 390,-€ Update für Stufe I beantragt damit das AU Gerät das erkennt
Bis 2019 kommen doch die neuen Motorupdates, dann kommt nur noch saubere Luft aus dem Auspuff.
Ja weil das agr ventil nur bei kaltem motor etwas an den abgaswerten ändert.
Bzw. Es ändert fast nichts.
Werde meins auch bald deaktivieren.
Ja weil das agr ventil nur bei kaltem motor etwas an den abgaswerten ändert.
Bzw. Es ändert fast nichts.
Werde meins auch bald deaktivieren.
Das ist so nicht richtig. Die Abgasrückführung ist auch bei warmem Motor aktiv und wirkt sich signifikant auf die Stickoxid-Rohemissionen aus. Der Wirkmechanismus ist, vereinfacht gesagt, das Absenken der Verbrennungsspitzentemperaturen, wodurch weniger Stickoxide bei der Verbrennung entstehen. Dadurch erhöhen sich aber u.A. die Rußemissionen (sog. NOx-Partikel TradeOff).
Da, nach meinem Kenntnisstand, die wieder eingeführte Endrohrmessung bei der AU lediglich die CO-Werte und die Trübung(Rußgehalt) bzw. ab 2021 Partikelanzahl überprüft, ist hier aus technischer Sicht keine Auffälligkeit mit abgeschalteter AGR zu erwarten. Die Werte werden ohne AGR eher positiv beeinflusst. Sollte aber ein Messverfahren zur Stickoxidmessung (NOx) eingeführt werden, wird die abgeschaltete AGR sicher auffallen.
Gruß
Martin
Zumindest war es früher so, das beim Tüv das Abgas im warmgelaufenen Zustand gemessen wurde. Ich bin jetzt nicht der Abgasprofi, aber ich glaube in dieser Betriebsphase sollte das AGR ganz zu sein, sprich es gibt keinen Unterschied bei der Messung.
Das ist so nicht richtig. Die Abgasrückführung ist auch bei warmem Motor aktiv und wirkt sich signifikant auf die Stickoxid-Rohemissionen aus. Der Wirkmechanismus ist, vereinfacht gesagt, das Absenken der Verbrennungsspitzentemperaturen, wodurch weniger Stickoxide bei der Verbrennung entstehen. Dadurch erhöhen sich aber u.A. die Rußemissionen (sog. NOx-Partikel TradeOff).
Da, nach meinem Kenntnisstand, die wieder eingeführte Endrohrmessung bei der AU lediglich die CO-Werte und die Trübung(Rußgehalt) bzw. ab 2021 Partikelanzahl überprüft, ist hier aus technischer Sicht keine Auffälligkeit mit abgeschalteter AGR zu erwarten. Die Werte werden ohne AGR eher positiv beeinflusst. Sollte aber ein Messverfahren zur Stickoxidmessung (NOx) eingeführt werden, wird die abgeschaltete AGR sicher auffallen.
Gruß
Martin
Wie genau das AGR beim Mondeo angeschaltet ist weiß ich nicht.
Bei meinen Vorgänger Autos wars immer so das es nur bis zu 2000 oder 2500 rpm offen war, danach nicht mehr.
Die AU findet immer bei Betriebswarmen Motor statt.
Sicher ist, das AGR ist nicht im kompletten Drehzahlbereich aktiv, bei Volllast wird es sowieso geschlossen.
Auch das es bei kaltem Motor länger aktiv ist, als bei kaltem Motor.
Ein deaktiviertes AGR wird wie du schon schreibst nicht auffallen.
"Sollte" irgendwann mal die NOx Messung dazukommen, "könnte" sich daran etwas ändern.
Zumindest war es früher so, das beim Tüv das Abgas im warmgelaufenen Zustand gemessen wurde. Ich bin jetzt nicht der Abgasprofi, aber ich glaube in dieser Betriebsphase sollte das AGR ganz zu sein, sprich es gibt keinen Unterschied bei der Messung.
Die AGR-Rate ist nicht hauptsächlich von der Motortemperatur abhängig. Deutlich mehr spielen Last und Motordrehzahl eine Rolle. In der Regel wird mit steigender Last und Drehzahl, wie hier vorher schon geschrieben wurde, die AGR-Rate reduziert bis zur kompletten Abschaltung Richtung Volllast/Maximaldrehzahl.
Eine typische AGR-Rate im Bereich Leerlauf kann durchaus 50% betragen. Wie das im einzelnen genau aussieht ist von Hersteller zu Hersteller und Modell zu Modell unterschiedlich.
Bei den angewandten Messverfahren bei der AU spielt die Betriebsstrategie der AGR aber kaum eine Rolle, da die Stickoxide (Planstand heute) nicht untersucht werden.
kommt darauf an wie die Messung durchgeführt werden muss. Da das Thema aber bekannt ist wird wohl auch auf das AGR geachtet werden.
Hoffentlich kommen bald die Dieselfahrverbote...
OH
Hoffentlich kommen bald die Dieselfahrverbote...
OH
Hauptsache dein EcoBoost, der 10x so viel Ruß raus haut, wie ein moderner Diesel, wird dann zuerst stillgelegt.
Hoffentlich kommen bald die Dieselfahrverbote...
wenn die DUH die Diesel besiegt hat wird sie sich den Benzinern widmen. Die erreichen ihre Abgaswerte auch nur auf dem Prüfstand. Das die Lambdaregelung im oberen Lastbereich abgeschaltet wird ist kein Geheimnis. Seit dem Direkteinspritzer haben auch Benziner ein Feinstaub und NOx Problem. Die Taktik ist klar, erst die Autofahrer spalten und dann Gruppe für Gruppe bekämpfen. Die die jetzt nach Dieselfahrverboten schreien bekommen auch noch ihr böses Erwachen.
