Zweitbatterie

  • Naja, das er die zweite Batterie (oder besser das ganze System) ab und an extern nachladen muss, sollte wohl jedem klar sein.

  • Ich denke auch, dass er da nicht drum herum kommen wird.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • da könnte man sich ja so nen Ladeadapter anbauen .. z.b. von CTEK die Teile die man an die Batterie schraubt.
    und dann Leitung nach oben .. .so muss man nicht immer hochklappen etc.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Werde heute erstmal Zeichnungen anfertigen.
    Preise ausrechnen und dann schauen :D

  • Würde nun eine 2. Batterie verbauen, welche nur geladen wird, wenn ich fahre, bzw die Zündung an ist.
    Das ganze wird über ein Relais gesteuert.

    Dann denke aber daran, daß bei unterschiedlichem Ladezustand, und das wird der Normalzustand sein, extrem hohe Ausgleichsströme fließen werden. DICKE Kabel sind Pflicht. Das erwähnte Relais sollte auch größer als der normale Kfz-Standard sein.
    Parallelschaltung von Akkus kenne ich nur von Russentechnik, mit den entsprechenden Nebenwirkungen. :pinch:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Strom beißt und es gibt für mich nur Kriechstrom, soll bedeuten keine Ahnung. Meine Baustelle ist die berühmte Ladungsicherung.
    Marc hat schon die Entlüftung angesprochen, wie aber sieht es mit einer ausreichenden Sicherung der Batterie aus?? Mit den kleinen Ösen und vielleicht Gurten wirst du nicht weit kommen. Die Hauptgefaren sehe ich durch eine sich bewegende Batterie welche im Fall des Falles durch das Auto fliegt und durch austretende Säure.

  • Aus elektrischer SIcht gibt es für folgende wichtige Punkte:
    1. Bei unterschiedlicher Ladespannung der Batterien gibt es Ausgleichsströme. Daher sollten die Batterien möglichst nicht ohne Ladespannung parallel geschaltet werden (es soll ja ein Trennrelais dazwischen). Wenn Ladespannung anliegt, ist diese höher als die Batteriespannung. Dann werden die Batterien nur geladen.
    2. Die Versorgungsleitung zur Zweitbatterie muss groß genug dimensioniert werden (aber da kann man auch mit passender Ladeelektronik spielen). Achtung: Da die Leitung sehr lang ist, kann auch der Spannungsabfall bei hohem Strom sehr groß werden. Auch das ist ein Grund, den Ladestrom mit Hilfe des Reglers möglichst gering zu halten. Allerdings erhöht sich dann die Ladezeit
    3. Neben einem Trennrelais würde ich zusätzlich noch ungewollte Rückspeisung (aus Zweitbatterie in's Bordnetz) durch Elektronik (Minimallösung Diode, kostet aber 0V7 primärseitig, muss den maximalen Ladestrom abkönnen und bedarf sehr wahrscheinlich einer Kühlung) verhindern.

  • Werde Morgen mal zu meinen Car Hi-Fi Tuner fahren und mit ihm mein Projekt durchsprechen.
    Michael kennt mein Auto in und auswendig.
    Denke es sollte nicht dass Problem sein, da eine geeignete Lösung zu finden :)

    Bin zwar angehender Elektriker, aber möchte mir dennoch einen Fachmann mit ins Boo.., ähm, mit ins Auto ziehen,
    der mit genau sagen kann worauf zu achten ist.

  • So war vorhin da...

    Es muss ein Case gebaut werden, welcher keine Gase austreten lassen kann (wäre nicht das Problem) und dann ein schlau wo die Gase nach außen entweichen.

    2. Alternative - Eine Gel Batterie von Hollywood. Mir wurde für meine Ansprüche eine SPV70 empholen. 299€ kostet die gute :S

  • Ich weiß das Thema ist nicht mehr ganz so aktuell und ich weiß nicht obs weiter oben schonmal erwähnt wurde, aber die geschilderte Problematik erinnert mich an eine Anwendung in meiner Firma. Wir benötigten auf einer Arbeitsmaschine eine zweite Batteriebank für diverse Standbyverbraucher um die Sarterbatterie auf jeden Fall einsatzbereit zu halten.

    Gelöst haben wir das über einen Ladestromverteiler. Er trennt mehrere Batteriebänke / Batterien voneinander (keine Ausgleichsströme) und forciert die Ladung stets auf die als Starterbatterie deklarierte Batteriebank / Batterie. Erst wenn diese voll ist wird die zweite Batterie geladen.

    Eventuell stellt so ein Ladestromverteiler noch eine gute Möglichkeit dar eine zweite Batterie im Fahrzeug zu betreiben wenn jemand dies unbedingt realisieren möchte. Hinsichtlich des im Mondeo verbauten Batteriesensors kann ich allerdings keine Aussage machen, mit dem hab ich mich noch nicht weiter auseinander gesetzt.

    Ladestromverteiler Beispiel: http://www.toplicht.de/de/shop/bordel…stromverteiler-

    Gruß André

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • :dankeschild:
    Da das Thema bei mir wieder auf die "Möglicherweise interessant" Liste gerückt ist, würde mir so ein Dingen wohl helfen. Zumal die Preise viegünstiger sind als vergleichbare Geräte, die ich bereits entdeckt hatte.

  • Kein Thema! Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht. Die stammen glaub ich ursprünglich aus dem Bootsbereich. Ist da wahrscheinlich auch nicht so einfach mit der Starthilfe wenn man das Waffeleisen angelassen hat. :lolschild:

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Ohne Batsensor könnte man versuchen, da etwas mit zu basteln. Mit Batsensor sehe ich keine Chance, denn wenn die Starterbatterie geladen ist wird der Generator abgeschaltet. Theoretisch könnte man ja einen zweiten Sensor an den Verteiler anschließen, aber es gibt keinen zweiten Anschluss am PCM und selbst wenn, wäre es interessant zu sehen, was das Programm mit einem zweiten Ladekreis und dessen abweichenden Werten anstellt.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • ich kann mir nicht vorstellen das das PCM und Co mit zwei Sensoren klarkommt vor allem die Werte die wirklich unterschiedlich sind ... eben voll und jetzt leer ? da wird das System ja erkennen das die Werte nicht plausibel sein können.

    Und das System prüft ja ständig nur nach plausibel ja oder nein
    Ohne Batteriesensor geht das mit Sicherheit.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Deshalb würde ich die zweite Batterie mit Trenmrelais an die erste hängen und gut. Gelegentlich muss ich dann halt mittels ctek das System nachladen aber mit meinen Zusatzverbrauchern funktioniert Smart Charging ohnehin auch bei nur einer Batterie nur ca. 1 Woche nach einer ctek Ladung, da die Fritzbox 15 Min nachläuft. Ebenso DVBT und DVR ist auch so lange im Standby. Die Ladung reicht da bei meinem Fahrzyklus zwar aus um die Batterie nicht zu entladen aber volle Ladung wird so nur selten erreicht. Dies passiert meist Freitags Abend. Samstag morgen be Waschen wird die Batterie dann für die Folgewoche quasi geschwächt. ;(

  • Ich möchte den Theard nochmal ausbuddeln.

    Wer von euch hat eine 2. Batterie - mind. 50Ah - im Fahrzeug?
    Suche gerade nach einem geeigneten Ort für meine 75Ah.

  • Da ich weiß wie diese verbaut ist, und nicht annähernd an 50Ah kommt, kann er mir da auch wenig helfen. :/

    Hab ihm damals ein oder 2 meiner alten Akkus gegeben


    Sent from my iPhone using Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!