Heckklappenöffner...Erfahrungen,Fragen,Infos

  • Ich frage mich eh, wie man an so einem tollen Wagen keine Haubenöffner anbringt, sondern immernoch mit so einer wackeligen Stange wie bei unserem ollen Ka hantieren muß.


    Tja, so hat jeder seine Prioritäten. Die meisten wünschen sich ja eher, dass die Haube zu bleibt. Dann spiet der darunter liegende Klapperatismus keine Rolle.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • @ TipTop ich denke die Antwort ist Geld! Die paar € pro Auto wurden wohl lieber eingespart.

  • Nö, die Antwort liegt wohl in den europäischen Zulassungsvorschriften und hier speziell im Fußgängeraufprallschutz.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Und wieso haben dann die meisten gerade in Genf vorgestellten Autos einen Haubenlift?

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Und es dürfte der Stabilität/Struktur der Haube relativ wumpe sein, ob sie nun durch einen popeligen Drahtstift oder durch einen schicken Dämpfer oben gehalten wird. Allerdings muss der Dämpfer dazu an einer ähnlichen Position der Haube sitzen.

  • Und es dürfte der Stabilität/Struktur der Haube relativ wumpe sein, ob sie nun durch einen popeligen Drahtstift oder durch einen schicken Dämpfer oben gehalten wird. Allerdings muss der Dämpfer dazu an einer ähnlichen Position der Haube sitzen.

  • Einfach mal hier nachlesen und sich vor Augen führen, welch ein Methusalem der MK4 eigentlich schon ist.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • verstehe ich jetzt nicht, OH. So eine Art versenkte Scheibenwischer haben wir doch auch und Platz unter der Haube bis zum Block ist auch genug da...

  • Nö, die Antwort liegt wohl in den europäischen Zulassungsvorschriften und hier speziell im Fußgängeraufprallschutz.
    OH


    Das wurde im Netz oder sogar hier im Forum schon diskutiert mit diesem Unfallschutz! Ich glaube das nicht wirklich! Wieso haben dann die anderen Hersteller Haubendämpfer und setzen die Vorschriften nicht um. Ich glaube da eher an ein riesiges Sparpotenzial!
    Übrigens wird in deinem Link auch von aktiven Maßnahmen gesprochen, wie zB. die Motorhaube anzuheben zum Schutz beim Aufprall von Fußgängern. Das würde ja dann der Sache mit den Liftern wieder entgegenkommen! :D

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

    Einmal editiert, zuletzt von Ossi (10. März 2014 um 22:11)

  • Zitat

    Am Fahrzeug helfen eine nachgiebigere Fahrzeugfront, die die Energie des Aufpralls absorbiert (Knautschzone) und ein unterer Querträger, der die Rotation des Fußgängers frühzeitig einleitet, um Knieverletzungen zu minimieren. Hinzu kommt eine Verformbarkeit der Motorhaube entweder durch passive Maßnahmen (Absenkung des Motorblockes, deformierbare Anbindungen der Kotflügel, der Scharniere) oder aktive Lösungen (Anhebung der Haube oder Auslösung eines Scheibenairbags nach der Erkennung eines Fußgängeraufpralls durch einen Sensor)

    Den entscheidenden Teil habe ich noch einmal hervorgehoben. Die Entwicklung für den MK4 begann ja schon im letzten Jahrtausend und in diesem Zeitraum traten die meisten der Vorschriften in Kraft bzw. befanden sich in der Vorbereitung. Selbstverständlich neigen die meisten Hersteller in einer solchen Situation nicht gerade zu teuren Experimenten. Soweit ich weiß, befindet sich der MK4 da in guter Gesellschaft. Ihn nun mit den neuesten Entwicklungen auf den Messen mit sieben bis acht Jahren Zeitdifferenz zu vergleichen, finde ich nicht besonders fair.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Die Haube des MK4 ist nur längs-versteift, nicht in Querrichtung oder diagonal. So faltet sie sich bei einem Frontalaufprall nach oben hin auf. Das ist u.a. für Fußgänger auch gewollt. Zudem ist sie aufgrund der Größe des Fahrzeugs sehr schwer ausgefallen. Um sie verzugsfrei abzustützen, bieten sich nur Stützpunkte im mittleren vorderen Bereich an, eben da wo die Stange eingesetzt wird. Die "Seitenwangen" der Haube eignen sich dafür nicht unbedingt, die Haube könnte konstruktionsbedingt und aufgrund ihres Gewichts in der Mitte "durchhängen" und sich damit verziehen. Dasselbe beim aktuellen Focus.

