Guten Morgen,
Ich habe seit kurzem das Problem, dass mein 2.0 TDCI Motor ( vFL EZ2007) des Öfteren schlecht startet. Ich habe das Gefühl das der Anlasser zu langsam dreht und ich dadurch mehrere Versuche brauche bis der Motor läuft. Manchmal brauch ich halt 3 Anläufe. Ich hatte erst gedacht es lag an der Batterie aber auch nach tausch der Ford 80Ah Batterie gegen eine Varta Blue Dynamic 72Ah hat sich nicht viel geändert (kein Batteriesensor).
Vorgestern hatte ich Probehalber mal mit Starthilfe gestartet und hatte das Gefühl, dass der Motor besser angeht. Das ganze habe ich ca. 10 mal gemacht und jedes Mal ging er relativ gut beim ersten Versuch an. Zufall?
Jetzt ist natürlich die Frage woran es liegen kann? Hat der Anlasser ne Macke oder ist die neue Batterie doch etwas zu schwach?
Wie könnte ich das Problem weiter eingrenzen? Ich wollte jetzt nicht sinnlos Teile wechseln.
Was ich vorhabe ist noch den Spannungsabfall an der Batterie zu messen wenn angelassen wird.
Danke für eure Hilfe
Motor 2.0 TDCI startet schlecht. Batterie oder Anlasser?
-
Standard -
1. September 2015 um 07:08
-
-
Guten Morgen,
koennte es auch etwas anderes sein wie z. b. eine defekte Gluehkerze? wenn Du so drei Versuche brauchst klingt es eher danach
-
Können es auch wirklich die Glühkerzen sein wenn der Betriebszustand (warm / kalt) und die äußeren Bedingungen keine Rolle spielen? Wieviel Widerstand sollten die denn haben?
Das mit den 3 mal Anlassen ist ja auch nicht immer. Gestern und heut morgen gings und vorhin hat er wieder rumgezickt. -
ja Widerstand ist schlecht zu sagen ...
die einfachste Art Glühkerzen zu testen ... ist halt ausbauen und dann direkt an Batterie ran entweder glüht sie oder halt nicht.
Es gibt spezielle Tester dafür noch ...oder man nimmt ne Überbrückungsklemme Plus und geht hinten aufn Kopf ... wenns funkt ist sie heil und wenn nicht defekt.
auf jeden Fall ist es so wenn sie defekt ist, ist der Widerstand unendlich -
Varta Blue Dynamic 72Ah
Die ist definitiv zu schwach für den Diesel. Wenn schon, dann Silver Dynamic mit 85 Ah.
-
So. Hab die Glühkerzen am Übergabestecker beim Nockenwellensensor gemessen. Alle 4 Kerzen haben ca. 0,9 ... 1 Ohm. Wenn ich da noch 0,2 ... 0,3 Ohm Übergangswiderstände abziehe bin ich ca bei dem was sie an Widerstand haben sollten.
Ich würde damit die Kerzen ausschließen und wieder auf Batterie oder Anlasser tippen. Batterie hat in Ruhe 12,7 V und im Leerlauf 14,1 V. Vlt ist sie ja trotzdem zu schwach.
Noch jemand eine Meinung dazu?
Gruß und Danke
-
Aus der Entfernung schwierig zu beurteilen.
Größere Batterie könnte man natürlich mal testen .. nimm doch mal so ne Varta Silver mit 80AhDie Glühkerzen selbst hast Du nun aber nicht richtig gemessen ... da nicht jede einzeln sondern zusammen und Glühkerzen sind immer paralell geschaltet.
Man misst ja Glühkerzen ja einzeln und nicht zusammen. -
Varta Silver
Schrieb ich doch schon. Seit ich z.B. die Bosch S5 drin habe, dreht der Starter immer schneller als vorher mit der Original Ford-Batterie.
-
davon mal ab reicht die 72Ah aber aus für einen Versuch ... also drei braucht man auch da nicht.
-
Man misst ja Glühkerzen ja einzeln und nicht zusammen.
Man kann sie auch zusammen messen, dann halt die Stromaufnahme über das gemeinsamme Anschlusskabel mit einem Zangen-Amperemeter.
Dazu muss man natürlich wissen was eine Kerze an Strom aufnimmt.Aber sicherer ist ausbauen und einzel messen.
-
Die ist definitiv zu schwach für den Diesel. Wenn schon, dann Silver Dynamic mit 85 Ah.
Falsch. Ich habe auch zugegebenermaßen wegen einer Fehlinformation des Händlers die 72er Berga Powerblock in dem nächstkleineren Gehäuse drin und die ist noch nicht mal zu schwach für meinen Diesel mit Standheizung, startet das Fahrzeug seit über 2 Jahren ganz hervorragend und knickt auch bei morgendlicher Stanheizung nicht ein. Wenn der Wagen nicht anspringt, liegt das todsicher mal nicht an den 72 AH.
