werd mir die nockenwelle mal von oben anschauen und dann wieder berichten.
hat jemand ne genaue position für das kurbelgehäuseentlüftungsventil beim 2,2er?
![](https://mk4-forum.denkdose.de/images/avatars/55/35-55d2b2ee1a157f0390e65c45e61e10a489eecdcd.jpg)
Motorstörung 3 Fehlercodes/Kabel i.O. Neue Teile
-
-
Das Ventil selber sitzt im Ventildeckel, aber ich glaube, das benötigst du gar nicht. Ich vermute eher, dass der Wurm bei dir im Ölabscheider steckt. Der sitzt etwa halbhoch am Motor an der Getriebeseite und wenn man dem Öleinfüllstutzen nachgeht, stößt man automatisch auf ihn.
OH
-
Habe mal gegoogled, wie der Ölabscheider beim 2.2 TDCI ausschaut:
-
kann man den Ölabscheider reinigen oder ist das ein geschlossenes Teil?
So wie es auf dem Bild von Gobang aussieht würde ich sagen es ist geschlossen.
habe mir bei Eucatparts mal die Teilenummern rausgezogen, da gibt es 2 Bilder und somit auch 2 Teilenummern.
kann mir jemand sagen welche Nummer die richtige für meinen ist: Nr. 1) 1436518
Nr. 2) 1712393
beide kosten etwas über 60€[Achso werde ihn sehr warscheinlich so oder so tauschen, muss dabei ein Ölwechsel gemacht werden?
Der sitzt doch eher im Luftsystem oder?]
Bin mal nachgegangen und beim erneuten blick aufs bild von gobang hab ich gesehen, dass ja dort sogar der einfüllstutzen dran ist, ich schätze mal ein Ölwechsel ist beim tausch empfehlenswert. -
Ich sähe keinen Grund, beim Tausch des Abscheiders auch noch das Öl zu wechseln. Es sei denn, du bist mit der Wartung sowieso fällig.
OH
-
Mh das wäre mir recht, da ich vor 4000km erst einen wechsel gemacht habe.
Ich dachte das müsste man, weil der ja scheinbar weiter in den motorraum geht aber wenn man drüber nachdenkt macht das ganze sinn:D -
So muss das mal wieder updaten, Dieselfilter und Ölbascheider wurden getauscht, dabei wurde die DK mit gereinigt (wieder etwas Öl drin).
Kabel konnte ich von der Zeit her nicht mehr durchmessen..hatte zwar schon angefangen ab zu isolieren aber messen ging nicht mehr.
Kennt einer die genaue oder ungefäre Position des PCM Moduls?Ich meine irgendwo hinter dem Frontstoßfänger?!Mil wieterhin an mitlerweile auch 2 mal Leistungsverlust auf der AB sprich keine Gasannahme mehr über 2000 Touren, Fehlerspeicher (über Tourqe) zeigte temporär P0131 Lambdasonde irgendwas an und P0380 oder 390 Glühkerzen Kreis Fehler die Mil ist laut Forscan wegen dem Glühkerzen fehler an. Werde beide sachen aber erst tauschen wenn das durchmessen nichts ergibt.
Ich weiß leider immernoch nicht wo die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt,werde morgen mal wieder nach anschlüssen hinter der DK schauen, vllt hab ich es übersehen.
-
PCM ist am Wischwasserbehälter, vorne links hinterm Stoßfänger, befestigt.
-
danke dann muss die stoßi wohl ab
-
neeee ... ans PCM kommt man wenn Radhausschale ab ist.
-
Noch besser:)
-
Also kabel durchprüfen hat ergeben, dass alle Kabel i.O. sind.
Der Kabelbaum sah zwar dem alter entsprechend etwas mitgenommen aus, aber es scheint alles ganz zu sein.
Habe alles neu isoliert und nun werden eben die Teile: Lambdasonde, Glühkerzen und evt. der LMM getauscht. -
Also heute werden bei meinem Mondi die Glühkerzen gewechselt.
Habe gestern Mittag aber noch eine merkwürdige Entdeckung gemacht.
Ist es normal das aus der Zylinderabdeckung an der meines Wissens nur Luftschläuche angeschlossen sind, Öl in bzw
durch den kleinen Schlauch "ist an der markierten Stelle angeschlossen" in den Luftschlauch hinterm Luftfilterkasten läuft?
Die Ölspuren sind nur minimal aber trotzdem eigenartig.
Könnte das doch ein Indiz für eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung sein?
Der Ölabscheider ist ja bereits neu. -
naja ein kleines bisschen Öldämpfe hat man auch dort ... ist ja nun mal dort oben am Ventildeckel und da sind dann auch leichte Öldämpfe ganz ausschliessen kann man es auch dort nicht.
-
Ja, entweder kommt es über die Kurbelgehäuseentlüftung oder dem Turbo entfleucht etwas Öl.
-
Hatte den Meister heute morgen drauf angesprochen, sei soweit normal.
Ein defekt der Kurbelgehäuseentlüftung würde sich durch Ölverbrauch äußern.
Der Ölstand ist allerdings normal bei Max. -
So Motorstörung ist mit dem tausch der glühkerzen auch weg!
-
Wow, seit Mai.....da ist aber einer froh....coole Sache.
Das mit dem Ölnebel im Ansaugtrakt ist meiner Meinung nach normal bei Turbomotoren, das hat mir jemand, der es wissen müsste, so erklärt, da der Turbolader mit Drucköl geschmiert wird, und das sowas nicht völlig dicht ist. Darf aber nur Nebel und Schmierfilm sein, keine Ölpfützen oder Ausläufe.
Keine Ahnung, ob das stimmt, nehms aber an.
-
Dass die Motorsteuerung eine defekte Glühkerze nicht erkennt ist ja schon sehr schwach. Hätte ich nicht so erwartet.
-
Gut da wird wohl mehreres zusammen gekommen sein, die lambdasonde machte ja auch scheinbar von anfang an bei der motorstörung mit.
Die wurde anfang der woche getauscht und nun eben die Glühkerzen.
Der Fehler war allerdings nicht von anfang an dabei.@Arthur: Ja, ich hatte ja bis zum Schluss mit der lambdasonde keine einbußen, sprang normal an lief normal alles top.
Nur eben die Meldung. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!