Fahrwerk,welches?????

  • Ja, mit dem gedanken die Federn vorn pressen zu lassen habe ich auch schon,hatte ich damals bei meinem Mazda 6 auch machen lassen weil es damals keine Keilform gab!!!
    40 ist doch noch kein alter,ich bin ja auch schon 35 und habe immer noch viel Spass am Auto und Tunen!!
    Habe ja noch einen 1er Jetta als Oldi und einen Fiat Uno als Spassauto!!
    Habe also 3 Autos zu versorgen!! Ist halt ein teures Hobby!
    8) :D :thumbup:
    Danke nochmal für die weiteren vielen Antworten!!

  • Bei meinen Eibach federn bleibt's abzuwarten, diese sind ja beim Mk4 mit VA 30 und HA 25-30 angegeben, wenn die dort nun doch mehr als Vorne runter kommen wär das sehr mies ?(

    Hallo!

    Ich habe bei meinem Mondi ebenfalls die 30er Eibach Federn verbaut und bei mir gibts keinen Hängearsch mehr :D . Mittlerweile sind zwar noch Bilstein B8 Dämpfer nachgerüstet worden, allerdings hat es auch mit den Seriendämpfern keine Probleme mit dem "Hängen" gegeben.

    Bilder sind in meiner Gallery zu finden.

    LG

  • Wer es sportlich mag nimmt die H&R Federn. Wer auf den Komfort trotz Tieferlegung nicht verzichten möchte nimmt die Eibach.

    Und einen Hängearsch gibts da auch nicht.

    Der kommt erst ab 40. ;)

  • Ossi
    ich wäre im Prinzip auch mit dem 15mm Original Fahrwerk zufrieden gewesen, der FFH wollte aber knapp 600,- für die Federn :thumbdown: da fand ich die Eibach für 160,- besser :thumbup:


    Da muß man echt sich nicht mehr wundern über die fFh!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Meine Meinung, bevor es jetzt wieder heißt, jeder Händler macht andere Preise, ich habe mir extra bei zwei Händlern ein Angebot geholt, bei beiden wäre zwar wirklich alles vom Fahrwerk dabei gewesen aber für knapp 1600,- (ohne Einbau) hätte ich mir ein Gewindefahrwerk gegönnt.
    Auf meine Frage warum ein Original Fahrwerk teurer ist als ein deutlich besseres "Sport" Fahrwerk bekam ich natürlich keine Antwort mehr.

  • Hallo Leute,
    möchte Euch mal meine Auffassung zu dem Thema aufzwingen...
    Ich habe meinen Mondeo im Dez.08 neu gekauft, gleich mit H&R und IVDC. Eigentlich fuhr sich das ganz gut, nur die Druckstufe hätte etwas härter sein können, dann hätte der Wagen noch eine Spur ruhiger gelegen. Aber ich war zufrieden und wäre es auch geblieben, wenn nicht meine Dämpfer den Geist aufgegeben hätten. Dazu muss ich sagen, dass gerade Seriendämpfer immer stärker belastet werde, je tiefer und progressiver die Federn sind. Nun hatte ich - bedingt durch morgens/abends je 5 Verkehrsberuhigungs-Hubbel- die fatale Idee, den Comfort-Modus dazu zu benutzen, aber gerade das hat wohl den frühen Tod herbeigeführt.
    Neue Dämpfer kamen nicht infrage, deshalb wollte ich ursprüglich nur auf B8 umrüsten.Beim Stöbern im Netz stieß ich dann auf das neue B12 Sportline-Fahrwerk, und war mir auch sicher, das haben zu wollen. Zumal die Bilder dazu vielversprechend aussahen. Man muss natürlich berücksichtigen, dass Bilder subjektiv sind, aber ich wurde das Gefühl nicht los, dass im Vergleich zu meinen H&R 40/40mm die Eibach 45/35mm höher ausfallen. Also hab ich mir entsprechende Daten besorgt, meinen Wagen und zwei unserer serienmäßigen Firmen-Mondeos gemessen, und das Ergebnis war: auch wenn manche sagen, 5-10mm würde man mit bloßem Auge nicht sehen - man sieht sie. Es ist wie mit einem kleinen Kratzer im Lack: Man sieht ihn kaum, ausser man weiss, dass er da ist...
    Ich habe alle 3 Fahrzeuge nicht repräsentativ, aber in gleicher Weise gemessen, nämlich Radnabenmitte bis Unterkante Kotflügel, kniend vor dem Fahrzeug mit dem Zollstock (ich weiss- Gliedermaßstab ;) ). Beide Serienfahrzeuge ca 38,3-38,5 cm. Meiner mit H&R ca 34,3-34,5 cm. Eibach Sportline vorne 35 cm, hinten 35,4 cm.
    Jetzt kann sich jeder ausrechnen, was wie tief kommt. Wie gut sich was fährt, sagt das natürlich nicht. Und da Komfort ein sehr relatives Empfinden ist, ist es auch schwer, eine objektive Aussage darüber zu treffen. Ich finde die H&R ausreichend komfortabel, und auch auf längeren Strecken lässt es sich sehr entspannt fahren, trotz 235-35-19er Reifen. Ich hatte damals einen Testwagen mit Vollaustattung zur Verfügung. Dabei fand ich den Sportmodus mit Serienfedern mega-geil. Aber Optik...?!? Mit Tieferlegung auf NORMAL war alles gut, bei SPORT wurde es schon sehr hart. Hierbei wurden die Nachteile der zuweichen Druckstufe noch deutlicher. Also bin ich zu 95% im Normal-Modus unterwegs und hätte mir IVDC sparen können. Aber wie gesagt, alles relativ, manchen ist schon das TS zu unkomfortabel.
    Auf eventuelle Fehlermeldungen/Folgen des Umbaus mit dem IVDC gehe ich jetzt aber nicht ein, ich werde Euch aber in Kürze informieren. Im Netz wird wohl viel spekuliert, aber was Verlässliches habe ich dazu nicht gefunden. Der Einbau-Termin ist am 25.3.14. Danach werde ich Bilder und die Erfahrungen posten.
    Drückt mir bitte mal die Daumen, unvorhergeehenes passiert ja leider oft...

