Aufnahmeteller für wagenheber beschichten.

  • Hallo,
    da ich ein wenig Langeweille hatte habe ich mal ein wenig die Drehbank gequält und das Original Wagenheberprofil Nachgebildet so das es auf meinen Rangierwagenheber passt.
    jetzt zur Frage , hat jemand eine Idee mit was man das Teil gummieren kann, so das es auch mechanisch belastbar ist,also Plasti Dip und so was fällt aus :D

    Edit:Hab noch mal 2 Bilder angehängt .

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

    Einmal editiert, zuletzt von digdog (1. April 2015 um 20:25)

  • Pahhhhhhh.........Eishockey Puk kann jeder, ist mir zu dünn, und Profil passt nicht :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die Frage ist doch wo er genau tragen soll?
    In der Werkstatt benutzten sie doch reine Hartgummi Blöcke. Die haben überhaupt kein Profil.

    Gruß Seadog73

  • Die Frage ist doch wo er genau tragen soll?

    An den Punkten wo der Original Wagenheber ansetzt, sonst wäre das Profil ja für die Füße.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Vielleicht aus einem alten Fahrradschlauch als Schutz dazwischen.
    Würde aber für das Teil nicht standesgemäß sein. Vulkanisieren wäre doch was! Ob es bezahlbar ist?

    Gruß Seadog73

    Ps was hat es mit der Nut und dem Schweißpunkt auf sich?

  • Ps was hat es mit der Nut und dem Schweißpunkt auf sich?

    Hatte einen Denkfehler wegen der Höhe , musste noch etwas "Aufstocken" der Wagenheberarm lag am Kunststoffschweller an.
    Da hies es nochmal abdrehen mit kleinerem Zapfen, neues Unterteil mit Bohrung , das ganze mit 4 Schweisspunkten fixiert. :rolleyes:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Zitat

    von digdog:
    ..., also Plasti Dip und so was fällt aus


    Wenn man so ein Teil mit Gummi beschichten will, kommt man aber an derlei Produkten nicht vorbei.
    http://www.plastidip-shop.de/index.php/plastidip.html
    Selbst wenn man Gummi da anders aufbringen würde (z.B. selbstverschweißendes Klebeband), wäre das Gummi dann mechanisch auch nicht belastbarer.
    Plastidip zum Tauchen wird da noch am Besten haften.
    Das Gummi in mehreren Schichten auftragen und dazwischen gut austrocknen lassen.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Also, ich verwende einfach diesen Gummiteller, den auch die Werkstatt Hebebühnen haben. Leider ist dass Foto zu groß zum hochladen.

  • Ich fürchte das wirst du nicht so gummiert kriegen dass es ausreichend mechanisch belastbar ist. Fahrradschlauch, Plastidip wird nie im Leben halten. Gummi bei Hebebühnentellern ist z.B mehrere Millimeter dick (und geht trotzdem regelmäßig kaputt), Gummiklötze für entsprechende Hebebühnen sind mehrere Zentimeter dick und bekommen trotzdem meistens recht bald tiefe Abdrücke, d.h entsprechend belastbares Material für dein Vorhaben wäre wahrscheinlich schon allein so dick wie der Schlitz in deinem Werkstück - ich befürchte das wird nix, auch wenns wirklich toll aussieht :(

    Viel wichtiger als der "Schlitz" ist meiner Erfahrung nach aber der Durchmesser der Wagenheberaufnahme (kanns auf deinen Fotos nicht richtig einschätzen), billige Wagenheber haben meist nur eine ca 5-8cm breite Aufnahme, das ist viel zu klein.

    Ich nutze für sowas einen richtigen Rangierwagenheber, der hat einen Teller mit guten 15cm Durchmesser, darauf habe ich einen Aufnahmeteller für Hebebühnen (gummibeschichtete Metallplatte) mit etwa dem gleichen Durchmesser - damit hatte ich noch nie Probleme mit beschädigten Schwellerkanten.
    Ist allerdings ein ordentliches Trumm, etwas über 1m lang, ca 65kg schwer und geht 80cm hoch, also für den "Normalo" der nur 2x im Jahr Räder wechseln möchte vermutlich doch etwas übertrieben.

    So eine Hebebühnenauflage (url=http://www.tbs-aachen.de/Hebebuehnen/Gu…m_i11_17560.htm]sowas z.B[/url] lässt sich aber bestimmt auch irgendwie auf einen "normalen" Wagenheber bekommen, wäre also vermutlich die einfachste Möglichkeit das Auto ohne Beschädigung anzuheben.

    Gruß
    wack

  • Mein Wagenheber hat eine ca.14 cm Gummierte Platte.

    Funktioniert aber bei Fahrzeugen mit Schwellerverkleidung nicht , da die Ausschnitte im Schweller kleiner sind.
    Der Heber hat zwar eine Minimal Höhe von 80 mm, bekomme ihn aber nicht weit genug unter das Auto um es
    z.b am Achsschenkel anheben zu können.Deswegen der gedrehte Profilklotz um die Original Aufnahme Punkte
    nutzen zu können.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

    Einmal editiert, zuletzt von digdog (3. April 2015 um 21:34)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!