-
Die 72 AH sagen erst einmal alleine gar nix über die Batterie aus. Der Kälteprüfstrom dagegen gibt einen Anhaltspunkt, ob der Innenwiderstand der Batterie eher hoch oder niedrig ist. Ist er niedrig (=hoher Kälteprüfstrom), kann die Batterie viel Strom liefern und der Starter rennt wie Sau.
OH -
Ok. Die Bosch S5 (entspricht etwa der Varta Silver) hat 800A Kälteprüfstrom, die S4 (entspricht Varta Blue) nur 680A.
-
Zitat
Man kann sie auch zusammen messen, dann halt die Stromaufnahme über das gemeinsamme Anschlusskabel mit einem Zangen-Amperemeter.
Dazu muss man natürlich wissen was eine Kerze an Strom aufnimmt.Aber sicherer ist ausbauen und einzel messen.
das habe ich nun mit Absicht aussen vorgelassen, da ich nicht davon ausgehe das er sowas hat ... ansonsten hätte er es geschrieben.
und da er nur von Ohm geredet hat kann man es ausschließen zu mal wahrscheinlich hier nicht mal 0,1% eine Strommesszange habenDas mit der Strommeßzange ist schon gut je Kerze sind es ja 20A ... dafür muss es aussen aber auch kalt sein das volle Leistung ankommt.
Sprich wenn alle i.o. sind sind es ja um die 75 - 80A.
Bei den ganz neuen Fahrzeugen funktioniert diese Methode ja leider nicht mehr so ganz.
Zum Glück hilft die moderne Fahrzeugelektronik dabei heute eine defekte Kerze zu entdecken. -
Ich danke euch für die Tipps und Ratschläge. Ich werde alles mal durchprobieren und mich entsprechend melden.
Gruß -
So. Wiedermal aufs Bauchgefühl verlassen. Neuen Anlasser rein und geht wie neu.
Beim alten hat das Anlasserritzel so gerattert oder gestottert, sprich war schwergäng. Fehlt wahrscheinlich Fett oder Lager sind eingelaufen.Aber egal. Austauschanlasser kam nur 100€ exkl. Pfand und ich hab erstmal wieder Ruhe.
Danke und Grüße an Alle.
-
Hallo zusammen,
möchte mich gerne mit meinem Mondi Problem hier anhängen und bräuchte mal Eure Einschätzung.
Fahrzeug:
MK4, BJ 2007, 2.0 TDCI, 140PSWas ist das Problem:
Immer 3x für ca. 5-10 Sekunden orgeln bis er anspringt, Anlasser dreht sehr langsam
2-3x Vorglühen und er springt sofort bei normal drehendem Anlasser anWas habe ich bisher gemacht:
Unabhängig vom Fehler habe ich das AGR erneuert, Ansaugbrücke gereinigt, Batterie erneuert
Mit Zangenamperemeter und kaltem Motor einmal 67,5A und am darauffolgenden Tag 67,8 Ampere gemessen.
Der Motor läuft in allen Drehzahlbereichen tadellos, kein Ruckeln oder ähnlichesMein ELM ist defekt, Ersatz kommt am Mittwoch. Konnte daher noch nichts auslesen
Was macht in welcher Reihenfolge Sinn zu testen?
Wie ist Eure Meinung?
Was mir aus den verschiedenen Threads nicht klar wurde ist, ob meiner ein Vorglüh-Relais oder ein Glühzeit-Steuergerät hat.
Suche ich in den diversen Online Katalogen gibt es eines ab FL und das hier ohne jegliche Baujahresangabe.
Danke und viele Grüße, Barney
-
Wenn er allein durch längeres Vorglühen besser anspringt, würde ich mal ein... zwei komplette Tankfüllungen Aral Ultimate tanken. Wenn er damit immernoch das Problem zeigt, dann die Glühkerzen wechseln. Weil, der Stromverbrauch alleine garantiert nicht die volle Funktion der Kerzen. Die Heizwendel da drinnen können Kurzschlüsse bilden und dann ist die Heizwirkung trotz unvermindertem oder sogar erhöhtem Strom deutlich geringer.
(Den Stromverbrauch würde ich, wenn möglich, besser einzeln an jeder Kerze messen.)
-
ok Danke, verstanden. Werde ich testen.
Du glaubst, dass der Aral Ultimate Diesel evtl. eine "reinigende Wirkung" gegenüber den Glükerzen hat und die Heizwedel (wenn verschmutzt) gereinigt werden und somit besser vorglühen.
Hast du eine Ahnung ob der Motor ein Vorglüh-Relais oder ein Glühzeit-Steuergerät hat und wenn ja wo finde ich dieses?
-
Hast du eine Ahnung ob der Motor ein Vorglüh-Relais
R4 im Motorraum Sicherungskasten
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!