  • Das nenne ich mal eine Aussage oder sehr genaue Antwort!!!
    Gut mit dem messen,werde ich morgen auch mal bei mir messen,mit dem Serien Sportfahrwerk!!
    Danke!!

  • @thunderstorm cologne: sehr informativer Bericht, danke. Das deckt sich 1zu 1 mit meinen Beobachtungen und untermauert die Aussagen vieler User hier bezüglich der Nachgiebigkeit der H&R- gegenüber den " setzfesteren" Eibach- Federn. Hatte bei meinem 2,5er (ohne IDVC) anfangs nach Einbau der H&R ne Höhe Radnabenmitte-Kotflügelunterkante von VA 35,0m u. HA 36.0cm. Jetzt nach 7Monaten und ca. 6000Km bin ich bei VA33,5cm u.. HA34,5cm, Tendenz fallend. Womöglich sind nach knapp 60000Km auch die Dämpfer schon am Ende, liebäugle schon nach den Bilstein B8 oder B12.

  • Das Bild meines Avatar oder in meinem Profil zeigt das Fahrzeug einen Tag vor der Auslieferung. Bis heute hat sich nichts mehr verändert. Allerdings hatte man schon die Serienräder in den Kofferraum gepackt, wenn man genau hinschaut, sieht man´s...
    Was Dein "Liebäugeln" angeht: B12 ist kein Dämpfer, sondern ein Komplett-Fahrwerk mit B6/B8-Dämpfern und Eibach-Federn, entweder ProKit oder Sportline.Wobei das Sportline weder bei Bilstein noch bei Eibach zu bekommen ist, somit auch nicht bei Händlern, die über diese ihre Ware beziehen. Diese bestellen dann aber die Komponenten einzeln, was letztendlich auf´s selbe rauskommt
    Ich hab in der Vergangenheit immer die Erfahrung gemacht, dass ein strafferer Dämpfer (als Serie) durchaus zu mehr Komfort führen kann, weil die Feder nicht mehr ständig ihr ganzes Potenzial aufruft, sondern vom Dämpfer im Zaum gehalten wird. Dadurch spricht sie sensibler auf Unebenheiten an, was zu mehr Federungskomfort führt. Darum ist es auch so schierig, den optimalen Kompromis zwischen Strassenlage und Komfort zu finden. Und nur, weil ein Hersteller diesen Kompromis als optimale Abstimmung versteht, muss der Nutzer das nicht genauso empfinden. Dazu kommt, dass viele u.a. aus Kostengründen nur Federn verbauen, was bezogen auf die Kennlinie der Seriendämpfer nie optimal ist. Seinerzeit hat mich wildes Experimentieren und Kombinieren zu diesem Ergebnis geführt,was physikalisch gesehen vielleicht nichmal ganz korrekt ist, aber ich will es wieder so haben. Und weil ich jetzt die H&R behalte und nur B8 verbaue, ist der Vorher-/Nachher-Vergleich auch besser zu bewerten.
    In gut 3 Wochen wissen wir mehr...
    Viele Grüße :)