Hoffentlich kommen bald die Dieselfahrverbote...
OH
da wurde wohl nicht mitgedacht..
dann bin ich ja mal gespannt wie alle Handwerksbetriebe usw. das überleben sollen wenn Diesel verboten werden.
Absoluter Schwachsinn. Wird niemals kommen, weil sonst 90 % aller kleinen Betriebe die auf Autos angewiesen sind zu machen können.
Ich weis übrigens auch, dass ab ca. 2019 alle neu gebauten Benziner ebenfalls "Partikelfilter" bekommen
in manchen werden sie schon ab 2018 verbaut.
Ich habe kein Problem damit, wenn man sich den direkt einspritzenden Benzinern mal widmet, denn das ist längst überfällig. Wenn ich eine andere Wahl gehabt hätte, wäre es auch nicht der Ecoboost geworden, denn das der keinen Partikelfilter hat und der auch nicht für Geld und gute Worte zu haben ist, kotzt mich ehrlich gesagt an. Das Einzige, was ich derzeit tun kann, ist, meine Fahrweise so anzupassen, dass möglichst wenig Russ anfällt. Da lasse ich mir auch die Verantwortung zurechnen.
Was mich aber noch viel mehr ankotzt, sind die ganzen Dieselfahrer, die wegen ein wenig Ruckeln, Anfahrschwäche oder einem halben Liter Mehrverbrauch das AGR oder den DPF stilllegen bzw. ausbauen. Habt ihr in der Verwandschaft und Bekanntschaft nur kerngesunde Menschen? Ich habe schon einen Angehörigen durch eine Lungenkrankheit verloren und ein weiterer pfeift auf dem letzten Loch. Aber Hauptsache Deppen Didi kann schön mit seinem Drecksdiesel mit laufendem Motor draussen vor der Tür stehen und darauf warten, dass Mutti vom Frisör kommt, "weil is ja kalt". Spricht man dann gezielt das Thema an, wird man nur blöd angeguckt - wenn das reicht.
Ist ja hier nicht anders. Schuld- oder Problembewusstsein? Eigenverantwortung? Verantwortungsvolles Handeln? Meist ist in den Bereichen nur Fehlanzeige. Statt dessen hagelt es bei kritischen Kommentaren Dislikes und dummdreiste Antworten. Für ein zehn Zoll Infotainment System oder ein Satz drölfzig Zoll Alufelgen reicht das Geld immer, aber schon der Luftfilter für dreissig Euro, der alle 60k km ausgewechselt werden soll, ist finanziell eine Zumutung. Das gilt erst recht, wenn mal das AGR gereinigt werden soll. Da ist jeder Cent zu schade, auch wenn man sonst sein rollendes Schmuckstück jeden Samstag aussen und innen wienert und poliert. Da kann das vorhauterwärmte und handaufgetragene Carnaubawachs gar nicht genug kosten.
Und nur mal so nebenbei
@Spike1985: Gerade du solltest vielleicht nicht so sehr über dreckige Ecoboost und saubere Diesel schwadronieren.
OH
Absoluter Schwachsinn. Wird niemals kommen,
Da bin ich aber mal gespannt, wie die entsprechenden Gerichtsentscheide begründet sein sollen. Da ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens.
OH
Was mich aber noch viel mehr ankotzt, sind die ganzen Dieselfahrer, die wegen ein wenig Ruckeln, Anfahrschwäche oder einem halben Liter Mehrverbrauch das AGR oder den DPF stilllegen bzw. ausbauen.
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Wobei auch das kein Diesel typisches Problem ist. KAT Attrappe und ausgeräumter KAT gab es (leider) lange vor AGR und DPF.
Die fallen dann ab nächstem Jahr ja dankenswerter Weise wieder auf. Da bin ich aber mal genauso gespannt, wie die Kats der Direkteinspritzer abschneiden, denn die dürften durchaus mit der Russbelastung zu kämpfen haben. Möglicherweise sind die Hersteller dann ja gezwungen, bei dem ein oder anderen Modell eine Lösung anzubieten.
OH
Es wird trotzdem kein Dieselfahrverbot geben
Bringen sie Niemals durch. Vielleicht mehr Umweltszonen, aber kein Dieselfahrverbot.
In die Zonen darf dann aber auch kein Benziner mit EU 4
Und die funktionsweise eines dpf ist dir wohl bekannt, dass er aus großen nichr schädlichen russpartikel, kleinere schädliche partikel macht ?
Die kleinen werden super von der lunge aufgenommen.
Die großen hingegen nicht so leicht.
An deinem Beispiel sieht man, wie kurz das Gedächtnis von Wählern und Verbrauchern ist. Das gab und gibt es alles bereits und das seit fast zehn Jahren. Damals haben auch alle Betroffenen mit haargenau denselben Argumenten geunkt "Das kommt niemals!" und Schwuppdiwupp waren sie faktisch enteignet. Ich sehe nicht, dass die derzeitige Situation sich von der damaligen grundlegend unterscheidet.
Völlig gaga ist ja, dass fast alle, die damals von der Dieselenteignung betroffen waren, anschliessend wieder Diesel gekauft haben. Eine weitere Parallele, die sich wieder abzeichnet.
OH
Abwarten...
Ich ärger mich zu nichts, was nicht sicher ist oder beschlossen.
Bzw. Was gar nicht erst kommen wird. Weil es einen großen teil deutschlands ruinieren würde.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!