  • Die Entwicklung für den MK4 begann ja schon im letzten Jahrtausend und in diesem Zeitraum traten die meisten der Vorschriften in Kraft bzw. befanden sich in der Vorbereitung. Selbstverständlich neigen die meisten Hersteller in einer solchen Situation nicht gerade zu teuren Experimenten. Soweit ich weiß, befindet sich der MK4 da in guter Gesellschaft. Ihn nun mit den neuesten Entwicklungen auf den Messen mit sieben bis acht Jahren Zeitdifferenz zu vergleichen, finde ich nicht besonders fair.

    Der Mondeo davor hatte Dämpfer. Große Unterschiede bei der Haube scheint es mir bei der Motorhaube aber nicht zu geben, oder? ?(

  • Doch das sieht man schon das sie dünner geworden ist!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Große Unterschiede bei der Haube scheint es mir bei der Motorhaube aber nicht zu geben, oder? ?(


    Schau sie mal geöffnet von unten an und vergleich das mit dem MK1/2/3, dann siehst Du die Unterschiede in der Versteifung, ja auch in der Blechstärke.

  • Wenn ihr das so schreibt, wird es wohl so sein.
    Mit dem Dämmmaterial unter der Haube ist mir das nicht aufgefallen, einen direkten Vergleich habe ich auch nicht vorgenommen.

  • Ist ja eigentlich auch egal! Ich verstehe trotzdem nicht das andere Hersteller Haubenlifter montieren!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ja, in der Preisklasse sollte das auch Ford "können".
    Bei den anderen ist die Haube dann wohl besser konstruiert oder die verzichten auf den letzten Cent Gewinn. :whistling:

  • Um sie verzugsfrei abzustützen, bieten sich nur Stützpunkte im mittleren vorderen Bereich an, eben da wo die Stange eingesetzt wird. Die "Seitenwangen" der Haube eignen sich dafür nicht unbedingt, die Haube könnte konstruktionsbedingt und aufgrund ihres Gewichts in der Mitte "durchhängen" und sich damit verziehen.

    Die Stange wird rechts vorne (in Fahrtrichtung gesehen) eingesetzt und nicht mittig. Die Haube hängt dann links vorne in der Luft ohne sich zu verbiegen. Für mich macht sie einen halbwegs stabilen Eindruck.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Update:
    Seit heute sind die Heckklappenöffner drin und funktionieren bestens. Ich musste nichts an den Scharnieren verstellen. An den Kraftaufwand beim Schließen muss ich mich aber erst noch gewöhnen. Bei der Montage haben mich nur die schwarzen Halteclips genervt. Da sind die nadelförmigen Klammern bei den gegenüberliegenden Stahlkugelpfannen schon einfacher zu handhaben. Meine alten Dämpfer hatten die auf beiden Seiten.

    @Heyk:
    Tolle Arbeit - besonders die Federn und Haltebleche!

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Update:
    Seit heute sind die Heckklappenöffner drin und funktionieren bestens. Ich musste nichts an den Scharnieren verstellen. An den Kraftaufwand beim Schließen muss ich mich aber erst noch gewöhnen. Bei der Montage haben mich nur die schwarzen Halteclips genervt. Da sind die nadelförmigen Klammern bei den gegenüberliegenden Stahlkugelpfannen schon einfacher zu handhaben. Meine alten Dämpfer hatten die auf beiden Seiten.

    @Heyk:
    Tolle Arbeit - besonders die Federn und Haltebleche!


    Naja von Halteblechen kann man ja da nicht mehr sprechen! Das sind ja massive Stahlplatten! :D

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!