  • @ Thunderstorm : Da du ja auch bald dein IDVC aus baust kannst du da bitte HIER deine Erfahrungen mit uns Teilen? :dankeschild:

  • Am besten die bilstein b8 Dämpfer mit H&R Federn finde ist einer der bedten Lösungen :thumbup:

    Das hab ich jetzt auch gemacht: die alten H&R behalten und die B8 eingebaut. Leider empfinde ich das als sehr (!) straff, aber der Wagen liegt schon sagenhaft gut auf der Straße, der Komfort ist aber auch auf der Strecke geblieben. Die Eibach-Sportline hab ich zwar noch, will ich aber wegen der höheren Optik nicht einbauen. Ausserdem ist der Wagen schon durch die Einrohr-Hochdruck (!) -Dämpfer 5-8mm höher gekommen, auch schade. Aber man kann nicht alles haben. Vielleicht wechsele ich doch auf B4 (Serie, 2-Rohr-Gasdruck), mal sehen...

  • Ja straff wird es schon aber man gewöhnt sich dran und es gibt ne mega Optik :thumbup:

  • Ich weiss ja nicht was ihr unter mega Optik versteht aber wenn ich mein Auto aus der Werkstatt hole und er ist 8mm höher als ich ihn abgegeben haben dann würde ich das nicht mega finden. (weissnicht)

  • Also ich habe mir das K-Sport jetzt bestellt. Habe es schon in einigen Autos gefahren und der Komfort ist super. Tiefgang ist auch sehr gut und bin gespannt, wie es aussehen wird, wenn es bei mir endlich verbaut ist. :) Finde eine Lösung aus Dämpfern und anderen Federn (also zwei verschiedene Hersteller) nicht so glücklich. Passt in der Regel nie vom Fahrkomfort, weil das Fahrwerk einfach nicht aufeinander abgestimmt ist.

  • Ein Kumpel von mir hat es auch so gemacht H&R mit Bilstein und bei ihm passt kaum ein Finger zwischen Gummi und Blech :rotwerd:

  • Ja aber Problem ist, dass wenn die Federn immer tiefer als ursprünglich kommen, also nicht setztfest sind, dann bekommst Du ein dämliches und hartes Hoppelfahrverhalten mit der Zeit. Auch in Verbindung mit den guten Bilstein B8 wird dann das Auto hoppelig wenn die Federn sich setzen, da man häufig oder ständig auf dieFederwegbegrenzern knallt.
    Aufgrund vieler solcher Erfahrungen sind für mich daher nur die Eibach Federn interessant, speziell die Eibach Sportline, da diese setztfest sind und dauerhaft , auch familienfreundlich aber sportlich zu fahren sind. Die Eibach Prokit mit 30/30 sahen aber halt oft nicht schön aus, daher lieber die Sportline

  • Ich bin mit den h&r bestens zufrieden .... Hab die jetzt 2 Wochen drin...

  • habe das Eibach 30/30 drin....ist ganz Ok ist mir aber nicht Tief genug. Hätte lieber weniger Abstand vom Radlauf zum Gummi. Werde also das neue Fahrwerk wieder raushauen verk und mir nen 40/40 einbauen lassen . oder evtl 45/30.

    Ich finde, dass Dein Wagen schon sehr gut da steht. Noch tiefer soll wohl heissen, deutlich sichbar tiefer, bedeutet aber auch: kürzere Federwege und darum weniger Komfort. Wie man oben lesen kann, ist mir die Kombi B8/H&R in erster Linie zu straff. Die leicht eingebüßte Tiefe könnte ich verschmerzen, wenn der Wagen etwas komfortabler wäre. Man muss halt oft Kompromisse machen. Wäre die Optik wie vorher, könnte ich mich - vielleicht - mit dem Komfortverlust abfinden. Da mich aber beides stört, werde ich wahrscheinlich bald wieder was ändern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!