Diesel Duplex Auspuff am Benzin Duratec

  • Hallo,

    ich habe dazu noch kein Thema gefunden, daher eröffne ich mal eins.
    Es geht um folgendes:

    Ich habe einen 2.0l Duratec Fließheck in Serie. Jetzt kam ich an eine links/rechts Anlage mit graden Endrohren von einem Diesel. Der vorbesitzer hat an das Y-Stück schon einen Adpater angeschweißt mit einem Außendurchmesser von 60mm. Der Auspuff vom 2.0 Duratec hat einen Außendurchmesser von 50mm.
    Jetzt bin ich nur etwas unsicher wegen dem Adapter von Benziner auf Diesel. Reicht da 52mm (für über das Rohr vom Benziner) auf 58mm (für in den Adapter beim Y-Stück)? Ich habe da mal eine Grafik angehängt =) Das ganze soll dann mit Schnellen fixiert werden.

    Hat hier schon jemand Diesel Töpfe am Benziner?

  • Idealer wäre wenn das Überschubrohr den Innendurchmesser vom adapter hätte. So haste ja nun rundum nen 3mm Spalt.

    Wenn du den Adapter am Y-Stück allerdings einschlitzt solltest du das auch noch zusammengespannt bekommen mit der Schelle. Wobei ich da kein Garantie drauf geben kann ob es wirklich klappt.

    Beste wäre in dem Fall breiter einschlitzen zusammenziehen mit der Schelle und die Schlitze dann am Auto verschweißen. So hast dir ne weitere dichte Reduzierung geschaffen.

  • Hm da muss ich mal genau messen aber 3mm dürften das nicht sein. Der Adapter am Y-Stück hat die 60mm ja außen und ist schon geschlitzt. Das ist so einer:

    Adapter

    Darum wollte ich einen mit 58mm außen. Der dürfte ja dann passen. Das Material ist auch so 1-1,5mm.
    Schweißen kann ich leider nicht und hab da auch keinen der das könnte. Von Bastuck vom Cougar kenn ich das so das es auch nur gesteckt war.

    Die Lösung mit ÜBER das Benziner Rohr und IN den Adapter habe ich gewählt, weil ich gelesen habe man soll harte Stufen im Strömungsbereich der Abgase vermeiden.

  • Dann hab ich das beim Lesen wohl falsch verstanden. Waren bissl viel Maßangaben.

    Also wenn du am Adapterrohr für den Benziner schon außen 58mm hast und der Adapter auf der Dieselanlage außen 60mm hat, dann klingt das schon sehr gut und sollte passen. Könnte sogar genau auf die gewünschten 58mm hinkommen.

  • So hab einen passenden Adpater gefunden. Das ist ja echt eine Wissenschaft für sich mit den Teilen.

    Adapter 60 auf 50

    Der ist auch schön lang. Da hat man bissi Luft zum Ausrichten. Hab dann heute noch ein neues Hitzeschild und 2 neue Auspuffgummis bestellt. Ich hoffe mal das klappt dann alles wie gedacht :)

  • Jetzt komm ich! Frage? Wieso sägt man den " falschen" Adapter nicht einfach ab. Soviel Zwischenstücke Ecken und Kanten und Biegungen sind nicht gut.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Wenn ich den Adapter absägen würde bliebe nicht viel vom Y-Stück über. Ich hab mal ein Bild angehängt wie das aussieht. Man könnte die Schweißnaht auftrennen und einen anderen einfügen. Ich habe nur keinen der schweißen kann und das in einer Werkstatt machen zu lassen lohnt sich glaube ich nicht.

    Viele Biegungen hat das Stück dann nicht. Die 2 Adapter sind ja grade. Scharfe Kanten gibt es eigentlich auch nicht. Ist ja wie auf meiner Zeichnung. Der Adapter den ich bestellt habe geht ja über das Benziner Rohr und auf der anderen Seite in den angeschweißten Adapter auf dem Diesel Teil.

  • Ähm

    Diesel Auspuff an Benziner???

    Das du damit die gesamte schallDämpfer und Druckcharakteristik änderst ist dir bewusst?!?

    Mechanisch verbunden heißt nicht gleich technisch funktionierend!

  • @eMKa425TMicha

    Meinst du das macht so einen großen Unterschied? Ich hab mal auf der Seite von FOX geguckt. Die bieten für 1.6 Benziner bis 2.2 Diesel den selben Auspuff an.
    Der Durchmesser ändert sich ja nur um das Stück mit den Adaptern. Ab dem Y-Stück werden die Rohre bis zum Endtopf wieder dünner.

  • Der Rohrdurchmesser fällt da weniger ins Gewicht. Der für die Motorsteuerung nötige Gegendruck wird in den Töpfen erzeugt. Wer sagt Dir dass ein Diesel-Topf dieselben Eigenschaften hat wie der eines Benziners? Wenn nicht, läuft die Steuerung aus dem Ruder bis hin zum Notlaufprogramm.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Ob das so ein großen Unterschied gibt habe ich nicht bedacht.
    Was wäre denn schlimmer? Zu viel oder zu wenig Gegendruck? Ich könnte mir denken der vom Benziner lässt mehr Abgase durch weil die Drehzahlen höher sind. Also das der vom Diesel "dichter" ist, was dann aber doch bestimmt dadurch kompensiert werden dürfte, dass es 2 Endtöpfe sind?

  • Also: Zu "wenig" Gegendruck wird schwer: Der Kat dürfte so und so den Flaschenhals bilden. Zu viel Gegendruck, da spricht halt dagegen, dass es 2 Töpfe sind und selbst bei einem... ein Diesel wird durch KAT und DPF von Natur aus so leise, ich wüsste nicht, mit welcher Begründung die Endtöpfe da "dichter" sein sollten als beim Benziner. Ich vermute eher, dass es eh die selben sind und damit es keiner merkt haben die verschiedene Teilenummern. Also tippe ich auf "gleich" oder "Diesel durchgängiger". In jedem Fall würde ich WETTEN, dass es keine Probleme gibt.

  • naja wette nicht zu früh

    morderne abgasanlagen sind mittlerweile eine eigene entwicklungsebene in den konzernen.

    die sind haargenau auf den durchlass berechnet, den der motor erzeugt, bezüglich druck und schalldämmung.

    Daher sind solche umbauten technisch zwar möglich, aber ob sie auch technisch einwandfrei funktionieren wäre ich unsicher.

    kann klappe , muss aber nicht

  • Ich denke ich versuchs einfach mal am Donnerstag das umzubauen. Falls es nicht klappt kann ich ja wieder den alten Endtopf montieren und die 2 Rohre mit so einer langen Doppelschelle verbinden.

  • So hab jetzt alles umgebaut und bin bis jetzt 200 Km gefahren.

    Zum Thema Staudruck kann ich sagen ich habe nichts negatives festgestellt. Ich habe es bis 5000 Umdrehungen versucht. Es gab kein ruckeln oder sowas.

    Bei der Akustik hat sich schon mehr getan. Grade bei 1800-2500 Umdrehungen hört man einen deutlichen Unterschied. Ich würde den Klang als röhrend bechreiben. Es hört sich ein wenig so an als ob die Endtöpfe hohl wären. Die scheinen also weniger gedämmt zu sein. Richig laut wurde es aber nicht. Bis jetzt finde ich den Sound noch ganz gut :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!